Die Fachtage des Forum Seniorenarbeit NRW im neuen Förderzeitraum

Tielbild Fachtag 1 Netzwerke Kompakt

In dem neuen Förderzeitraum 2021 – 2024 ist es ein Ziel des Projekts, Hilfestellungen zur Weiterentwicklung vorhandener Strukturen anzubieten. Unter anderem soll der Aufbau eines landesweiten Netzwerks zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer unterstützt werden. Dies möchten wir durch die Einführung jährlicher Fachtage unterstützen. Einmal pro Jahr im Sommer/Herbst werden wir einen Fachtag veranstalten. Im Mittelpunkt stehen Impulse Dritter, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Angebote vor Ort relevant sind.
weiterlesen: Die Fachtage des Forum Seniorenarbeit NRW im neuen Förderzeitraum

Kurzeinblick in Vergangenes und Zukünftiges zum Methodenkoffer

Bebilderung zum Methodenkoffer

Seit der Veröffentlichung des Methodenkoffers im Dezember 2020 tauschen wir uns regelmäßig im digitalen Raum aus. Als Basis dienen der interaktive Methodenkoffer sowie virtuelle Veranstaltungen. Folgend erhalten Sie eine Zusammenfassung der letzten Wochen sowie die neusten Termine.
weiterlesen: Kurzeinblick in Vergangenes und Zukünftiges zum Methodenkoffer

Wie werden wir eine Engagierte Stadt? Das Handbuch

Logo Engagierte Stadt

Das Handbuch des Programms Engagierte Stadt führt Sie Schritt für Schritt zu mehr Engagement und Beteiligung vor Ort.

Eva Nemela, die Programmleiterin der Engagierten Stadt hat gebündeltes Wissen aus langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Engagierenden zusammengetragen und als gedruckte Version, blätterbare Online-Version oder PDF-Dokument für Sie zur Verfügung gestellt.
weiterlesen: Wie werden wir eine Engagierte Stadt? Das Handbuch

Five up

Bild: Unterstüzung einfach organisiert

Mit der App “Five up” Freiwillige für die Unterstützung beim Einkauf, das nächste Quartierfest oder einfach Handwerkerarbeiten finden.

Mit Five up organisiert man sich im Handumdrehen die richtigen Personen zur benötigten Zeit an den passenden Ort. Die App kann entweder im privaten Umfeld mit eigenen Gruppen verwendet werden, oder als Zugang zu öffentlichen Engagements von angegliederten Organisationen.


weiterlesen: Five up

Quartiersnetz Handbuch 3: Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln

QN-Handbuchreihe Quartiersnetzwerke

Das Handbuch 3 „Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln“ bezieht sich auf Erfahrungen in der Quartiersentwicklung mit älteren Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren älteren Akteuren als (Ko-)Produzenten. Es werden im einzelnen Strategien und Instrumente vorgestellt, durch die sich Prozesse darstellen lassen. Dabei wird auf Unterschiede und Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen analogen und digitalen Ansatzpunkten eingegangen.
weiterlesen: Quartiersnetz Handbuch 3: Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln

Quartiersnetz Handbuch 1: Stadtquartiere

QN-Handbuchreihe Stadtquartiere

Das Handbuch 1  „Stadtquartiere – Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen“ befasst sich damit, wie Ausgangssituationen von Quartieren untersucht werden können um die Strukturen innerhalb von Quartiersentwicklungsprozessen erfassen zu können. 
weiterlesen: Quartiersnetz Handbuch 1: Stadtquartiere

Modul des Monats September: Seniorinnen- und Seniorentelefon

Abbildung zum Thema Seniorentelefon

Das Senioren-Telefon soll möglichst unbürokratisch niedrigschwellige Hilfsangebote von Ehrenamtlichen und Organisationen vor Ort an bedürftige Ältere weitervermitteln. Mithilfe der Hotline sollen Bedarfe kurzfristig telefonisch mitgeteilt werden und von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ein Netzwerk von verschiedenen Helferinnen und Helfern weitergeleitet werden.
weiterlesen: Modul des Monats September: Seniorinnen- und Seniorentelefon

Modul des Monats April: Beteiligungsanalyse

Eine Beteiligungsanalyse dient dazu, Interessen und Ressourcen potenzieller Netzwerkpartner systematisch zu analysieren. Beteiligte in einem vorhandenen oder neu zu gründendem Netzwerk haben – in der Regel – unterschiedliche Interessen und verfügen über verschiedene Ressourcen. Mit einer Beteiligungsanalyse können gemeinsame Ziele und die im Feld verfügbaren oder zumindest vermuteten Ressourcen erkannt und für die Gründung und Regelung eines Netzwerkes genutzt werden.


weiterlesen: Modul des Monats April: Beteiligungsanalyse