Einführung digitaler Werkzeuge in der Senior:innenarbeit

Eine junge Frau hilft einem älteren Mann mit seinem Computer

Hinweise und zu berücksichtigende Aspekte in der Zusammenarbeit mit älteren Engagierten

Die Einführung und Nutzung digitaler Werkzeuge in der Senior:innenarbeit und insbesondere in der Zusammenarbeit mit älteren Engagierten unterscheidet sich von anderen Arbeitsfeldern und dem Erwerbsleben. Unterschiedliche Lernbiografien und Motive für das Engagement müssen berücksichtigt werden, um digitale Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich – im Sinne ihrer Nutzung und Akzeptanz – zu implementieren.
weiterlesen: Einführung digitaler Werkzeuge in der Senior:innenarbeit

Publikation: Schwierige Zugänge älterer Menschen zu Angeboten der Sozialen Arbeit

Schwierige Zugänge Titelbild

Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. besteht seit dem Jahr 1974 und wurde vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) gegründet. Das Forschungsprojekt des Instituts „Schwierige Zugänge älterer Menschen zu Angeboten der Sozialen Arbeit“ befasst sich mit der Frage, wie die Soziale Arbeit ältere Menschen – vor allem die Zielgruppe, die bisher noch nicht erreicht wurde, erreichen kann und welche Hindernisse aufkommen werden. Die nun vorliegende Publikation versteht sich als Abschlussbericht des Forschungsprojekts.


weiterlesen: Publikation: Schwierige Zugänge älterer Menschen zu Angeboten der Sozialen Arbeit

Einblicke in und Rückblicke auf die Frühjahrsakademie 2021 #digital

Illustration zu den Einblicken bzw. Rückblick

Heute ging die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Frühjahrsakademie 2021 zu Ende. Unter dem Titel „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ tagten teilweise mehr als 150 Personen gleichzeitig und ließen sich durch Impulse und Workshops inspirieren.
weiterlesen: Einblicke in und Rückblicke auf die Frühjahrsakademie 2021 #digital

Micro-Blog zur digitalen Frühjahrsakademie 2021

Illustration zum Micro-Blog der Frühjahrsakademie 2021

Für unsere diesjährige Frühjahrsakademie „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ am 17. bis 19. März 2021 in einem digitalen Format, entdecken wir gemeinsam die Möglichkeiten des Micro-Bloggings. Wir sind von Kurznachrichten-Diensten und Social-Media umgeben, warum die Vorteile der schnellen und prägnanten Nachrichtendienste nicht auch für unsere Frühjahrsakademie nutzen? Schauen Sie gerne in unseren Micro-Blog und bleiben Sie auf dem Laufenden!
weiterlesen: Micro-Blog zur digitalen Frühjahrsakademie 2021

Rückblick auf das interaktive Web-Seminar: Kreative Bürgerforschung und -beteiligung mit der App #stadtsache

#stadtsache

Am 17. August fand das dreiteilige interaktive Web-Seminar: „Kreative Bürgerforschung und -beteiligung mit der App #stadtsache“ im digitalen Raum über die Plattform Edudip statt. Das Web-Seminar richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus dem Arbeitsfeld der Seniorenarbeit. Veranstaltungsziel war es, aufzuzeigen, wie mithilfe einer App niedrigschwellig Zugänge zur Digitalisierung geschaffen werden können und wie ältere Menschen durch den Einsatz digitaler Technik in Stadtentwicklungs- und Bügerforschungsprojekte eingebunden werden können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Paula Manthey und Christine Freymuth.
weiterlesen: Rückblick auf das interaktive Web-Seminar: Kreative Bürgerforschung und -beteiligung mit der App #stadtsache

Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen 

Handreichung_Digitale _Zugänge

Die Handreichung „ Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen “ ist die Bündelung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen des Projekts Forum Seniorenarbeit NRW:

  • Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen
  • Organisationen und Initiativen motivieren
  • Sozialraum digital gestalten
  • Zugänge ermöglichen.


weiterlesen: Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen 

Computerfreunde-Niederrhein

Computerfreunde

Allgemeine Projektbeschreibung:

Die Computerfreunde-Niederrhein bestehen aus einer Gruppe computerbegeisterter Menschen im Ruhestand oder kurz davor. Das Projekt fördert den nachbarschaftlichen Austausch sowie die Teilhabe an der Digitalisierung.
weiterlesen: Computerfreunde-Niederrhein

Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung

Coverausschnitt des Handbuchs

Mit welchen Fragen, Herausforderungen und Umbrüchen ist die Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse konfrontiert ? Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung.
weiterlesen: Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung

Mitmachen: Integrationsräte und Seniorenvertretungen laden zur Teilhabe ein. – Chancen für Kommunen.

Screenshot Pressemitteilung LSV 10.12.19

Den Landesintegrationsrat und die Landesseniorenvertretung verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Immer wieder gibt es seit dem Jahr 2008 gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen.
weiterlesen: Mitmachen: Integrationsräte und Seniorenvertretungen laden zur Teilhabe ein. – Chancen für Kommunen.

Rückblick: Dialogveranstaltung „Sozialraum digital #1“

Die Dialogveranstaltung Sozialraum digital #1 fand im Gästehaus St. Georg in Köln mit insgesamt 17 haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmenden statt. Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Christine Freymuth aus dem Team Forum Seniorenarbeit NRW und der Vorstellung der Teilnehmenden. Viele der Teilnehmenden aus NRW erläuterten ihre Motivation und ihre Erwartungen an die Veranstaltung hinsichtlich des großen Bedarfs an digitalen Angeboten und Veranstaltungen im Bereich der seniorenorientierten Quartiersarbeit.
weiterlesen: Rückblick: Dialogveranstaltung „Sozialraum digital #1“