Deutscher Alterssurvey – Ehrenamtliches und politisches Engagement älterer Menschen variiert zwischen Stadt und Land

DZA Titelbild

Mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 2020/21 wurde untersucht, wie sich ältere Menschen im Alter von 60 bis 90 Jahren sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen aktiv in die Gesellschaft und in die Familie einbringen. Dabei wurden die Aktivitäten „Enkelkinder betreuen“, „Angehörige pflegen oder unterstützen“, „ehrenamtliches Engagement“ und „politische Partizipation“ untersucht.


weiterlesen: Deutscher Alterssurvey – Ehrenamtliches und politisches Engagement älterer Menschen variiert zwischen Stadt und Land

#DSEEerklärt: Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Logo der deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte engagierte Menschen stärken und sie in ihrer wichtigen Arbeit durch aktuelle Förderungen, aber auch durch Wissen und Lernangebote, unterstützen. 

Sie bietet jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt in Form von Online-Seminaren an.


weiterlesen: #DSEEerklärt: Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Engagementpreis NRW 2024. Jetzt bis zum 30. September 2023 bewerben!

Man sieht mehrere Hände übereinandergelegt

Vergangene Woche hat die Staatssekretärin Andrea Milz den Engagementpreis NRW 2024 ausgelobt. Das Motto lautet „Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen“.

Unter diesem Motto können sich ab sofort bis zum 30. September 2023 gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2024 bewerben.


weiterlesen: Engagementpreis NRW 2024. Jetzt bis zum 30. September 2023 bewerben!

Wir haben unseren Veranstaltungskalender aktualisiert – Vorbeischauen lohnt sich!

Man sieht einen aufgeklappten Terminplaner vor einem Laptop liegen

Obwohl die erste Hälfte des Jahres 2023 bereits hinter uns liegt, erwarten uns in diesem Jahr noch viele spannende Veranstaltungen. Der Veranstaltungskalender auf unserer Webseite hält zahlreiche Veranstaltungen zu den Themenbereichen Digitalisierung sowie bürgerschaftliches Engagement für Sie bereit.


weiterlesen: Wir haben unseren Veranstaltungskalender aktualisiert – Vorbeischauen lohnt sich!

Webinar: Chancen und Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Screenshot der Titelfolie

Das Forum Seniorenarbeit hat sich mit einem Impuls an der 5-teiligen Webinar-Reihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“ der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern beteiligt.

Themenschwerpunkte waren die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.


weiterlesen: Webinar: Chancen und Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Preis für digitales Miteinander: Acht Nominierte im Rennen um Auszeichnung für digitale Teilhabe und Engagement – Digitaltag 2023

Ballons die in den Himmel steigen, Text "Erlebe Digitalisierung! Digitaltag 16. Juni 2023"

Digitales Engagement hat viele Facetten – das zeigt der Preis für digitales Miteinander. Die Initiative „Digital für alle“ gab letzte Woche bekannt, welche acht Projekte von der elfköpfigen Jury – u. a. mit den Bundesministerinnen Lisa Paus und Bettina Stark-Watzinger – nominiert sind.


weiterlesen: Preis für digitales Miteinander: Acht Nominierte im Rennen um Auszeichnung für digitale Teilhabe und Engagement – Digitaltag 2023

Digitalisierung als Chance für das Ehrenamt: Erfahrungen aus der Arbeit der Kindernothilfe

Logo der Kindernothilfe

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgriffen. Die Kindernothilfe hat dazu einen Workshop durchgeführt, der die gesammelten Erfahrungen durch die Referent:innen vorstellte.


weiterlesen: Digitalisierung als Chance für das Ehrenamt: Erfahrungen aus der Arbeit der Kindernothilfe

Die Zukunft des Engagements – Beteiligung an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung

Das Foto zeigt einen Zettel, auf dem die Frage "Haste Mal 'ne Idee?" mit Ja angekreuzt ist.

Die aktuelle Bundesregierung erarbeitet eine Engagementstrategie, ausdrücklich auch im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Diese Erarbeitung bietet die Möglichkeit zur strategischen Neuausrichtung der Engagementpolitik in Zeiten von Veränderungen. Auf der Webseite zukunft-des-engagements.de gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen.


weiterlesen: Die Zukunft des Engagements – Beteiligung an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung

Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.

Logo der Landesservicestelle für bürgerschatfliches Engagement NRW

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW bietet verschiedene Veranstaltungen für Menschen an, die sich ehrenamtlich engagieren oder an einem Ehrenamt interessiert sind. In den digitalen Infoveranstaltungen erhalten Interessierte und bereits Engagierte aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um das Engagement. Die kurzen Einheiten sind leicht verständlich und bringen die Sache auf den Punkt.


weiterlesen: Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.