Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft in der Arbeit mit älteren Menschen
Wissenstransfer, Vernetzung und Lernangebote für Aktive in der Seniorenarbeit in NRW: Frühjahrsakademie, Fachtage, Netzwerktreffen, Arbeitshilfen, Einzelberatung für Projekte u.v.m.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in NRW. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, wie sich dieses Engagement unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung verändert und mitgestaltet werden kann.
Fachtag 2022
08. September 2022, 11:00 - 16:00
Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken
Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
Fachtag 2022 des Forum Seniorenarbeit NRW (Mülheim an der Ruhr)
Aktuelle Blickpunkte
Das virtuelle Fachgespräch als Abschluss des Themenmonates 06/2022 – Was nehmen wir mit für die Zukunft?
Gewinnung und Ansprache von Engagierten
Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken – Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
Teilhabemöglichkeiten erweitern
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil digitale Kompetenzen die Handlungsspielräume und damit die Teilhabemöglichkeiten für ältere Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf erweitern.
Vernetzung über Grenzen der Bundesländer
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
der bislang vielfach konstatierten so unzureichenden Unterstützung für uns pflegende Angehörige noch große Reserven in einer Vernetzung über Grenzen der Bundesländer hinweg innewohnen. Dieses Digitalprojekt in NRW bietet großartige Potenziale hinsichtlich der Verbindung mit der aufsuchenden Beratung in Thüringen und der Problematik „30% Ü70 hinterm digitalen Graben“, die in der hiesigen Defizitinventur als ein Hauptmanko mit angesprochen wird.
„Prioritäten neu setzten um Zeit zu sparen“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, schnell und fast überall Informationen und Wissen abrufen zu können und Arbeitsabläufe zu erleichtern, dabei aber auch in einem dauerhaften Prozess immer neu Prioritäten zu setzen, um mich nicht zu verzetteln und statt Zeit zu sparen evtl. viel mehr Zeit aufzuwenden als nötig.“
Individuell und persönlich
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem sie individuell und persönlich bei den ersten Gehversuchen begleitet und langfristig unterstützt werden.
Teilhabe stärken
Die Stärkung digitaler Kompetenzen halte ich für sehr wichtig, um eine Teilhabe dieser Altersgruppe am öffentlichen Leben zu stärken.
„Den Anschluss an rasante Entwicklungen behalten“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich Anschluss behalte an Entwicklungen die rasant voranschreiten und Veränderungen in der Kommunikation mit sich bringen.“
Schützt vor Einsamkeit
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil viele ältere Menschen (mit erhöhtem Hilfebedarf) von Einsamkeit bedroht sind. Digitale Kompetenzen ermöglichen den Menschen Kontakte und damit gesellschaftliche Teilhabe. Dadurch können ältere Menschen vor der Einsamkeit bewahrt werden.
„Teilhabe und Partizipation über räumliche Grenzen hinaus“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich Teilhabe und Partizipation über räumliche Grenzen hinaus leben kann.“
Kontakte halten
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil sie dann Kontakt und Beziehung zu Familie und Freunden auch auf diesem Wege halten können.
Digitale Teilhabe ermöglicht soziale Teilhabe
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem unsere Digital Guides ältere Menschen auf ihrem Weg durch den digitalen Dschungel begleiten. Mit Freude und Geduld unterstützen sie individuelle Wünsche und Bedürfnisse.
