Heute ging die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Frühjahrsakademie 2021 zu Ende. Unter dem Titel „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ tagten teilweise mehr als 150 Personen gleichzeitig und ließen sich durch Impulse und Workshops inspirieren.
weiterlesen: Einblicke in und Rückblicke auf die Frühjahrsakademie 2021 #digital
Dokumentation
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Fazit
Der Abschluss der Frühjahrsakademie 2020 – Stimmungsbild analog und digital!
An zwei spannenden Tagen auf dem Heiligen Berg in Wuppertal fanden viele spannende und interessante Workshops und Impuls-Vorträge zum Thema Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe statt. Um unsere Veranstaltungen den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden entsprechend anzupassen, endete die diesjährige Frühjahrsakademie mit einer kleinen Abfrage – analog und digital!
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Fazit
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #ÖcherFrönnde
Workshop: Das Nachbarschaftsnetzwerk der Öcher Frönnde – Ein Erfahrungsaustausch
Monika Lang, Gründerin und Vorsitzende Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring und Brigitte Muhl, Beisitzerin im Vorstand und Büroteam Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring stellten in Ihrem Workshop den Aachen Nachbarschaftsring vor, der das gemeinschaftliche Miteinander von Bürgern fördert.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #ÖcherFrönnde
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gewinnung von Ehrenamtlichen
Workshop: Gewinnung von Ehrenamtlichen u. Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit und -Hilfe – Am Beispiel von „Wir sind Haan“
Innerhalb dieses Workshops wurde am Beispiel des Seniorennetzkwerkes“Wir sind Haan“ die Gewinnung von ehrenamtlichen Personen und Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit behandelt. Der Workshop wurde von den Moderator*innen des Seniorennetzwerkes Ute Melchior-Giovannini und Kurt-Eugen Melchior geleitet. Ziel des Workshops war es, Tipps und Tricks der Gewinnung von Ehrenamtlichen und Kooperationspartner zu teilen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gewinnung von Ehrenamtlichen
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Qualifizierung
Workshop: Leben mit Demenz – Qualifizierungsangebot für Nachbarschaftshelfer
Doris Bockermann und Lisa Kosler (Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., Düsseldorf) stellten am zweiten Tag der Frühjahrsakademie das Qualifizierungsangebit für Nachbarschaftshelfer des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. vor.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Qualifizierung
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Senioren-Service
Workshop: Aufbau, Funktion und Durchführung eines Senioren-Services aus der Perspektive der Kommune – Am Beispiel der Stadt Gevelsberg
Daniela Alze, Seniorenbeauftragte der Stadt Gevelsberg und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Gevelsberg, führte gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Personen durch den Workshop und stellt den Gevelsberger SeniorenService vor.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Senioren-Service
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #digital
Workshop 15: „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch
Hans-Peter Zehnter, Referent im Rahmen des Projekts Demografiewerkstatt Kommune (DWK), führte gemeinsam mit Vera Rombert von ZWAR e.V. durch den Workshop „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch. Hans-Peter Zehnter ist bereits zum zweiten Mal als Referent im Rahmen der Frühjahrsakademie tätig.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #digital
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #(Weiter-)Entwicklung
Workshop 12: Ideen zur (Weiter-) Entwicklung von Nachbarschaften
In der ersten sowie zweiten Workshop-Runde des ersten Tages fand der Workshop mit dem Titel Ideen zur (Weiter-)Entwicklung statt. Der Workshop wurde von Ingo Behr, Quartiersentwicklung Hagelkreuz/ Stadt Kempen, geleitet.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #(Weiter-)Entwicklung
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Digitalisierung
Workshop 14: Digitale Möglichkeiten in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe
Dieser Workshop zu digitalen Techniken und deren Möglichkeiten in der Nachbarschaftshilfe wurde vom Forum Seniorenarbeit NRW durchgeführt.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Digitalisierung
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Nachbarschaftshilfe
Workshop 16: „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ – Wertvolles Wissen für die Qualifizierung zum Helfenden
Der Workshop 16 „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ – Wertvolles Wissen für die Qualifizierung zum Helfenden am zweiten Tag der Frühjahrsakademie wurde von Andrea Kaesberger und Leonie Duffek vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr durchgeführt.
In dem 90-minütigen Workshop stellten die beiden Referentinnen eine Form von Nachbarschaftshilfe vor, die auf einer Landesverordnung (AnFöVO) in NRW basiert.
weiterlesen: Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Nachbarschaftshilfe