Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft in der Arbeit mit älteren Menschen
Wissenstransfer, Vernetzung und Lernangebote für Aktive in der Seniorenarbeit in NRW: Frühjahrsakademie, Fachtage, Netzwerktreffen, Arbeitshilfen, Einzelberatung für Projekte u.v.m.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in NRW. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, wie sich dieses Engagement unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung verändert und mitgestaltet werden kann.
Fachtag 2022
08. September 2022, 11:00 - 16:00
Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken
Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
Fachtag 2022 des Forum Seniorenarbeit NRW (Mülheim an der Ruhr)
Aktuelle Blickpunkte
Anmeldefrist zum Fachtag 2022 verlängert
Das virtuelle Fachgespräch als Abschluss des Themenmonates 06/2022 – Was nehmen wir mit für die Zukunft?
Gewinnung und Ansprache von Engagierten
Eigene Interessen fördern
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem Angebote entstehen, die sich gezielt an den eigenen Interessen der Zielgruppe orientieren. Dies bedeutet, dass ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf einen persönlichen Nutzen darin sehen, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern. Neues Wissen erwerben, weil es mich persönlich interessiert und nicht, weil andere es wollen.
Vernetzung über Grenzen der Bundesländer
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
der bislang vielfach konstatierten so unzureichenden Unterstützung für uns pflegende Angehörige noch große Reserven in einer Vernetzung über Grenzen der Bundesländer hinweg innewohnen. Dieses Digitalprojekt in NRW bietet großartige Potenziale hinsichtlich der Verbindung mit der aufsuchenden Beratung in Thüringen und der Problematik „30% Ü70 hinterm digitalen Graben“, die in der hiesigen Defizitinventur als ein Hauptmanko mit angesprochen wird.
„Im Alter neugierig und aktiv bleiben“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich eine spannende Entwicklung mitmachen kann. Im Alter die Chance habe neugierig und aktiv zu bleiben, auch wenn ich einmal nicht mehr aus dem Haus gehen kann.“
Berührungsängste abbauen
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem gezielt Berührungsängste abgebaut werden, da zum Teil in der Biografie einiger älterer Menschen verankert ist, dass „man technische Geräte nicht anfassen darf, da diese schnell kaputt gehen können“. Es muss beim Umdenken geholfen werden, da ältere Menschen den Umgang mit bestimmten Geräten, wie z.B. der Waschmaschine usw. bereits erfolgreich gemeistert haben. Dazu muss gezielt Mut gemacht und Ängste genommen werden, damit ein Einstieg gelingen kann. |
Die Mischung macht’s
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
es für mich auch beim Thema „Präsenz“ und „Digital“ so wie bei den meisten Dingen im Leben ist: Die Mischung macht’s. Ich bin der Meinung, dass digitale Veranstaltungen sowie Möglichkeiten des mobilen Arbeitens unseren Alltag auch nach den harten Lockdown-Phasen der letzten Jahre sehr gut ergänzen können. Für mich stellen diese Möglichkeiten jedoch keinen Ersatz für unsere Treffen in Präsenz dar. Wie oben beschrieben, hoffe ich, dass wir uns in Zukunft am Besten aus beiden Bereichen bedienen können.
„Den Anschluss an rasante Entwicklungen behalten“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich Anschluss behalte an Entwicklungen die rasant voranschreiten und Veränderungen in der Kommunikation mit sich bringen.“
Neue Wege der Einsamkeit zu entfliehen
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
unter Abstands-Bedingungen während Corona-Zeiten die digitalen Möglichkeiten sehr hilfreich waren, einen gemeinsamen Austausch zu pflegen. Das Treffen von Angesicht zu Angesicht im Video-Chat hat Freundschaften nicht einschlafen lassen. Es haben sich ganz neue Wege eröffnet, der Einsamkeit zu entfliehen.
„Flexibel Agieren können“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, ein größeres Maß an Vernetzung sowie ein flexibleres Agieren auf Bedarfe, Informationen und Fragestellungen.“
Professionalisierung, Diversifizierung und Intergration
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten beiden Jahre, dass…
im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“ mit Smart Home, altersgerechten Assistenzsystemen und Digitalen Pflegeanwendungen neue Chancen entstehen, älteren Menschen einen längeren Verbleib in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen, dass dazu jedoch eine Transformation der bisherigen Unterstützungsangebote in Richtung Professionalisierung, Diversifizierung und Integration in die bestehenden Hilfssysteme erforderlich ist.
Voneinander Lernen mit der Enkeltochter
Meine schönsten Erlebnisse während der letzten zwei Jahre waren…
das Homeschooling mit meiner Enkeltochter zu erleben. Die Unterschiede zwischen meiner Schulzeit und die jetzige meiner Enkeltochter haben uns im Austausch neugierig gemacht und voneinander lernen lassen. Als Homeschooling-Oma habe ich gelernt, wie wichtig das Tablet ist, aber auch der „Ratzefummel“.
