Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft in der Arbeit mit älteren Menschen
Wissenstransfer, Vernetzung und Lernangebote für Aktive in der Seniorenarbeit in NRW: Frühjahrsakademie, Fachtage, Netzwerktreffen, Arbeitshilfen, Einzelberatung für Projekte u.v.m.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in NRW. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, wie sich dieses Engagement unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung verändert und mitgestaltet werden kann.
Themenmonat 06/2022
Nehmen Sie zum Abschluss des Themenmonats "Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie" an unserer digitalen Podiumsdiskussion teil:
30. Juni 2022, 10:00 - 11:30
Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft– Ein digitales Fachgespräch als Fazit
Eine virtuelle Podiumsdiskussion mit Fachexpert:innen: BAGSO/Digitalkompass, Institut für Arbeit und Technik (IAT), Forum Seniorenarbeit NRW, Universität Bremen, Diakoniewerk Essen
Vernetzung über Grenzen der Bundesländer
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
der bislang vielfach konstatierten so unzureichenden Unterstützung für uns pflegende Angehörige noch große Reserven in einer Vernetzung über Grenzen der Bundesländer hinweg innewohnen. Dieses Digitalprojekt in NRW bietet großartige Potenziale hinsichtlich der Verbindung mit der aufsuchenden Beratung in Thüringen und der Problematik „30% Ü70 hinterm digitalen Graben“, die in der hiesigen Defizitinventur als ein Hauptmanko mit angesprochen wird.
Alle an einem Strang
Erfreulich, was im Bereich Senioren und Internet in den beiden letzten Jahren angestoßen worden ist.
Wir ziehen alle an einem Strang – gut so!
„Digitale Zukunft ohne Ausgrenzung“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, die Zukunft mitzugestalten und Sorge dafür zu tragen, dass neben ethischen Fragestellungen auch die Gefahr der Ausgrenzung von Personengruppen mit im Fokus bleibt.“
Das Leben im Alter erleichtern
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil die digitale Technik Möglichkeiten bietet, das Leben im Alter zu erleichtern. Technikkompetenz eröffnet die Chance, die gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter zu verbessern. Teilhabe bedeutet Wünsche ernst zu nehmen. Menschen jeden Alters möchten in ihrer vertrauten Umgebung leben. Die digitale Unterstützung bei den kleinen Dingen des Lebens und niederschwellige technische Lösungen bei kognitiven Einschränkungen und Demenz, helfen möglichst lange in der eigenen Wohnung zu wohnen.
„Den Anschluss an rasante Entwicklungen behalten“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich Anschluss behalte an Entwicklungen die rasant voranschreiten und Veränderungen in der Kommunikation mit sich bringen.“
Technikbegleitung ist eine Notwendigkeit geworden
Für meine Arbeit im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“ nehme ich als Erfahrung der letzten beiden Jahre mit, dass…
aus dem Bedürfnis nach Technikbegleitung eine Notwendigkeit geworden ist. Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in diesem Zusammenhang kann gar nicht genug gewürdigt werden. Denn dadurch konnten Senior:innen digitale Teilhabe und somit wieder mehr soziale Teilhabe erlangen.
Kontakte halten
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil sie dann Kontakt und Beziehung zu Familie und Freunden auch auf diesem Wege halten können.
„Lebenslanges Lernen ermöglichen“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich mich nicht auf meinem digitalen Wissen ausruhe, sondern durch Lebenslanges Lernen up to date bleibe.“
Spaziergänge im Wiener Wald
Meine schönsten Erlebnisse während der letzten beiden Jahre waren…
die Gespräche mit älteren Menschen, die für einige Wochen Digitalassistenz mit einem geliehenen Tablett erhalten haben und anschließend berichtet haben, was ihnen besondere Freude bereitet hat. Berührt hat mich eine ältere Dame mit fortgeschrittener Demenz, die mit leuchtenden Augen erzählt hat, wie sie mit ihrem Assistenten und Google Earth noch einmal die Spaziergänge im Wiener Wald aus ihrer Jugendzeit gegangen ist.
Individuell und persönlich
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem sie individuell und persönlich bei den ersten Gehversuchen begleitet und langfristig unterstützt werden.
