Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft in der Arbeit mit älteren Menschen
Wissenstransfer, Vernetzung und Lernangebote für Aktive in der Seniorenarbeit in NRW: Frühjahrsakademie, Fachtage, Netzwerktreffen, Arbeitshilfen, Einzelberatung für Projekte u.v.m.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in NRW. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, wie sich dieses Engagement unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung verändert und mitgestaltet werden kann.
Fachtag 2022
08. September 2022, 11:00 - 16:00
Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken
Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
Fachtag 2022 des Forum Seniorenarbeit NRW (Mülheim an der Ruhr)
Aktuelle Blickpunkte
Das virtuelle Fachgespräch als Abschluss des Themenmonates 06/2022 – Was nehmen wir mit für die Zukunft?
Gewinnung und Ansprache von Engagierten
Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken – Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
Spaziergänge im Wiener Wald
Meine schönsten Erlebnisse während der letzten beiden Jahre waren…
die Gespräche mit älteren Menschen, die für einige Wochen Digitalassistenz mit einem geliehenen Tablett erhalten haben und anschließend berichtet haben, was ihnen besondere Freude bereitet hat. Berührt hat mich eine ältere Dame mit fortgeschrittener Demenz, die mit leuchtenden Augen erzählt hat, wie sie mit ihrem Assistenten und Google Earth noch einmal die Spaziergänge im Wiener Wald aus ihrer Jugendzeit gegangen ist.
„Digitales und analoges Miteinander im Einklang“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass digitale Werkzeuge ganz selbstverständlich in meiner beruflichen Arbeit und auch in meinem Privatleben anzuwenden, ohne dabei das analoge Miteinander aus den Augen zu verlieren.“
Meine Generation ist weniger vertraut
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil meine Generation mit dieser „neuen Mobilität“ weniger vertraut ist! Ich bin 86 Jahre alt.
Analog wird immer schwieriger
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil viele Dinge analog immer schwieriger werden. Dies betrifft zum Beispiel die Terminvereinbarung oder Reservierung. Menschen, die nicht online sind, bleiben hier dann außen vor.
Kontakte halten
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil sie dann Kontakt und Beziehung zu Familie und Freunden auch auf diesem Wege halten können.
„Nutzung je nach Bedarf“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich insbesondere bei der Kommunikation und der Information je nach Bedarf mehrere Kanäle nutzen und mich auf diese Weise breiter und tiefer vernetzen kann.“
Alle an einem Strang
Erfreulich, was im Bereich Senioren und Internet in den beiden letzten Jahren angestoßen worden ist.
Wir ziehen alle an einem Strang – gut so!
Mehrwert in unterschiedlichen Lebensbereichen
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil digitale Techniken insbesondere für die Zielgruppe mit erhöhtem Hilfebedarf einen Mehrwert in unterschiedlichen Lebensbereichen bieten können! Um diese „digitalen Helfer“ zugänglich, nutz- und erfahrbar zu machen, braucht es entsprechende Begleit- und Unterstützungsangebote, die entsprechend individueller Fähigkeiten und Wünsche niedrigschwellig ausgestaltet werden müssen.
Stillstand war nie eine Option
Teilhabemöglichkeiten erweitern
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil digitale Kompetenzen die Handlungsspielräume und damit die Teilhabemöglichkeiten für ältere Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf erweitern.
