Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort
Ziel ist es, die Senior:innenarbeit vor Ort durch gezielte Qualifizierung, Information und Vernetzung von haupt- und ehrenamtlichen Personen in Organisationen, Institutionen, Vereinen und Kommunen als Multiplikator:innen traditionstreu zu stärken.
Schwerpunktthemen:
- Wohnen & Mobilität
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation und Demokratisierung
- Digitalisierung
- Sozialraumentwicklung
- Selbstorganisation
- bürgerschaftliches Engagements
- Vielfalt des Alter(n)s

Erfolgsgeschichten teilen und gelungene Praxis sichtbar machen!
Ihre gelungene Praxis in der Senior:innenarbeit sichtbar machen – das ist unser Ziel. Als Knoten- und Informationspunkt wollen wir von Ihnen wissen, welche Faktoren zum Gelingen Ihrer Arbeit beitragen, um so gemeinsam erfolgreiche Ansätze auf unserer Webseite darzustellen, zu verbreiten und voneinander zu lernen.
Dabei nehmen wir im Projektrahmen v.a. Senior:innenarbeit in folgenden Themenfeldern in den Blick:
- Gesundheitsförderung und Prävention,
- Wohnen, Wohnumfeld und Mobilität,
- Partizipation und Demokratisierung,
- Sozialraum- und Stadtentwicklung,
- Kommunikation und Digitalisierung und
- Engagement(-förderung)
Haben Sie in Ihrer Arbeit mit Senior:innen ein Projekt in diesen Themenfeldern umgesetzt, das gut funktioniert? Eine Idee erprobt, die Gemeinschaft stärkt, Teilhabe fördert oder den Alltag älterer Menschen bereichert? Oder kennen Sie ein solches Projekt?
Dann teilen Sie die gelungene Praxis mit uns unter: Gelungene Praxis – Voneinander Lernen!
Nächste Veranstaltungen
KI: Chancen und Potenziale für die eigene Arbeit erschließen und Herausforderungen kennen
Montag, 28. April 2025
Digitales Format zum Thema Bürgerbeteiligung und Teilhabe im Alter
Dienstag, 29. April 2025
Workshop Wohnen im Alter: Prognosen, Bedarfe und neue Wohnformen - Vielfalt zukunftssicher planen und gestalten
Dienstag, 06. Mai 2025 , Essen