Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft in der Arbeit mit älteren Menschen
Wissenstransfer, Vernetzung und Lernangebote für Aktive in der Seniorenarbeit in NRW: Frühjahrsakademie, Fachtage, Netzwerktreffen, Arbeitshilfen, Einzelberatung für Projekte u.v.m.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in NRW. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, wie sich dieses Engagement unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung verändert und mitgestaltet werden kann.
Fachtag 2022
08. September 2022, 11:00 - 16:00
Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken
Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
Fachtag 2022 des Forum Seniorenarbeit NRW (Mülheim an der Ruhr)
Aktuelle Blickpunkte
Gewinnung und Ansprache von Engagierten
Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken – Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
Heute beginnt der Themenmonat – mitmachen und einbringen!
Kontakte halten
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil sie dann Kontakt und Beziehung zu Familie und Freunden auch auf diesem Wege halten können.
Teilhabe stärken
Die Stärkung digitaler Kompetenzen halte ich für sehr wichtig, um eine Teilhabe dieser Altersgruppe am öffentlichen Leben zu stärken.
Professionalisierung, Diversifizierung und Intergration
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten beiden Jahre, dass…
im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“ mit Smart Home, altersgerechten Assistenzsystemen und Digitalen Pflegeanwendungen neue Chancen entstehen, älteren Menschen einen längeren Verbleib in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen, dass dazu jedoch eine Transformation der bisherigen Unterstützungsangebote in Richtung Professionalisierung, Diversifizierung und Integration in die bestehenden Hilfssysteme erforderlich ist.
„An Veränderungsprozessen teilhaben und sie mitgestalten“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich Ideen zur Mitgestaltung, z. B. in der Quartiersarbeit, weitergeben kann, an Veränderungsprozessen teilhaben kann oder sie auch maßgeblich gestalten kann, Rat finden und Wissen vertiefen kann.“
Schützt vor Einsamkeit
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil viele ältere Menschen (mit erhöhtem Hilfebedarf) von Einsamkeit bedroht sind. Digitale Kompetenzen ermöglichen den Menschen Kontakte und damit gesellschaftliche Teilhabe. Dadurch können ältere Menschen vor der Einsamkeit bewahrt werden.
Interessen und Ressourcen berücksichtigen
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem wir die jeweilige Lebenssituation, die Interessen und persönlichen Ressourcen der Person und des Umfelds in besonderer Weise berücksichtigen. Manche/r benötigt vielleicht auch eine Digital-Assistenz, aber jeder glückliche Moment zählt.
Gemeinsam neue Dinge ausprobieren
Vieles hat sich sehr schnell verändert
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
Die Corona-Pandemie hat vieles sehr schnell verändert. Es blieb nur wenig Zeit zum Nachdenken. Digitale Möglichkeiten haben viele Kontakte und neue Kontaktwege ermöglicht, aber wir haben auch Menschen verloren. Zukünftig wird es wichtig sein zu schauen, was wir erhalten und wo wir unsere Energie bündeln können.
Die Mischung macht’s
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
es für mich auch beim Thema „Präsenz“ und „Digital“ so wie bei den meisten Dingen im Leben ist: Die Mischung macht’s. Ich bin der Meinung, dass digitale Veranstaltungen sowie Möglichkeiten des mobilen Arbeitens unseren Alltag auch nach den harten Lockdown-Phasen der letzten Jahre sehr gut ergänzen können. Für mich stellen diese Möglichkeiten jedoch keinen Ersatz für unsere Treffen in Präsenz dar. Wie oben beschrieben, hoffe ich, dass wir uns in Zukunft am Besten aus beiden Bereichen bedienen können.
„Zeitlich und örtlich flexibel sein“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich mich zeitlich und örtlich flexibel mit anderen Menschen austauschen kann. Es gibt mir die Freiheit, dann zu kommunizieren, wenn sich die Gelegenheit gerade bietet, gerne auch asynchron.“
