Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft in der Arbeit mit älteren Menschen
Wissenstransfer, Vernetzung und Lernangebote für Aktive in der Seniorenarbeit in NRW: Frühjahrsakademie, Fachtage, Netzwerktreffen, Arbeitshilfen, Einzelberatung für Projekte u.v.m.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in NRW. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, wie sich dieses Engagement unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung verändert und mitgestaltet werden kann.
Themenmonat 06/2022
"Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie" lautet der Titel des Themenmonats im Juni 2022. Die Vorbereitungen für Beiträge, Web-Seminare, Micro-Blog und interaktive Mitmachmöglichkeiten laufen im Hintergrund und werden peu a peu freigeschaltet.
Blickpunkt
Der Themenmonat 06/2022 steht vor der Türe – Einstimmung und erste Informationen
vom 12. Mai 2022
Kategorie: Digitalisierung, In eigener Sache
Aktuelles
Abschlussdokumentation: Forum Digitalisierung und Engagement
vom 20. Mai 2022
Kategorie: Digitalisierung, Veröffentlichungen
Von Komm KITs und der digitalen Begleitung Ehrenamtlicher
vom 27. April 2022
Kategorie: Digitalisierung
Berührungsängste abbauen
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem gezielt Berührungsängste abgebaut werden, da zum Teil in der Biografie einiger älterer Menschen verankert ist, dass „man technische Geräte nicht anfassen darf, da diese schnell kaputt gehen können“. Es muss beim Umdenken geholfen werden, da ältere Menschen den Umgang mit bestimmten Geräten, wie z.B. der Waschmaschine usw. bereits erfolgreich gemeistert haben. Dazu muss gezielt Mut gemacht und Ängste genommen werden, damit ein Einstieg gelingen kann. |
Gemeinsam für eine altersfreundliche Stadt
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem in Wiesbaden verschiedenste Akteure ihre Aktivitäten bündeln, um den Bürgern Orientierung und Unterstützung rund um digitale Fragen zu bieten.
„Keine digitalen Analphabeten“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, dass ich selbst den Anschluss nicht verpasse und am Ende zu den digitalen Analphabeten gehöre.“
Technik ausprobieren
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem verschiedene niedrigschwellige Angebote gemacht werden, in denen Menschen die digitale Technik unter Anleitung ausprobieren können. Dazu muss unbedingt die Balance zwischen Sensibilisierung vor Gefahren im Internet und der Ermutigung zum Ausprobieren eingehalten werden.
Eigene Interessen fördern
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem Angebote entstehen, die sich gezielt an den eigenen Interessen der Zielgruppe orientieren. Dies bedeutet, dass ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf einen persönlichen Nutzen darin sehen, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern. Neues Wissen erwerben, weil es mich persönlich interessiert und nicht, weil andere es wollen.
Informiert bleiben
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil Senioren sich immer über aktuelle Gegebenheiten in ihrem Umfeld informieren sollten. Gemeinsam gehts besser… Deshalb schule ich Senioren schon seit 2010 …
Mehrwert in unterschiedlichen Lebensbereichen
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil digitale Techniken insbesondere für die Zielgruppe mit erhöhtem Hilfebedarf einen Mehrwert in unterschiedlichen Lebensbereichen bieten können! Um diese „digitalen Helfer“ zugänglich, nutz- und erfahrbar zu machen, braucht es entsprechende Begleit- und Unterstützungsangebote, die entsprechend individueller Fähigkeiten und Wünsche niedrigschwellig ausgestaltet werden müssen.
„Flexibel Agieren können“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, ein größeres Maß an Vernetzung sowie ein flexibleres Agieren auf Bedarfe, Informationen und Fragestellungen.“
„Prioritäten neu setzten um Zeit zu sparen“
„Für mich bedeutet digital dabei zu sein, schnell und fast überall Informationen und Wissen abrufen zu können und Arbeitsabläufe zu erleichtern, dabei aber auch in einem dauerhaften Prozess immer neu Prioritäten zu setzen, um mich nicht zu verzetteln und statt Zeit zu sparen evtl. viel mehr Zeit aufzuwenden als nötig.“
Meine Generation ist weniger vertraut
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil meine Generation mit dieser „neuen Mobilität“ weniger vertraut ist! Ich bin 86 Jahre alt.
