Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil die digitale Technik Möglichkeiten bietet, das Leben im Alter zu erleichtern. Technikkompetenz eröffnet die Chance, die gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter zu verbessern. Teilhabe bedeutet Wünsche ernst zu nehmen. Menschen jeden Alters möchten in ihrer vertrauten Umgebung leben. Die digitale Unterstützung bei den kleinen Dingen des Lebens und niederschwellige technische Lösungen bei kognitiven Einschränkungen und Demenz, helfen möglichst lange in der eigenen Wohnung zu wohnen.
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil sie dann Kontakt und Beziehung zu Familie und Freunden auch auf diesem Wege halten können.
Andreas Schmeiser
Technik ausprobieren
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem verschiedene niedrigschwellige Angebote gemacht werden, in denen Menschen die digitale Technik unter Anleitung ausprobieren können. Dazu muss unbedingt die Balance zwischen Sensibilisierung vor Gefahren im Internet und der Ermutigung zum Ausprobieren eingehalten werden.
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf und/oder Mobilitätseinschränkungen kaum noch am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen können. Als langjährige Kulturschaffende möchte hier ganz besonders eine Lanze brechen für die Kultur im weitesten Sinne (Hilmar Hoffmann), weil ich sie als Lebensmittel betrachte. Wir können über digitale und interaktive Zoom-Veranstaltungen, auch diese Menschen innerlich und äußerlich bewegen, Kultur in die Wohnzimmer dieser Menschen bringen und damit für mehr Lebensqualität im Alter sorgen. Meine Erfahrungen im Wohnquartier zeigen deutlich, dass diese Menschen eine konstante digitale und pädagogische Unterstützung brauchen, die wir als Unterstützungsangebote im Alltag gut leisten könnten. Allerdings brauchen wir weitere tatkräftige Unterstützung. Auch für mich und meine MitarbeiterInnen stellen sich immer wieder technische Herausforderungen, die wir aus eigener Kraft nicht ganz alleine lösen können. Alte Menschen zur Nutzung digitaler Medien zu verführen ist ebenso immer wieder eine neue Herausforderung. Die technischen Stolpersteine führen immer wieder zu Motivationsverlusten. Aber wir geben nicht auf. Es ist ein lohnenswertes Unternehmen. Nebenbei schulen wir damit den Umgang mit diesen Medien auch in anderen Alltagszusammenhängen.
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem die Perspektive der Zielgruppe von Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf partizipativ in den Entwicklungsprozess von entsprechenden Begleit- und Unterstützungsangeboten frühzeitig mit einbezogen wird. Es braucht Angebote, die entsprechend der Zielgruppenbedürfnisse ausgestaltet werden. Bei der Gestaltung dieser Angebote sollte die Zielgruppe nicht nur mitgedacht, sondern beteiligt werde.
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem wir die jeweilige Lebenssituation, die Interessen und persönlichen Ressourcen der Person und des Umfelds in besonderer Weise berücksichtigen. Manche/r benötigt vielleicht auch eine Digital-Assistenz, aber jeder glückliche Moment zählt.
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil Senioren sich immer über aktuelle Gegebenheiten in ihrem Umfeld informieren sollten. Gemeinsam gehts besser… Deshalb schule ich Senioren schon seit 2010 …
Die Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf ist besonders wichtig, weil digitale Techniken insbesondere für die Zielgruppe mit erhöhtem Hilfebedarf einen Mehrwert in unterschiedlichen Lebensbereichen bieten können! Um diese „digitalen Helfer“ zugänglich, nutz- und erfahrbar zu machen, braucht es entsprechende Begleit- und Unterstützungsangebote, die entsprechend individueller Fähigkeiten und Wünsche niedrigschwellig ausgestaltet werden müssen.
Die digitalen Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf können gefördert werden, indem in Wiesbaden verschiedenste Akteure ihre Aktivitäten bündeln, um den Bürgern Orientierung und Unterstützung rund um digitale Fragen zu bieten.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Dritt-Anbieter
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.