von Daniel Hoffmann, Kuratorium Deutsche Altershilfe / Forum Seniorenarbeit NRW
Grundlage zur Teilhabe an einem altengerechten Quartier ist die Transparenz der darin vorhandenen Angebote und Aktivitäten. Idee war es, von den anwesenden Quartiersmanager/innen und Ehrenamtlichen zu erfahren, welche Anforderungen und Ideen sie für eine zentrale Quartiersplattform haben und wie diese auch redaktionell betrieben werden könnte.
Prinzipiell war die Gruppe der Meinung, dass das Internet ein Medium ist, das sich eignet transparent ein Quartier abzubilden und auch immer generationenübergreifend ist. Kritisch angemerkt wurde jedoch, dass die Hürden der Nutzung bei älteren Menschen immer noch sehr hoch sind und es ggf. Hilfestrukturen vor Ort geben sollte, die bei der Anwendung behilflich sind.
Als Anforderungen wurde deutlich, dass es in einer ersten Stufe ausreichen würde,
- einen Nachrichtenbereich (aus dem Quartier)
- einen Veranstaltungskalender und
- eine Art Organisationsverzeichnis
anzubieten.
Weitere technische Komponenten sollten hinzugeschaltet werden können, wie zum Beispiel Foren, Landkarten oder andere interaktive Komponenten. Die Gestaltung der Website sollte sich an zeitgemäßen technischen Standards orientieren, möglichst barrierearm und mit mobilen Geräten gut nutzbar sein. Die Sprache sollte gut verständlich und ggf. auch teilweise in anderen Sprachen angeboten werden.
Idealerweise sollte eine entsprechende Website auf Open-Source-Technologie gegründet sein, damit diese preiswert nachzubauen und auf andere Quartiere übertragbar sei.
Als technische Visionen in nicht allzu ferner Zukunft wurden kleine Apps gewünscht, die die Kommunikation untereinander und einzelne Dienste der Bewohner/innen miteinander zu verknüpfen.
Kritisch diskutiert wurde die Rolle der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen, die kaum Zeit haben sich auch noch um die Betreuung einer umfangreichen Website zu kümmern. Auch die finanzielle Situation sei nicht so gut, dass man externe Dienstleister beauftragen kann.

In Hinblick auf Interaktion sollte immer eine Moderation und technische Ansprechperson gewährleistet werden, die bei Problemen und Unsicherheiten zur Verfügung steht.
Als Lösung bot sich hier an kleine Projektgruppen zu installieren, in denen ältere Interessierte eigenständig ein entsprechendes Portal entwickeln können (inkl. der sich daraus ergebenden Probleme in Hinblick auf Eigentums- und Verwertungsrechte).
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Projektwebsite www.unser-quartier.de
Das Forum Seniorenarbeit NRW prüft, inwieweit im Jahre 2016 Workshops angeboten werden können, die obigem Ziel entgegen kommen.
Kontakt:
Daniel Hoffmann
Projektleitung Forum Seniorenarbeit
daniel.hoffmann@kda.de
Tel.: 0221/931847-71
Letzte Aktualisierung: 2. Dezember 2015
- Im Fokus Ausgabe 04/2015: Zuhause im Quartier: gestern – heute – morgen
- Neue Nachbarn willkommen heißen – Nachbarschaften für Flüchtlinge öffnen
- Hier lebe ich gern – Sicherheit gehört ins Quartier!
- Neugierde wecken, Brücken bauen
- Heimat ist ein Gefühl?
- Barcamp-Session „Unser virtuelles Quartier“
- Gemeinsam für mehr Lebensqualität – das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid stellt sich vor
- Möglichkeiten und Methoden zur Gestaltung von Nachbarschaften
- Von Heimat zeugen
- Heimatlieder vergisst man nicht.