Im Rahmen des DigitalPakt Alter startet die BAGSO ein Förderprogramm zum Auf- und Ausbau digitaler Erfahrungsorte. Erfahrungs- und Erprobungsorte helfen Menschen ohne oder mit geringen Anwenderkenntnissen auf mehreren Ebenen in die digitale Welt. Sie bieten Gelegenheit, den persönlichen Nutzen direkt zu erleben. Zudem bieten sie Unterstützung beim Kompetenzerwerb. Hier sind qualifizierte Personen erforderlich, die telefonisch und in Räumlichkeiten vor Ort ansprechbar sind, idealerweise in einer Mischung aus Hauptamtlichkeit und Engagement. Der DigitalPakt Alter fördert 100 Akteursgruppen mit jeweils bis zu 3.000 Euro.
d.h.
Am 28. Mai ist Tag der Nachbarn – Stärkt eure Nachbarschaft!
Am Freitag, den 28. Mai, ist wieder Tag der Nachbarn und die nebenan.de Stiftung ruft deutschlandweit zu Aktionen in der Nachbarschaft auf. Seid dabei, macht euren Nachbar:innen eine Freude und setzt ein Zeichen für mehr Gemeinschaft und ein gutes Miteinander.
Handlungsfelder einer Digitalstrategie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt
Familienministerin Giffey stellt „Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ vor
Die Covid-19-Pandemie hat zu einem großen Digitalisierungsschub in Deutschland geführt, aber auch aufgezeigt, wo es Potenzial für Verbesserungen gibt. Mit der „Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor, wie es an den digitalen Fortschritt anknüpfen will und die Menschen dabei in den Mittelpunkt stellt.
Mehr Nachhaltigkeit in digitalen Angeboten für ältere Menschen – im Ehrenamt miteinander interagieren
Marcel Scharf, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz für Münster und das westl. Münsterland
Daniel Hoffmann, Forum Seniorenarbeit NRW, Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wir machen Ältere fit fürs Netz – Digital-Kompass vor Ort
Katharina Braun, Leitung Digital-Kompass, BAGSO Service GmbH
Monika Sommer-Kensche, Generationennetz Gelsenkirchen e.V. & Digital-Kompass Standort in Gelsenkirchen
Zeitweise dazu geschaltet: Anna Droste, Alzheimer Gesellschaft Gelsenkirchen
Moderation: Daniel Hoffmann, Forum Seniorenarbeit NRW
Digitalisierung im Alltag – Informieren und Ausprobieren
Michael Cirkel, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen
Janina Kleist, Kreis Recklinghausen, Quartiersmanagerin DigiQuartier
Moderation: Daniel Hoffmann, Forum Seniorenarbeit NRW
Eröffnung der Frühjahrsakademie 2021
- Eröffnung mit Christine Freymuth (Forum Seniorenarbeit / KDA)
- Grußwort des Ministers Karl-Josef Laumann für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Impuls von Dr. Serge Embacher, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Einblicke in und Rückblicke auf die Frühjahrsakademie 2021 #digital
Heute ging die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Frühjahrsakademie 2021 zu Ende. Unter dem Titel „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ tagten teilweise mehr als 150 Personen gleichzeitig und ließen sich durch Impulse und Workshops inspirieren.
Erste Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys liegen vor
Zahlen, Daten, Fakten zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland
Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist. In 2019, wie bereits auch im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen. Zudem wird deutlich, dass sich erstmals nahezu genauso viele Frauen wie Männer einbringen und auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in der Engagementbeteiligung weiterhin kleiner geworden sind. Ob bei der Sportgruppe für Kinder, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen – freiwilliges Engagement ist eine zentrale Säule der Gesellschaft.
Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor
- Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen
- Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt
Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative „Digital für alle“ Leitlinien zur Förderung digitaler Teilhabe für alle Menschen in Deutschland. Die gemeinsame Erklärung von 27 Organisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags, dem bundesweiten Aktionstag für digitale Teilhabe am 18. Juni 2021, der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet.