Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
8. September 2022, Mülheim an der Ruhr
weiterlesen: Erweiterte Dokumentation zum Fachtag „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“
Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagement im Alter
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023 Die Frühjahrsakademie, die am 29. und 30. März 2023 in Bonn stattfand, wurde mit einem Grußwort des Ministers Karl-Josef Laumann vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet. Hier sprach der Minister über die Chancen und Potentiale der Digitalisierung für das Leben (älterer) Menschen. Die Relevanz, alle Menschen…
weiterlesen: Grußwort des Ministers zum Start der Frühjahrsakademie
Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung
8. September 2022, Mülheim an der Ruhr
Vergangenen Herbst hat die Kampagne „Stark bleiben – Suchtfrei alt werden“ ein Digitalangebot sowie drei neue Broschüren veröffentlicht. Diese erfreuten sich in kürzester Zeit über eine große Nachfrage, sodass fast alle Hefte vergriffen waren. Nun ist Nachschub eingetroffen und die druckfrischen Broschüren sind kostenfrei als Postversand oder als Download über den Broschürenservice des MAGS NRW verfügbar.
weiterlesen: 60+ Broschüren „Seelische Gesundheit“ und „Gesprächsanregungen bei Problemen“ wieder verfügbar
Land unterstützt Angebote zum Kompetenzaufbau und zur Internetnutzung älterer Menschen mit einer Million Euro pro Jahr
Mit dem neuen Förderprogramm „Miteinander – Digital“ stärkt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) die digitale Kompetenz und die soziale Teilhabe älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen. Zur Umsetzung von „Miteinander – Digital“ erhalten zwanzig Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen eine bis zu dreijährige Förderung in Höhe von jährlich 50.000 Euro für Personal- und Sachausgaben.
weiterlesen: „Miteinander – Digital“: Nordrhein-Westfalen stärkt digitale Teilhabe älterer Menschen
– Blickpunkt Nordrhein-Westfalen –
Im Jahr 2020 wurden aufgrund der Corona-Pandemie umfangreiche Maßnahmen ergriffen, die in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen teils einschneidende Folgen hatten. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich in ihrer Kurzanalyse mit den sozialen Folgen von Corona. Insbesondere mit den sozialen Nebenwirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Anhand von verschiedenen Datenquellen werden Hinweise darauf gesucht, wie sich die soziale Lage von Personen, Familien bzw. Haushalten gegenüber dem Zeitraum vor März 2020 verändert hat.
weiterlesen: Soziale Auswirkungen von Corona
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ hat Sozialminister Karl-Josef Laumann 15 Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die in herausragender Art und Weise die Teilhabe und Integration älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen fördern. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt über 16.000 Euro gehen an Projekte in Altenbeken, Bielefeld, Büren, Drensteinfurt, Erftstadt, Gelsenkirchen, Kalkar, Köln, Lippstadt, Neunkirchen, Niederkrüchten, Oerlinghausen, Reken, Schwerte und Wesseling.
weiterlesen: Auszeichnung von 15 Leuchttürmen durch Minister Karl-Josef Laumann
Madleen Knauth, Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Essen e.V., Essen.
Jutta Jeretzky, Quartiersbüro Hammer Osten, DRK-Senioren-Stift Mark.
Moderation: Paula Manthey, Forum Seniorenarbeit NRW
weiterlesen: Mit Spaß in die Zukunft – Digitale Tools zur Senior*innen Freizeitgestaltung
Sonja Heckmann, AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Quartiersmanagement Bielefeld-Schildesche
Moderation: Paula Manthey, Forum Seniorenarbeit NRW
weiterlesen: Quartierscoaches für Digitales – Auf dem Weg zum hybriden Quartier
Karl-Josef Laumann, NRW-Landesminister für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat in den letzten Jahren viele Angebote, Projekte und Veranstaltungen kennengelernt, die Teilhabe für ältere Menschen ermöglichen. Gerade wenn das soziale Netzwerk im Alter allmählich abnimmt, leisten diese Angebote einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten. „Damit alt werden in Nordrhein-Westfalen schlicht und ergreifend Spaß macht und dadurch auch Zukunft hat.“
Aufgrund der Pandemie konnte vieles im Projekt nicht so stattfinden wie geplant. Daher ruft Minister Laumann die Kommunen zur vereinfachten digitalen „Entdeckungsreise“ auf und bittet um Unterstützung bei der „Landkarte der guten Ideen“!
weiterlesen: Ministeransprache zum Projekt Nordrhein-Westfalen – Hier hat Alt werden Zukunft: „Warum gibt es das nicht überall?“