Veranstaltungstipp: Altersgerechte Quartiere gestalten – aber wie?

Erfahrungsaustausch für „Kümmerer“/Sozialraummanager im Quartier

Quartierskonzepte werden aktuell in vielen Kreisen als zukunftsträchtige Wohn- und Versorgungs- modelle für die Altenhilfe diskutiert. Viele Praktiker aus der Wohlfahrtspflege, aus der Wohnungswirtschaft und aus den Kommunen haben sich auf den Weg gemacht, um solche Ansätze vor Ort umzusetzen. Erfahrungen zeigen, dass die Umsetzung von Quartierskonzepten nur gelingt, wenn vor Ort ein „Kümmerer“ aktiv ist, der die Initiative steuert, Interessierte vernetzt sowie Bürgerinnen und Bürger aktiviert.
weiterlesen: Veranstaltungstipp: Altersgerechte Quartiere gestalten – aber wie?

„Arbeitshilfe Kommunale Altenberichterstattung“ erschienen

Die Arbeitshilfe zur Kommunalen Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen, die im Auftrag des MGEPA NRW und in engem Austausch mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern entwickelt wurde, ist erschienen und steht nun als Download auf der Seite der FfG Dortmund zur Verfügung.

Sie kann auch kostenfrei gedruckt über die FfG bezogen werden.
weiterlesen: „Arbeitshilfe Kommunale Altenberichterstattung“ erschienen

Nun Reden Wir: Ausgabe 90 der Zeitschrift der LSV NRW

Die letzte Ausgabe 2014 der Zeitschrift der Landesseniorenvertretung NRW erscheint unter dem Schwerpunktthema: „Gemeinsam und verantwortlich“.

Besonders zu beachten ist ein Gastebeitrag von Ministerin Barbara Steffens:

Die Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter zum neuen Alten- und Pflegegesetz: „Die Antworten auf drängende Fragen“

Weitere Themen dieser Ausgabe sind:
weiterlesen: Nun Reden Wir: Ausgabe 90 der Zeitschrift der LSV NRW

Impulse für ein nachhaltiges NRW

Nachhaltige Partizipation von älteren Menschen – Soziales Engagement in jedem Alter

Das Projekt „Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln“ der Bertelsmann Stiftung hatte das Ziel, gute Beispiele für Nachhaltigkeitsstrategien im In- und Ausland zu identifizieren, in Deutschland bekannt zu machen und exemplarisch auf NRW zu übertragen.


weiterlesen: Impulse für ein nachhaltiges NRW

LSV: REHACARE ist wichtige Informationsplattform

Die Teilnahme der Landesseniorenvertretung  Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) an der Messe „REHACARE“ in Düsseldorf hat schon Tradition: An den vier Veranstaltungstagen Ende September waren erneut Vorstandsmitglieder am Messestand NRW vertreten und zeigten im Vorfeld des am 1. Oktober begangenen „Weltaltentages“ Flagge und Gesicht für die vielfältigen Aufgaben des Dachverbands der Kommunalen Seniorenvertretungen in NRW.


weiterlesen: LSV: REHACARE ist wichtige Informationsplattform

„Ich wünsch‘ mir Quartiershäuser und Anlaufstellen, die mit meiner Identität umgehen können!“

Gut besuchter Fachtag in Bochum zum Thema Lesben und Schwule in der Seniorenarbeit

Georg Roth und Carolina Brauckmann von der Landeskoordination für lesbisch-schwule Senior_innenarbeit (immer dabei) zeigten sich hoch erfreut: Mit 60 Teilnehmenden war der Fachtag  „Vielfalt im Alter – Lesben und Schwule in der offenen Senior_innenarbeit“ gut besucht. Mitarbeitende aus Kommunen und Seniorenbüros, die ihre Begegnungszentren und Altersangebote für Lesben öffnen möchten, aber nicht genau wissen, wie das gelingen kann, erhielten konkrete Anregungen für ihre Arbeit vor Ort.
weiterlesen: „Ich wünsch‘ mir Quartiershäuser und Anlaufstellen, die mit meiner Identität umgehen können!“

Schwerpunktthema: Seniorengenossenschaften

 Selbsthilfe wird gefördert

Nun Reden Wir – Ausgabe 89 · 09/14 / Die Zeitschrift der Landesseniorenvertretung NRW

Die Gestaltungsaufgabe Alter ist so umfänglich, dass sie nur in gemeinschaftlicher Anstrengung aller gesellschaftlichen Gruppen zu stemmen ist. Unser Jahresmotto „Alter bewegt – verantwortlich und gemeinsam“ macht dies ganz deutlich.

In dieser Ausgabe der NRW befassen wir uns schwerpunktmäßig mit „Seniorengenossenschaften“. Keine Sorge: Hier geht es nicht um Ideologien, sondern um einen wieder attraktiv gewordenen Ansatz, bei dem ältere Menschen die Dinge selbst in die Hand nehmen, um im Alter unabhängig von der immer noch schwachen Altenhilfe zu sein.
weiterlesen: Schwerpunktthema: Seniorengenossenschaften

Seniorenorganisationen fordern mehr Handlungsspielräume für die kommunale Seniorenpolitik

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), unter deren Dach über 110 Verbände mit etwa 13 Mio. älteren Menschen zusammengeschlossen sind, spricht sich dafür aus, den Kommunen mehr Handlungsspielräume in der Seniorenpolitik zu geben.
weiterlesen: Seniorenorganisationen fordern mehr Handlungsspielräume für die kommunale Seniorenpolitik

Fachtag „Vielfalt im Alter. Lesben und Schwule in der Senior_innenarbeit“

 Bochum , 25.9.2014 von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr,  Haus der Begegnung
 
Am 25. September 2014 veranstaltet die Landeskoordination „Senior_innenarbeit für Lesben und Schwule in NRW“ im Bochumer „Haus der Begegnung“ einen Fachtag unter dem Titel „Vielfalt im Alter. Lesben und Schwule in der Senior_innenarbeit“. Damit ziehen die Landeskoordinator_innen, Carolina Brauckmann und Georg Roth, nach knapp dreijähriger Projektlaufzeit Zwischenbilanz.
weiterlesen: Fachtag „Vielfalt im Alter. Lesben und Schwule in der Senior_innenarbeit“