Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. besteht seit dem Jahr 1974 und wurde vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) gegründet. Das Forschungsprojekt des Instituts „Schwierige Zugänge älterer Menschen zu Angeboten der Sozialen Arbeit“ befasst sich mit der Frage, wie die Soziale Arbeit ältere Menschen – vor allem die Zielgruppe, die bisher noch nicht erreicht wurde, erreichen kann und welche Hindernisse aufkommen werden. Die nun vorliegende Publikation versteht sich als Abschlussbericht des Forschungsprojekts.
s.h.
Forum Nr. 1: Digitalisierung und Engagement: Kompetenz(en) im digitalen Wandel (2021)
Die erste Dokumentation des »Forum Digitalisierung und Engagement« dreht sich thematisch um den Schwerpunkt »Digitale Kompetenz«, also um die Frage, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Ehren- und Hauptamtliche in gemeinnützigen Organisationen benötigen, um den Digitalen Wandel nicht nur nachvollziehen, sondern auch bewusst im Sinne einer gemeinwohlorientierten Digitalisierung mitgestalten zu können.
20. Ausgabe des kubia-Magazins: Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation
Unter dem Titel „Mitgemacht!“ geht es in der aktuellen Ausgabe des Magazins Kulturräume+ um die Licht- und Schattenseiten von Partizipation.
Der Soziologe und Altersforscher Mirko Sporket eröffnet die Debatte über unsere gesellschaftliche Entwicklung, in der Partizipation als Normalfall gilt, aber paradoxerweise auch zu neuen Ausschlüssen führt. Die Kulturwissenschaftlerin Esther Gajek untersucht, inwieweit Altersarmut von Frauen deren kulturelle Teilhabe behindert und welche Rolle Museen im Hinblick auf kulturelle Altersbildung spielen können.
Kurzeinblick in Vergangenes und Zukünftiges zum Methodenkoffer
Seit der Veröffentlichung des Methodenkoffers im Dezember 2020 tauschen wir uns regelmäßig im digitalen Raum aus. Als Basis dienen der interaktive Methodenkoffer sowie virtuelle Veranstaltungen. Folgend erhalten Sie eine Zusammenfassung der letzten Wochen sowie die neusten Termine.
“Es geht ums Mutmachen, Loslegen, Trauen, Fehler zulassen und um Herausforderungen!”
Erfahrungen aus der Begleitung älterer Menschen in die digitale Welt
Dagmar Hirche, Verein Wege aus der Einsamkeit e.V.
Moderation: Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW
Dieser Beitrag ist Teil der Dokumentation der Frühjahrsakademie 2021 des Forum Seniorenarbeit NRW.
Alltagshelden jetzt für Deutschen Engagementpreis nominieren
Ab sofort können Preisträgerinnen und Preisträger von deutschlandweit rund 700 Auszeichnungen für freiwilliges Engagement für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden. Alle, die seit dem 1. Juni 2020 einen dieser Preise für bürgerschaftliches Engagement gewonnen haben, können von ihren Preisausrichtern ins Rennen um den Preis der Preise für bürgerschaftliches Engagement geschickt werden. Nominierungen sind bis zum 20. Juni möglich.
Publikation: Das alles unsere Lebenszeit. Ältere Lesben und Schwule in der Corona-Krise
Neun ältere Menschen erzählen über ihre Erfahrungen in der Corona-Krise. Sie leben offen lesbisch und offen schwul. Die Älteste, Jahrgang 1938, erinnert sich noch an die Bomben im 2. Weltkrieg. Der Jüngste, Jahrgang 1965, ist geprägt von der Aidskrise und dem schmerzhaften Verlust vieler Freunde.
Ergebnisse der D21-Digital-Index Studie 2020/2021: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert. Der dafür erhobene Digital-Index liegt aktuell bei 60 von 100 Punkten (plus zwei Punkte im Vergleich zum Vorjahr). Der Index-Wert errechnet sich anhand von Fragen zu den Bereichen Zugang zur Digitalisierung, Nutzungsverhalten, digitale Kompetenz und Offenheit gegenüber Digitalthemen. Der D21-Digital-Index ist eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Micro-Blog zur digitalen Frühjahrsakademie 2021
Für unsere diesjährige Frühjahrsakademie „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ am 17. bis 19. März 2021 in einem digitalen Format, entdecken wir gemeinsam die Möglichkeiten des Micro-Bloggings. Wir sind von Kurznachrichten-Diensten und Social-Media umgeben, warum die Vorteile der schnellen und prägnanten Nachrichtendienste nicht auch für unsere Frühjahrsakademie nutzen? Schauen Sie gerne in unseren Micro-Blog und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Querschnitt aus der Arbeit mit dem Methodenkoffer: Gemeinsam neue Methoden erarbeiten
Die Arbeit mit dem Methodenkoffer setzten wir im Februar fort. Ziel ist es gemeinsam mit Akteur*innen aus Senior*innenorganisationen neue Methoden zu entwickeln und sich in Web-Seminaren und/oder offenen Videotreffs darüber auszutauschen. Unter anderem zeigen wir in dieser Übersicht wie das Mitwirken auf der interaktiven Website des Methodenkoffers durch Kommentare, Testimonials, Orte sowie das Einreichen Ihrer Methoden gelingt.