„Wie fangen wir an? – Eine neue Gruppe Digital-Lots*innen findet sich“ im Juni 2022
Nach dem positiven Feedback der Teilnehmenden im Februar 2022 haben wir uns entschlossen, das Web-Seminar noch einmal durchzuführen.
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
„Wie fangen wir an? – Eine neue Gruppe Digital-Lots*innen findet sich“ im Juni 2022
Nach dem positiven Feedback der Teilnehmenden im Februar 2022 haben wir uns entschlossen, das Web-Seminar noch einmal durchzuführen.
Alter im Mittelpunkt und huma_K veranstalten unter dem Titel „Die gute Stunde NRW“ im April und Mai fünf außergewöhnliche digitale Kulturveranstaltungen. Für alle, die auch im fortgeschrittenen Alter Freude an den schönen Künsten haben, die sich mit Neugierde auf Neues einlassen wollen und die Lust haben sich digital auszutauschen. Alle Veranstaltungen haben partizipative Anteile (aktives Gestalten in der Gruppe, Beteiligung an Künstler:innengesprächen zu Musik und Theater, Austausch zu gemeinsam Erlebten, Mitmachangebote in der Chorprobe).
Kleinstförderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« startet am 1. April. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt erneut Projekte und Vorhaben von bürgerschaftlich Engagierten mit zwei Millionen Euro.
Bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können ab dem 1. April 2022 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« stellen. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegte Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit können auch in dieser Förderperiode bis zu 2.000 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro gefördert werden. Das Schwerpunktthema lautet wieder »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben«. Die Antragsstellung erfolgt über das Online-Förderportal engagementfoerderung.nrw.
Land unterstützt Angebote zum Kompetenzaufbau und zur Internetnutzung älterer Menschen mit einer Million Euro pro Jahr
Mit dem neuen Förderprogramm „Miteinander – Digital“ stärkt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) die digitale Kompetenz und die soziale Teilhabe älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen. Zur Umsetzung von „Miteinander – Digital“ erhalten zwanzig Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen eine bis zu dreijährige Förderung in Höhe von jährlich 50.000 Euro für Personal- und Sachausgaben.
WestLotto stellt Ehrenamtatlas vor – www.ehrenamtatlas.de
Buchstäblich unbezahlbar: Die Ehrenamtlichen in Nordrhein-Westfalen leisten freiwillige Arbeit im Wert von 19,14 Milliarden Euro jährlich. Das geht aus dem Ehrenamtatlas – So engagiert sich NRW hervor, den WestLotto auf der Basis einer aktuellen forsa-Umfrage erstellt hat. Der interaktive Ehrenamtatlas zeigt unter www.ehrenamtatlas.de den Wert des Ehrenamtes und weitere Daten zum Engagement in acht Regionen sowie allen 53 Landkreisen und kreisfreien Städten in NRW. Erstmals liegen auch Zahlen zur Veränderung des ehrenamtlichen Einsatzes in der Corona- Pandemie vor. WestLotto stellte den Ehrenamtatlas und die repräsentativen Umfrage-Ergebnisse am Montag in Essen vor – und verband dies mit einem dringenden Appell zu gestärkter Wertschätzung und Förderung des Ehrenamtes in der gesamten Gesellschaft.
BAGSO-Projekt an bundesweit 32 Standorten aktiv
Zahlreiche Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind bereits feste Bestandteile des Alltags geworden. Auch viele ältere Menschen wollen die neuen Technologien verstehen und sie eigenverantwortlich nutzen. Das zeigt das Projekt „Digital souverän mit KI“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. An insgesamt 32 Standorten in ganz Deutschland bietet es Älteren die Möglichkeit, KI-Technologien kennenzulernen und sich mit den Chancen und Risiken auseinanderzusetzen.
Am Freitag, den 20. Mai ist wieder Tag der Nachbarn und die nebenan.de Stiftung ruft deutschlandweit zu Aktionen in der Nachbarschaft auf. In diesem Jahr soll der Tag der Nachbarn dafür genutzt werden, den Zusammenhalt mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Seien Sie dabei und setzen damit ein Zeichen für mehr Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander.
Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe Älterer im Stadtteil
Immer mehr ältere Menschen benötigen kontinuierliche ehrenamtliche Unterstützung, um an der Gesellschaft teilzuhaben. Gleichzeitig gibt es immer weniger Ehrenamtliche, die ihre Zeit regelmäßig und dauerhaft für die Begleitung von Seniorinnen und Senioren zur Verfügung stellen.
Diese Entwicklung hat sich der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. als Aufgabe gewidmet.
„Einsamkeit hat viele Gesichter und fordert uns alle in der Gesellschaft“ (Ministerin Spiegel)
Einsamkeit beeinflusst das Leben von vielen Millionen Menschen. Wird Einsamkeit chronisch, erhöht sich für Betroffene das Risiko für psychische und physische Erkrankungen und wirkt sich negativ auf ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus. Hier setzt das neu gegründete Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) an, um einen substantiellen Beitrag zur Bekämpfung und Vorbeugung von Einsamkeit zu leisten.
In den vergangenen Tagen haben uns einige Anfragen erreicht, ob wir das Web-Seminar „Wie fangen wir an? – Eine neue Gruppe Digital-Lots*innen findet sich“ wiederholen. Interessierte Gruppen können sich jetzt bei uns melden, sodass wir die Nachfrage einschätzen und Formate erdenken können.