Künstlerisch-kreative Aktivität ist ein Schlüssel zu sozialer Teilhabe und Lebensqualität im Alter. Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) schreibt insgesamt 100.000 Euro für innovative Formate der Kulturarbeit mit älteren Menschen aus.
c.f.
Der Themenmonat 06/2022 steht vor der Türe – Einstimmung und erste Informationen
Warum das Thema?
Warum haben wir uns für das Thema „Digitale Angebote und Entwicklungen – Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft“ entschieden? Warum ist es in unserem Arbeitsfeld so wichtig?
Ukraine-Krieg: BAGSO weist auf besondere Bedürfnisse älterer Menschen hin
Zum Tag der älteren Generation am 6. April 2022 macht die BAGSO auf die schwierige Situation älterer und alter Menschen in der Ukraine und auf der Flucht aufmerksam. In der Ukraine leben sieben Millionen Menschen über 65 Jahre. Der Mangel an Medikamenten bei chronischen Erkrankungen kann für sie lebensbedrohlich sein. Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist, kann sich bei Angriffen häufig nicht selbst in Sicherheit bringen. Auch Menschen in Pflegeheimen sind dem Krieg oft schutzlos ausgeliefert. Viele Ältere wollen oder können das Land nicht verlassen und bleiben ohne ihre Familien zurück. Andere sind bereits auf der Flucht oder werden, je länger der Krieg andauert, von ihren Kindern nachgeholt.
60+ Broschüren „Seelische Gesundheit“ und „Gesprächsanregungen bei Problemen“ wieder verfügbar
Vergangenen Herbst hat die Kampagne „Stark bleiben – Suchtfrei alt werden“ ein Digitalangebot sowie drei neue Broschüren veröffentlicht. Diese erfreuten sich in kürzester Zeit über eine große Nachfrage, sodass fast alle Hefte vergriffen waren. Nun ist Nachschub eingetroffen und die druckfrischen Broschüren sind kostenfrei als Postversand oder als Download über den Broschürenservice des MAGS NRW verfügbar.
Themenmonat 06/2022: Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie – Mitwirkende gesucht!
Der zweite Themenmonat des Forum Seniorenarbeit NRW im Juni 2022 lautet Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie und soll sich, wie der Titel sagt, inhaltlich mit den (digitalen) Angeboten und Formaten in der Senior*innenarbeit während der Corona-Pandemie beschäftigen.
In diesem Kontext laden wir Sie herzlich ein, Ihre Expertise und Ihre Erfahrungen aus Ihrem beruflichen Kontext und/oder Engagement mit Interessierten zu teilen.
Handbuch Digitale Teilhabe
Das Kompetenzzentrum Kubia für kulturelle Bildung im Alter und Inklusion, hat ein Handbuch über die digitale Teilhabe veröffentlicht. Das kostenfreie Handbuch „Digitale Teilhabe: Barrierearm informieren, austauschen und gestalten“ gibt einen Überblick über die Dimensionen digitaler Teilhabe. Menschen stehen mit der fortschreitenden Digitalisierung im Netz zunehmend vor Hürden. Vereinen wird in diesem Handbuch nahegelegt, die eigenen Angebote und Arbeitsweisen auf Kriterien der digitalen Teilhabe zu überprüfen. Mittels dieses Handbuchs liefert die Digitale Nachbarschaft in Kooperation mit Aktion Mensch einen Einstieg in Fragen der digitalen Teilhabe.
Jetzt bewerben: 50 Erfahrungsorte für die digitale Teilhabe älterer Menschen gesucht!
Förderprogramm für den Auf- und Ausbau von Erfahrungsorten zum digitalen Einstieg Älterer geht in die zweite Runde
Im Rahmen des DigitalPakt Alter startete Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet im Mai 2021 in Kooperation mit der BAGSO ein Programm, das zunächst 100 Akteure unterstützte, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen in Form eines Erfahrungsortes bereitstellen. Nun geht diese Förderung in die zweite Runde: Bewerben Sie sich jetzt als einer von 50 Erfahrungsorten für den Förderzeitraum von April bis August 2022!
Studie: D21-Digital-Index 2021/2022
Deutsche Bevölkerung ist für die Herausforderungen des digitalen Wandels unterschiedlich gut gerüstet Digitale Nachhaltigkeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt für Mehrheit schwer nachvollziehbar Digitale Teilhabe: Niedrig Gebildete und Ältere profitieren aus eigener Sicht deutlich seltener von der Digitalisierung „Digital Skills Gap“ besteht fort – höher Gebildete deutlich versierter Demokratie und Zusammenhalt: Nur 56 Prozent … Weiterlesen …
DigitalPakt Alter
Im Rahmen des Unternehmenswettbewerb Seniorenfreundlich.Digital.Erfolgreich wurden Unternehmen für innovative digitale Lösungen, die die Teilhabe älterer Menschen stärken, von der Initiative DigitalPakt Alter ausgezeichnet. Anne Spiegel, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner, gaben die Gewinner*innen bei einer digitalen Preisverleihung bekannt. Preisträger sind zwei Entwickler von seniorenfreundlichen Bedienkonzepten für Smartphone und Tablet, eine Anwendung für virtuelles und interaktives Vorlesen, ein umfassender Service für altersgerechtes Wohnen und ein bundesweites Beratungsangebot für das digitale Zuhause. 51 Bewerbungen gab es insgesamt und der DigitalPakt Alter wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen initiiert.
Digitaltag 2022
Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend: Wie wir einkaufen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung einholen. Jeder und jedem sollte es daher möglich sein, sich souverän und selbstbewusst in der digitalen Welt bewegen zu können. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichsten Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und es werden über Sorgen und Ängste sowie über Chancen und Herausforderungen einer immer zu digitaleren Arbeitswelt diskutiert.