Aufruf: Projekte, Angebote und kleinere Aktionen gesucht!

Bebilderung Suche

Machen Sie gemeinsam mit uns tolle Angebote für ältere Menschen sichtbar und setzen Sie Impulse!

Was wird gesucht?

Angebote, die einen ersten Zugang in die digitale Welt für ältere Menschen ermöglichen – trotz Corona!

Wir suchen Projekte, Angebote oder auch kleinere Aktionen, die Wege und Möglichkeiten darstellen, ältere Menschen bei digitalen Themen zu begleiten und gleichzeitig den mit der Corona-Pandemie einhergehenden Beschränkungen (insbesondere Kontaktbeschränkungen) zu entsprechen.

Weiterlesen …

Die 19 Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist da: Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen

Cover Magazin

Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen: Kulturteilhabe und Gesundheit

Unter dem Titel „Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen“ geht es in der aktuellen Magazin-Ausgabe um Kulturteilhabe und Gesundheit. Gerhart Baum, Vorsitzender des Kulturrats NRW, spricht im Interview über die heilsame Kraft der Kunst und ihre Bedeutung, nicht nur im Alter. Victoria Hume, Leiterin der Culture, Health & Wellbeing Alliance, und Farrell Renowden von Age UK geben einen Überblick über die weitreichende Studienlage zu Gesundheit, Wohlbefinden und Creative Ageing in Großbritannien, wo es sogar möglich ist, Kultur auf Rezept zu verschreiben.

Weiterlesen …

Das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ wird neu aufgelegt

Flyer Ausschnitt Projekt

Staatssekretär Dr. Bottermann: Mit dem Programm unterstützen wir Ideen ehrenamtlicher Initiativen, Vereine und Privatpersonen für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz

Mit einer Neuauflage des Programms zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ stärkt das Umweltministerium das Ehrenamt und unterstützt Projektideen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen rund um die Themenfelder ländliche Räume, Naturschutz, Umwelt, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.

Weiterlesen …

Ergebnisse der Umfrage „Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit“

Cover Ergebnisse der Befragung

Katharina Kühnel-Cebeci führte in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V., dem VskA / Fachverband für Nachbarschaftsarbeit und der Urbanen Liga ’18/’19 im Frühjahr 2020 eine Umfrage zu Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit durch. Diese wurden nun veröffentlicht.

Weiterlesen …

Veröffentlichung des 2. Altenberichts „Alt werden in Nordrhein-Westfalen“

Cover 2. Altenbericht NRW

„Wir sehen, dass der demografische Wandel weiter fortschreitet. Die Menschen werden immer älter und die älteren Menschen werden immer mehr“, sagte Sozialminister Karl-Josef Laumann. Viele Menschen erreichen ein sehr hohes Alter mit einer hohen Lebensqualität.

Weiterlesen …

Werkstatt-Tag 2020: Abschluss der Arbeitsgruppen des Forum Seniorenarbeit

Am 24. September 2020 wurden die Arbeitsgruppen Digitalisierung des Forum Seniorenarbeit NRW mit einem Werkstatt-Tag in der katholischen Akademie abgeschlossen.

Weiterlesen …

Projektverlängerung: Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft

Keyvisual Hier hat Alt werden Zukunft

Das Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen läuft weiter bis Ende September 2021.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte am ursprünglichen Projektverlauf nicht festgehalten werden. Das Projekt wird zeitlich entflechtet, um Suchgruppen vor Ort mehr Zeit für die Suche eines teilhabefördernden Angebots einzuräumen und gleichzeitig weiteren Kommunen die Möglichkeit zum Mitmachen zu geben.

Weiterlesen …

Neues Workshop-Angebot: Miteinander digital – Lernorte für ältere Menschen ermöglichen

18. Januar 2021 bis 4. März 2021 in Düren, dazwischen Online-Zusammenarbeit (Anpassung des Workshop-Zeitraums) Sie möchten mit und für ältere Menschen vor Ort einen Zugang in die digitale Welt ermöglichen?  – Dann sind Sie bei uns genau richtig! Warum? – Wir bieten Ihnen einen Workshop mit dem Ziel, Ideen für ein eigenes Angebot vor Ort … Weiterlesen …

Nachbarschaftshilfe unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige

Hände

Ergebnispräsentation des Projekts „Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte“ mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

Informelle Hilfe von Nachbar*innen, Freund*innen und Bekannten unterstützt und entlastet Pflegebedürftige und Angehörige in ihrem Alltag. Wie Nachbarschaftshilfe vor Ort durch sogenannte Servicepunkte gefördert werden kann, hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) von 2017 bis 2020 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) untersucht.

Weiterlesen …

Veröffentlichung zur ISS-Studie „ICH? Zu alt? – Diskriminierung älterer Menschen“

Deckblatt Flyer Studie Ich? Zu alt?

ISS-Studie „‚ICH? Zu alt?‘ – Diskriminierung älterer Menschen“

Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) führte das ISS-Frankfurt a.M. 2018 die Studie „‚ICH? Zu alt?‘ – Diskriminierung älterer Menschen“ durch. 2019 wurde das Projekt fortgesetzt, um Ergebnisse und Handlungsempfehlungen in die breitere (Fach-)Öffentlichkeit zu bringen.

Weiterlesen …