Unser erster Themenmonat „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“ ist vorüber. Eine spannende Zeit liegt hinter uns, die einem Thema gewidmet war, das nicht im Mittelpunkt der Fachöffentlichkeit stand. Wir hoffen, dass wir einige Impulse setzen konnten, die zur Weiterentwicklung der Angebote vor Ort und zugunsten der Menschen (mit erhöhtem Hilfebedarf) führen.
d.h.
Gesundheit, Miteinander und Bildung schützen vor Einsamkeit im hohen Alter
Die meisten über 80-Jährigen sind nicht einsam, der Anteil einsamer alter Menschen hat sich während der Pandemie aber verdoppelt.
Auch während der Corona-Pandemie sind sehr alte Menschen durchschnittlich eher selten von Einsamkeit betroffen: 12,1% im Alter von 80 Jahren oder älter fühlen sich einsam. Eine gute Gesundheit, eine hohe formale Bildung, ein großes Netzwerk und eine Partnerschaft schützen vor Einsamkeit im hohen Alter. Das zeigen die Ergebnisse der vom Bundesseniorenministerium geförderten Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+). Demnach ist das Einsamkeitsrisiko innerhalb der Gruppe der Hochaltrigen jedoch sehr ungleich verteilt. In der Altersgruppe der (über) 90-Jährigen, bei Frauen und bei Personen in Heimen sind deutlich mehr Personen einsam. Zudem sind Frauen im hohen Alter häufiger von Einsamkeit betroffen, insbesondere aufgrund von Partnerlosigkeit.
Deutscher Pflegeinnovationspreis 2022: „Stadt, Land, Quartier – wie gutes Alter gelingt“
Neue Bewerbungsphase für Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe gestartet
München. Startschuss für die Ausschreibung des „Deutschen Pflegeinnovationspreises der Sparkassen-Finanzgruppe 2022“: Unter dem Motto „Stadt, Land, Quartier – wie gutes Alter gelingt“ werden Projekte und Institutionen gesucht, die Senior*innen wohnortnah darin unterstützen, ihren Alltag möglichst lange eigenständig zu gestalten. Stifter des Preises sind die Sparkassen-Finanzgruppe und ihr Kranken- und Pflegeversicherer UKV – Union Krankenversicherung. Ausgelobt wird ein Fördergeld in Höhe von 10.000 Euro. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Fast ein Viertel der über 80-Jährigen in Deutschland leidet unter Altersarmut
Frauen stärker als Männer betroffen / Geschlecht und Bildung machen den Unterschied beim Einkommen
Mehr als jeder fünfte Mensch über 80 Jahren (22,4 Prozent) in Deutschland ist von Armut betroffen. Bei den hochbetagten Frauen liegt der Anteil sogar noch um mehr als 9 Prozentpunkte höher als bei den Männern. Das sind die Ergebnisse der vom Bundesseniorenministerium geförderten Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+). Der nun vorliegende zweite Bericht „Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland“zeigt, dass die Einkommenssituation von Menschen über 80 Jahren wie auch in den anderen Altersgruppen sehr unterschiedlich ist. So liegt ein beträchtlicher Anteil Hochbetagter mit dem Einkommen unter der Armutsgrenze. Gleichzeitig gibt es aber auch einen großen Anteil mit mittleren Einkommen und einige wenige, die in der Studie als „einkommensreich“ bezeichnet werden.
Digitales Engagement ausgezeichnet: Sechs Projekte erhalten Publikumspreis für digitales Miteinander
Workshops zu „Hass im Internet“, eine Smartphone-Sprechstunde für ältere Bürgerinnen und Bürger, barrierefreie Online-Gottesdienste: Beim Publikumspreis für digitales Miteinander wurden sechs Projekte für ihren herausragenden Einsatz für digitale Teilhabe und Zusammenhalt ausgezeichnet – mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld. Das hat die Initiative „Digital für alle“ bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurden die Projekte „Consul – Digitale Beteiligung für deine Stadt!“, „Workshopreihe digitale Teilhabe | Get Online Week“, „LGBTQ+ Social Media Camp“, „Einstieg in die digitale Welt“, „#liveline“ und „1, 2 ,3 – Digital dabei!“.
DigitalPakt Alter – Neues Internetportal bündelt Informationen zum digitalen Kompetenzerwerb
Seit Ende November ist das neue Internetportal www.digitalpakt-alter.de online. Die Internetseite bietet Informationen und Angebote rund um den digitalen Kompetenzerwerb älterer Menschen. Interessierte können empfehlenswerte Lernangebote in ihrer Umgebung finden, zum Beispiel Smartphone-Sprechstunden oder Tablet-Kurse. Rund 200 Angebote aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden bereits auf dem Portal vorgestellt. Weitere Akteure, die die digitale Teilhabe älterer Menschen fördern, sind herzlich eingeladen, ihr Projekt auf dem neuen Portal bekannt zu machen.
Einstiegs-Web-Seminar für neue Gruppen, Projekte und Angebote im Februar 2022 (3-teilig)
Wie fangen wir an? – Eine neue Gruppe Digital-Lots*innen findet sich
Dieses Angebot richtet sich an Gruppen, die ein Angebot zur Förderung der Medienkompetenz älterer Menschen initiieren oder noch einmal neu starten möchten. Inhalt sind die Gruppenfindung, Einführung und Sensibilisierung zu Themen der Mediennutzung älterer Menschen, finden eines gemeinsamen Angebotsbausteines und das Erproben digitaler Techniken zur Zusammenarbeit.
… wenn sie die Möglichkeiten kennen und diese nutzen können …
Interview mit Patrick Ney, Projektmanager für Digitalisierung im Fachbereich Senioren der Stadt Hannover und Sprecher der AG Digitalisierung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Im Rahmen des Themenmonats Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf im Dezember 2021.
Digitalisierung und Engagement zugunsten von Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf
Einführung in den Themenmonat
Situationsbeschreibung
Das bürgerschaftliche Engagement, nicht nur der älteren Menschen, befindet sich in einem stetigen Wandel. Damit einhergehend verändern sich auch die Anforderungen an die Organisationen, die mit Engagierten zusammenarbeiten. Bereits vor der Corona-Pandemie gab es in vielen Einrichtungen Ideen und Vorstellungen, wie die Zusammenarbeit mit den Engagierten in Teilen digitalisiert werden könnte. Durch die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung nun in vielerlei Hinsicht einen Schub erfahren. Mit einem Mal mussten neue Wege gegangen werden, um mit den Menschen zu kommunizieren, das Engagement zu koordinieren und zu begleiten. Gleichzeitig mussten die Organisationen ihre internen Strukturen und Projekte entsprechend anpassen. Durch diese Veränderungen ergaben sich neue Engagementfelder, in denen sich auch ältere Menschen einbringen konnten. Viele Mitarbeitende standen vor der Herausforderung, sich mit diesen Entwicklungen zurecht finden zu müssen.
Digital-Lots*innen für ältere Menschen
Konzept für ein Einführungsseminar für freiwillige ältere Lots*innen im Themenfeld Digitalisierung, Alter und Hilfebedarf
Der Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“ (methoden.forum-seniorenarbeit.de) gibt zahlreiche Anregungen, wie Organisationen und Einrichtungen der Seniorenarbeit einfache Angebote initiieren können.
In Einzelgesprächen wurden wir häufig gefragt, ob es nicht eine fertige Schulungsunterlage gäbe, um die Grundlagen für die angehenden Ehrenamtlichen zu vermitteln.
Dieses Schulungskonzept stellt eine Ergänzung zum Methodenkoffer dar, wie das Engagement im Themenfeld Digitalisierung der Menschen vor Ort entwickelt und gefördert werden kann. Es richtet sich in erster Linie an diejenigen, die selbst entsprechende Schulungsangebote unterbreiten und mit der Vorbereitung und Durchführung der Angebote vor Ort betraut sind.