Rückblick auf das Web-Seminar „dasnez“ – ein digitales Werkzeug zur Vermittlung von Unterstützung vor Ort

Am 25. Mai fand das Web-Seminar „dasnez“ – ein digitales Werkzeug zur Vermittlung von Unterstützung vor Ort mit knapp 25 Teilnehmenden statt. Innerhalb dieses Web-Seminars stellten Frau Rita Köllner, Gleichstellungs- und Familienbeauftragte der Stadt Delbrück, und Herr Peter Teschner, Seniorenbeirat der Stadt Delbrück, das digitale Werkzeug „dasnez“ als Vermittlungsplattform vor.

Gerade die aktuelle Situation macht deutlich, wie wichtig es sein kann, zeitnah und niedrigschwellig Hilfsangebote und Unterstützungsgesuche zu kommunizieren und zu vermitteln.

Weiterlesen …

Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen – Handreichung veröffentlicht!

Hände Smartphone

Unsere Handreichung „Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen“ im Kontext unserer Arbeitsgruppen ist fertig!

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet immer weiter voran, insbesondere in der aktuellen Situation. Analoge Prozesse werden digital abgebildet, im beruflichen sowie im privaten Leben aller Menschen. Die Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die gesellschaftlichen und politischen Partizipationsmöglichkeiten sowie das Bürgerschaftliche Engagement. Insbesondere für ältere Menschen ergeben sich neue Chancen der Partizipation und der Verbesserung der Lebensqualität, jedoch auch Risiken, die mit einer digitalen Exklusion einhergehen können.

Weiterlesen …

Das Bundeskabinett befasst sich mit dem Dritten Engagementbericht zum Thema „Engagement und Digitalisierung“

Screenshot Kurzfassung Engagementbericht

Bundeskabinett beschließt Stellungnahme der Bundesregierung zum Dritten Engagementbericht

Das Bundeskabinett hat sich heute mit dem Dritten Engagementbericht, bestehend aus dem Gutachten einer unabhängigen Sachverständigenkommission und der Stellungnahme der Bundesregierung, befasst. Der Dritte Engagementbericht trägt den Titel „Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter“.

Fokusthema sind die Fragen, wie sich gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement durch die Digitalisierung verändern und welche Folgerungen sich daraus für die Engagementpolitik ergeben. Innerhalb der Untersuchung werden Personen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren betrachtet.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Fazit

Impressionen der Frühjahrsakademie 2020

Der Abschluss der Frühjahrsakademie 2020 – Stimmungsbild analog und digital!

An zwei spannenden Tagen auf dem Heiligen Berg in Wuppertal fanden viele spannende und interessante Workshops und Impuls-Vorträge zum Thema Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe statt. Um unsere Veranstaltungen den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden entsprechend anzupassen, endete die diesjährige Frühjahrsakademie mit einer kleinen Abfrage – analog und digital!

Weiterlesen …

Interview: „dasnez“ als digitale Schnittstelle für die Vermittlung von Hilfe

Foto Website

Digitale Werkzeuge in der Zeit von Corona und darüber hinaus – Am Beispiel „dasnez“

Portrait Herr Teschner
(Peter Teschner)

(Ein Interview mit Peter Teschner)

Gerade in der aktuellen Zeit spielen digitale Werkzeuge auch in unserem Arbeitsbereich eine wichtige Rolle. Wir haben mit Herrn Teschner über die Plattform „dasnez“ gesprochen, die Ehrenamtliche und Hilfesuchende vermittelt und verbindet – quasi als digitale Schnittstelle.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Gewinnung von Ehrenamtlichen

Stuhlkreis Teilnehmende

Workshop: Gewinnung von Ehrenamtlichen u. Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit und -Hilfe – Am Beispiel von „Wir sind Haan“

Innerhalb dieses Workshops wurde am Beispiel des Seniorennetzkwerkes“Wir sind Haan“ die Gewinnung von ehrenamtlichen Personen und Kooperationspartnern für die Nachbarschaftsarbeit behandelt. Der Workshop wurde von den Moderator*innen des Seniorennetzwerkes Ute Melchior-Giovannini und Kurt-Eugen Melchior geleitet. Ziel des Workshops war es, Tipps und Tricks der Gewinnung von Ehrenamtlichen und Kooperationspartner zu teilen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Qualifizierung

Koffer mit Arbeitsmaterial

Workshop: Leben mit Demenz – Qualifizierungsangebot für Nachbarschaftshelfer

Logo Alzheimer Gesellschaft NRWDoris Bockermann und Lisa Kosler (Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., Düsseldorf) stellten am zweiten Tag der Frühjahrsakademie das Qualifizierungsangebit für Nachbarschaftshelfer des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. vor.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Senioren-Service

Workshop SeniorenService

Workshop: Aufbau, Funktion und Durchführung eines Senioren-Services aus der Perspektive der Kommune – Am Beispiel der Stadt Gevelsberg

Daniela Alze, Seniorenbeauftragte der Stadt Gevelsberg und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Gevelsberg, führte gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Personen durch den Workshop und stellt den Gevelsberger SeniorenService vor.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #digital

Workshop 15 Stuhlkreis

Workshop 15: „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch

Hans-Peter Zehnter, Referent im Rahmen des Projekts Demografiewerkstatt Kommune (DWK), führte gemeinsam mit Vera Rombert von ZWAR e.V. durch den Workshop „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch. Hans-Peter Zehnter ist bereits zum zweiten Mal als Referent im Rahmen der Frühjahrsakademie tätig.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #(Weiter-)Entwicklung

Häuserreihe Comic

Workshop 12: Ideen zur (Weiter-) Entwicklung von Nachbarschaften

Logo Stadt KempenIn der ersten sowie zweiten Workshop-Runde des ersten Tages fand der Workshop mit dem Titel Ideen zur (Weiter-)Entwicklung statt. Der Workshop wurde von Ingo Behr, Quartiersentwicklung Hagelkreuz/ Stadt Kempen, geleitet.

Weiterlesen …