Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen

Screenshot der Website zur Engagementstrategie

Die Landesregierung hat in der Kabinettsitzung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. In Nordrhein-Westfalen sind sechs Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar und gesellschaftlicher Zusammenhalt besonders wichtig.

Weiterlesen …

Ministeransprache zum Projekt Nordrhein-Westfalen – Hier hat Alt werden Zukunft: „Warum gibt es das nicht überall?“

Minister Karl Josef Laumann

Karl-Josef Laumann, NRW-Landesminister für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat in den letzten Jahren viele Angebote, Projekte und Veranstaltungen kennengelernt, die Teilhabe für ältere Menschen ermöglichen. Gerade wenn das soziale Netzwerk im Alter allmählich abnimmt, leisten diese Angebote einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten. „Damit alt werden in Nordrhein-Westfalen schlicht und ergreifend Spaß macht und dadurch auch Zukunft hat.“

Aufgrund der Pandemie konnte vieles im Projekt nicht so stattfinden wie geplant. Daher ruft Minister Laumann die Kommunen zur vereinfachten digitalen „Entdeckungsreise“ auf und bittet um Unterstützung bei der „Landkarte der guten Ideen“!

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2021 digital

Keyvisual 2021 #digital

Die Frühjahrsakademie 2021 haben wir auf ein digitales Format umgestellt.

Wichtige Informationen zur Formatänderung der Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW 2021

Aktualisierung vom 1. Februar 2021: Ab sofort können 200 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Die Anmeldemöglichkeit ist offen.

Aktualisierung vom 8. Februar 2021: Ab sofort berichten wir in einem Micro-Blog über die Vorbereitungen, die Themen, die Impusgebenden und Teilnehmenden: Micro-Blog aufrufen

Weiterlesen …

Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten

Bebilderung zum Methodenkoffer

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW, zusammen mit zahlreichen engagierten Älteren und Akteuren aus der Seniorenarbeit, entstand im Herbst 2020 der Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“. Der Methodenkoffer wird als Druckversion (PDF) und interaktive Website veröffentlicht.

Weiterlesen …

Älter und unverzichtbar! – BAGSO fordert bessere Rahmenbedingungen für Engagement und Partizipation

Illustration BAGSO Positionspapier

Engagement und Partizipation älterer Menschen sind für die Gesellschaft unverzichtbar und müssen umfassend gestärkt und gezielt gefördert werden. Das fordert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen in ihrem Positionspapier „Älter und unverzichtbar! Engagement und Partizipation älterer Menschen stärken“, das zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember veröffentlicht wurde. In der aktuellen Situation ruft die BAGSO dazu auf, Konzepte zu entwickeln, wie das Engagement älterer Menschen unter den Bedingungen der Corona-Pandemie ausgeübt oder wieder aufgenommen werden kann.

Weiterlesen …

Beteiligungsplattform Forum Digitalisierug

Keyvisual Forum Digitalisierung

Auf der Beteiligungsplattform des Forums Digitalisierung und Engagement www.forum-digitalisierung.de wird eine gemeinsame Diskussion mit Engagierten über die Digitalisierung geführt: Seien Sie dabei und diskutieren Sie über digitale Kompetenzen im Engagement, über den Zusammenhang von Digitalisierung und Demokratieentwicklung und vieles mehr.

Weiterlesen …

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen IKT-gestützten Quartiersentwicklung – Ein Reifegradmodell

Häuserreihe

Die Förderung von Caring Communities (deutsch: sorgenden Gemeinschaften) als Mittel zur nachhaltigen Bewältigung des demographischen Wandels wird von vielen Wissenschaftlern propagiert. Gemeinwesenorientierten Technologien wird hierbei ein hohes Potenzial für die Unterstützung des Aufbaus sorgender Gemeinschaften zugesprochen. Die Einführung solcher Technologien ist jedoch ein komplexes Unterfangen und die nachhaltige Einführung schwierig.

Weiterlesen …

Überarbeitetes Merkblatt: Tipps und Hinweise zur Moderation von Videokonferenzen

Handreichung Videokonferenzen Tipps und Hinweise

Auf Basis unserer Erfahrungen in den Web-Seminaren der vergangenen Monate haben wir das Merkblatt überarbeitet. Neben kleineren stilistischen Korrekturen wurde unter anderem die Liste der Videokonferenz-Systeme ergänzt. Ganz neu eingefügt haben wir einen Abschnitt mit ergänzenden Werkzeugen zur Gestaltung einer Videokonferenz und Interaktion mit den Teilnehmenden.

Weiterlesen …