Anlässlich des Tages der älteren Generation, der jeweils am ersten Mittwoch im April begangen wird, würdigt der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering das Engagement vieler Seniorinnen und Senioren, die sich um das Wohlergehen ihrer Mitmenschen – ob Kinder, Jugendliche oder Gleichaltrige – kümmern:
Michael Ganter
Nun Reden Wir: Schwerpunktthema in diesem Jahr: Politische Teilhabe wagen
Ausgabe 1/2016 von Nun Reden Wir
Mitwirkung zahlt sich aus
LAGSO fordert Altersarmut als Thema der Wissenschaft
Die Landesseniorenvertretung NRW hatte die Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft der ehrenamtlichen politischen Seniorenorganisationen (LAGSO) in die Katholische Hochschule nach Köln eingeladen, um gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Schönig das Thema Altersarmut von der wissenschaftlichen Seite zu betrachten.
Im Fokus Ausgabe 01/2016: Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft
Im Fokus Ausgabe 1/2016 – Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft
In dieser Ausgabe verbinden wir die zwei Themen „Digitalisierung und Nachbarschaft“, die die Zukunft in unserer Arbeit in den nächsten Jahren maßgeblich prägen werden:
Wie können Informations- und Kommunikationstechnologie Nachbarschaften fördern?
Fragen an Annette Scholl, Netzwerkkoordinatorin Lebendige Nachbarschaften im Projekt Forum Seniorenarbeit NRW, Mitarbeiterin im Kuratorium Deutsche Altershilfe
Gesundheit im Quartier: Im Alter IN FORM – Potenziale in Kommunen aktivieren
Schulungsangebote zur Gesundheitsförderung
älterer Menschen
Mit dem Projekt „Im Alter IN FORM – Potentiale in Kommunen aktivieren“ unterstützt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Virtuelle Quartiere – Ein neues Engagementfeld für ältere, technikinteressierte Menschen
Ein Interview mit Daniel Hoffmann, Projektleiter des Forum Seniorenarbeit NRW und Initiator des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft, Mitarbeiter im Kuratorium Deutsche Altershife
Alte Sinnsucher
Die Mitglieder der Kommission Altenbildung der KEB Deutschland nehmen ein Bedürfnis nach Sinngebung und eine Offenheit für Glaubensthemen bei älteren Menschen wahr. Mit diesem Papier möchte die Kommission katholischen Bildungseinrichtungen Impulse und Anregungen geben, das Thema Sinn und Glaube aufzugreifen.