kubia, das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion, bietet im Rahmen der Reihe KulturKompetenz+ Webinare für alle, die kulturgeragogisch oder/und inklusiv arbeiten (möchten). Webinare sind kompakte Online-Seminare, die eine gute Möglichkeit bieten, sich bequem vom eigenen Schreibtisch aus fortzubilden. Die KulturKompetenz+-Webinare dauern eine Stunde und kosten 25 Euro.
Michael Ganter
Neue Termine 2017 für Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen
In der ersten Jahreshälfte 2017 (März bis Juni 2017) bietet das Forum Seniorenarbeit wieder einen Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen an. Angesprochen werden alle, die mit der Quartiersarbeit in NRW beschäftigt sind und keine eigenen Möglichkeiten haben ein Portal für ihr Quartier ins Leben zu rufen.
Modul des Monats Januar: Begleitservice für Seniorinnen und Senioren
Durch Begleitpersonen, die hilfsbedürftigen Menschen zur Seite stehen und diese bei Behördengängen, Einkäufen, Spaziergängen, Arztbesuchen oder ähnlichem begleiten und unterstützen, können diese länger in ihrer häuslichen Umgebung bleiben.
Wandel mit der Theorie U
Workshop 14 der Herbstakademie 2016: Wandel mit der Theorie U
Mit Neugier, Mut und Mitgefühl die Zukunft der Seniorenarbeit gestalten
Das Besondere der Theorie U von Dr. Otto Scharmer ist, dass aus der Zukunft neue Herangehensweisen entwickelt werden. Denn die heutigen gesellschaftlichen Veränderungen stellen uns vor komplexe und vielschichtige Herausforderungen, für die uns die Vergangenheit keine Anleitungen bietet.
„Teilhabe/Träume“
Workshop 7 der Herbstakademie 2016: „Teilhabe/Träume“
Was braucht es, damit das Engagement von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Flüchtlingen gelingt?
„Camp 66 Mut tut gut – Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum“
Workshop 15 der Herbstakademie 2016: „Camp 66 Mut tut gut – Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum“
So herrlich verrückt
Ein selbst geplantes und durchgeführtes Camp mit Menschen voller Lebensfreude. Mit dem Nachbarschaftsnetzwerk 55plus aus Meerbeck unterwegs.
Keine vorgesetzten Programme, kein konsumieren und sich bedienen lassen, nein, eigene Wünsche und Ideen gemeinsam mit anderen umzusetzen, den Mut zu haben, wieder etwas auszuprobieren und sich zu freuen, wenn es gelingt. Und wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm.
„Birlikte evde!? Gemeinsam zuhause !?“
Workshop 6 der Herbstakademie 2016: „Birlikte evde!? Gemeinsam zuhause !?“
Gemeinschaftliches Wohnen für ältere türkeistämmige Migrantinnen und Migranten mit Betreuungsbedarf
Ablauf:
- Vorstellungsrunde und spielerischer Einstieg
- Inhaltlicher Input
- Diskussion und Fazit
Das hätt’ ich vorher nicht gedacht…
Workshop 12 der Herbstakademie 2016: „Wandel gestalten – T/Räume für ein solidarisches Miteinander“
„Das hätt ich vorher nicht gedacht – von Synergieeffekten, ihrer Nachhaltigkeit und ihrer Entstehung durch Selbstorganisation, am Beispiel des ZWAR Netzwerkes Borken“
„Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts“
Workshop 11 der Herbstakademie 2016: „Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts“
Zu wenig Geld im Alter. Austausch über ein Tabuthema
Die Sorge, sehr wenig Geld zu haben im Alter, treibt immer mehr Menschen um, auch innerhalb der lesbisch-schwulen Community, die ja oft mit Lifestyle und Wohlstand gleichgesetzt wird. Drohende Altersarmut ist vor allem ein Genderthema, aber nicht nur. Und sie ist eine der wesentlichen Barrieren im Zugang zu Aktivitäten und Angeboten für ein selbstbestimmtes Altern. Deshalb lasst uns alle darüber reden!
„Angst vorm Alter/n – was steckt dahinter?“
Workshop 10 der Herbstakademie 2016: „Angst vorm Alter/n – was steckt dahinter?“
Wer sich in der Seniorenarbeit mit ihren vielfältigen Ausprägungen, Strukturen und Ebenen bewegt, dem begegnet sie immer ‘mal wieder, mehr oder weniger stark: Die Angst vorm Alter/n.