Digitalisierung braucht mehr Zivilgesellschaft

Cover Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft

Um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern, brauchen wir eine starke und engagierte Zivilgesellschaft. Die Wirtschaft als Treiber reicht nicht aus. Der Dritte Sektor wird zwar zunehmend digitaler, steht in Summe aber noch am Anfang. Dies zeigt ein Report, den die Bertelsmann-Stiftung mit der Robert Bosch Stiftung, Phineo und der Stiftung Neue Verantwortung erstellt haben.

Weiterlesen …

Im Fokus 1/2019: Digitale Werkzeuge in der Praxis

Ausschnitt Ausgabe 1-2019

In Ausgabe 1/2019 stellen wir Ihnen erste Werkzeuge vor, die den Alltag der Seniorenarbeit sinnvoll und digital bereichern. Es geht um Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation in Gruppen, Tauschringe, Taschengeldbörsen, Freiwilligenmanagement, Besuchsdienste, Stadtteilbegehungen u.a. Vielleicht ist auch etwas dabei, dass Ihre Neugierde weckt?

Weiterlesen …

Minister Laumann stellt Landesförderplan Alter und Pflege vor

Logo des MAGS

Das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat den neuen Landesförderplan Alter und Pflege 2018 – 2023 vorgestellt. Im Rahmen des Plans können Träger der Alten- und Pflegepolitik ab sofort Anträge auf Projekte und Vorhaben stellen. Die Landesregierung stellt hierfür 2019 rund 11,26 Millionen Euro zur Verfügung.

Deutlich verschlankt und neu strukturiert mit einer Beschränkung auf wenige Ziele und weniger Vorgaben verfolgt der Landesförderplan das Anliegen, dass seine Mittel möglichst direkt bei den Betroffenen ankommen. Neue Ziele sollen dafür sorgen, dass durch den aktuellen Landesförderplan auch neue Projektnehmer angesprochen werden. So können potenzielle Projekte unter anderem Strukturen unterstützen, Wissen fördern und verbreiten oder (digitale) Technik als Unterstützung implementieren.

Weiterlesen …

Digitale Lösungen für die Arbeit im Gemeinwesen und im Quartier – 5 Praxisbeispiele

Werkzeuge

Die Digitalisierung findet Einzug in alle Lebensbereiche – auch in die Quartiersarbeit und gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit.

Digitale Werkzeuge können bei internen und externen Prozessen unterstützen und Abläufe verbessern. Thema dieses Beitrags sind Beispiele für sinnvolle Dienste und Software-Anwendungen für den Alltag im Quartier und in der Nachbarschaft für Organisationen und Initiativen. Der Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen innerhalb des Arbeitsalltags, die in der Regel von kleinen finanziellen Budgets und wechselnden Verantwortlichkeiten geprägt sind.

Weiterlesen …

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße 2018

Liebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner, liebe Mitwirkende, Ideengeberinnen und Ideengeber, liebe ehrenamtlich und hauptamtlich Interessierte, das Team des Forums Seniorenarbeit NRW dankt Ihnen für die angenehme Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünscht Ihnen frohe und friedvolle Weihnachtstage sowie ein gutes neues Jahr. Wir freuen uns darauf, auch in 2019 wieder an den Themen der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit … Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 105: Schwerpunktthema „Kommunale Seniorenpolitik – mehr als Pflege“

Cover Ausgabe 105

Unselige Gleichung in vielen Köpfen

Wer sich mit Seniorenpolitik – vor allem im lokalen Raum – befasst, dem wird unser Schwerpunktthema „Kommunale Seniorenpolitik – mehr als Pflege“ – wahrscheinlich einen Seufzer entlocken: Denn leider haben immer noch viele Akteure die unselige Gleichung von „Alter = Pflege“ im Kopf.

Dabei sind alte Menschen nicht in erster Linie pflegebedürftig. Die Mehrzahl lebt selbstständig und engagiert sich in der eigenen Familie, ehrenamtlich oder ist – wie Sie, liebe Leserin und lieber Leser – im Einsatz für ein realistisches Altersbild und bessere Bedingungen für das selbstbestimmte Leben im Alter.

Weiterlesen …

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Sozialraum digital gestalten

Sitzung der AG 3 - Sozialraum digital gestalten

Am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Sozialraum digital gestalten im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Die Arbeitsgruppe thematisiert im Rahmen des Netzwerks „Sozialraum Digital gestalten“ Ausgestaltungsmöglichkeiten wie Kommunen bzw. Quartiere digitale Werkzeuge nutzen können, um das Leben älterer Menschen zu verbessern bzw. mit diesen in Kommunikation und Interaktion zu treten. Ziel der AG ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Nutzung digitaler Medien ältere Menschen in ihrem Sozialraum unterstützen und deren Teilhabe fördern kann.

Weiterlesen …

Dokumentation der Veranstaltung „Sozialraum Digital 2018“

Abbildung Digitalisierung

Am 15. Juni 2018  haben im Rahmen der Veranstaltung „Sozialraum Digital – Souveränität in der digitalen Welt“ in Berlin ca. 100 Fachpersonen intensiv über die Chancen und Herausforderungen sowie notwendigen Voraussetzungen für eine soziale Digitalisierung diskutiert. Die Dokumentation zur Veranstaltung inkl. der Präsentationen und Vorträge sowie einer Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse ist jetzt online verfügbar.

Weiterlesen …

dérive Zeitschrift für Stadtforschung: Herbstausgabe Nachbarschaft

Coverausschnitt dérive Ausgabe Herbst 2018

Ist Nachbarschaft mehr als ein räumliches Nebeneinander? Die Beiträge zum dérive-Schwerpunktheft Nachbarschaft setzen sich mit der Frage, welche Potenziale und Chancen auf der Ebene der Nachbarschaft für Demokratisierung und Teilhabe, für die Stärkung der StadtbürgerInnenschaft und des sozialen Zusammenhalts sowie für nachhaltigen sozialen und wirtschaftlichen Wandel vorhanden sind, auseinander.

Weiterlesen …