Projekt: „Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in NRW“

ELearning - Laptop

In den zwei Regierungsbezirken Düsseldorf und Arnsberg werden 20 Gruppen aus dem ZWAR Netzwerk zu ‚Digitalen Themenchampions‘ qualifiziert, um beispielsweise persönliche Begegnungen zu organisieren, den Alltag zu erleichtern, vorhandenes Wissen zu erweitern und weiterzugeben und um die digitale gesellschaftliche Entwicklung in ihrem Sinne mitzugestalten.

Weiterlesen …

Kommunale Leuchtturm-Angebote gesucht – Suchgruppen stehen in den Startlöchern

Keyvisual Hier hat Alt werden Zukunft

Unter dem Titel „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird eine digitale Landkarte erstellt, auf der herausragende Angebote zu den Themen Teilhabe und Integration älterer Menschen vor Ort veröffentlicht werden. Mitte Januar 2020 wurden alle 396 Kommunen in NRW schriftlich und per E-Mail darüber informiert, wie sie sich an der Aktion beteiligen können.

Weiterlesen …

Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen

Logo der LaS

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat im letzten Jahr eine Evaluation der im NRW tätigen Seniorenbüros in Auftrag geben, um ihre Organisationsformen und Leistungsbereiche zu erfassen. Durchgeführt wurde die Untersuchung von der Forschungsgesellschaft für Gerontologie an der TU Dortmund in Kooperation mit 4k Projekte Berlin. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen die Bedeutung dieser lokalen Einrichtungsform für die Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter. Gleichzeitig lassen sich aber auch noch erhebliche Potenziale der Weiterentwicklung erkennen.

Weiterlesen …

E-Newsletter des Wegweiser Bürgergesellschaft 1/2020 – Engagementpolitik und Engagementförderung

Screenshot der Website des Wegweisers Bürgergesellschaft

Der regelmäßig erscheinende Newsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft widmet sich in der aktuellen Ausgabe zwei Themen, die auch für unsere Arbeit bedeutsam und aktuell sind. Der Fokus liegt auf Engagementförderung und Engagementpolitik (Teil 1). Die Nummerierung lässt hoffen, dass weitere entsprechende Schwerpunkte folgen.

Weiterlesen …

Netzwerk DigiBE: Neue Projekt-Websites gehen bald an den Start

Seminarsituation

Am Montag, den 13. Januar 2020, fand der vierte und  letzte Präsenztag des DigiBE-Workshops 2019/2020 statt. In dem Workshop „Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft“ soll es älteren Menschen ermöglicht werden, das Internet für ihre Engagementfelder zu nutzen. Gemeinsam werden Online-Projekte entwickelt und erprobt, wie das Internet  das Engagement sinnvoll unterstützen kann.

Weiterlesen …

Psychische Gesundheit im Alter – Ideen für die Gesellschaft des langen Lebens gesucht

Keyvisual Gesundheitspreis 2020

Ausschreibung für den Gesundheitspreis 2020 veröffentlicht

„Seelische Gesundheit im Alter“ – unter dieser Überschrift hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann die Ausschreibung zum Gesundheitspreis 2020 veröffentlicht. „In einer Gesellschaft des langen Lebens sind immer mehr Menschen von Demenz und psychischen Erkrankungen betroffen“, so der Minister. Etwa zehn Prozent der über 65-Jährigen seien an einer Demenz erkrankt und etwa 20 Prozent an einer weiteren psychischen Krankheit wie Depressionen, Angststörungen oder Suchtkrankheiten.

Weiterlesen …

Ehrenamt unbürokratisch unterstützen

Logo der BAGSO

Stellungnahme der BAGSO zur geplanten Gründung einer Deutschen Engagementstiftung

Zum Tag des Engagements am 5.12.2019 spricht sich die BAGSO dafür aus, ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken und unbürokratisch zu unterstützen. Als Dachverband der Seniorenorganisationen in Deutschland begrüßt sie die Initiative der Bundesregierung, eine Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu gründen. Zentrale Aufgabe der Stiftung muss es nach Ansicht der BAGSO sein, Engagement finanziell zu unterstützen – auch mit Klein- und Kleinstbeträgen.

Weiterlesen …

Blog zum Thema Altersarmut

Portemonnaie mit ein paar Münzen

Wolfgang Wähnke (Mitarbeiter der Bertelsmann-Stiftung) berichtet im blog.wegweiser-kommune.de seit einigen Jahren zum Thema Altersarmut.

Altersarmut ist ein Thema für die Bertelsmann Stiftung, weil schon vor Jahren durch Prognosen auf die zunehmende Problematik hingewiesen wurde und dieses Thema in den Kommunen bislang leider zu wenig bearbeitet wurde. In den Workshops für Kommunen wurde Altersarmut von den handelnden Akteuren bislang eher niedrig priorisiert.

Weiterlesen …