Experteninterview zum Thema Einsatz von Messengern in der Arbeit mit und für ältere Menschen

Messenger
Christian Müller sozial-pr
Christian Müller (sozial-pr.net)

Im Nachgang unserer Dialogveranstaltung Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen mit dem Kommunikationsberater Christian Müller von sozial-pr.net stand dieser uns für ein Interview zum Thema Messenger zur Verfügung. Hier wurden einige grundlegende Fragen gestellt sowie die Einschätzung eines Kommunikationsberaters eingefangen, wie Messenger zukünftig in unserem Arbeitsfeld sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden können.

Weiterlesen …

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Zugänge ermöglichen

AG 4 Köln

Am 13. Dezember 2019 traf sich die Arbeitsgruppe Zugänge ermöglichen erstmals im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Die Arbeitsgruppe zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, wie älteren Menschen die Nutzung digitaler Werkzeuge erleichtert und zugänglich gemacht werden kann. Die Ergebnisse sollen 2021 in Form von Checklisten und Handlungsempfehlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und für Akteure, die sich dem Thema Digitalisierung im Kontext der Arbeit mit älteren Menschen annähern wollen, als Orientierungshilfe dienen.

Weiterlesen …

Dialogveranstaltung: Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen

Messenger

„Das Smartphone als Fernbedienung unseres Lebens“

Am 16. November trafen sich digital interessierte Ehrenamtliche aus unserem Arbeitsfeld im Rahmen der Dialogveranstaltung „Messenger in Sozialraum und Nachbarschaft für ältere Menschen“ in der ZWAR Zentralstelle in Dortmund.

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2019: Soziales Miteinander digital gestalten!

Foto FJA 2019

Das Forum Seniorenarbeit NRW stellt Weichen für die Zukunft – Anmeldung ab sofort möglich

„Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft – in der Arbeit für und mit älteren Menschen“ ist der Titel der Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW 2019. Am 6. und 7. März 2019 werden in Dortmund ca. 80 Praktiker/innen aus der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und Quartiersarbeit erwartet.

Weiterlesen …

Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen

Am Donnerstag, den 8. November 2018, fiel der Startschuss unserer vier Arbeitsgruppen mit der Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppe Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Weiterlesen …

Bevölkerung ist für Technik-Einsatz in der Pflege offen

Internetseite ZQP Zentrum für Qualität in der Pflege

Die Zahl von derzeit etwa drei Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird Demografie bedingt weiter deutlich steigen. Gleichzeitig geht die Zahl derjenigen, die privat oder beruflich pflegen, eher zurück. Daher wird die Nutzung von digitalen Technologien zukünftig eine wichtige Rolle spielen, um gute Pflege sicherzustellen und Pflegende zu entlasten. Mit der Entwicklung entsprechender digitaler Anwendungen ist jedoch unter anderem die Frage verbunden, wie die Akzeptanz eines solchen Technikeinsatzes ist. Darum hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) in einer repräsentativen Befragung mit 1.000 Teilnehmern untersucht, wie die deutsche Bevölkerung digitale Anwendungen in der Pflege einschätzt.

Weiterlesen …

Engagementstrategie für Nordrhein-Westfalen: Staatssekretärin Andrea Milz beruft Steuerungsgruppe ein

Engagementstrategie NRW 2018

Über 30 Akteure aus Organisationen, Verbänden und Wissenschaft, die in unterschiedlichsten Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements in Nordrhein-Westfalen aktiv sind, haben sich am 18. Juni 2018 zur konstituierenden Sitzung einer Steuerungsgruppe in Düsseldorf getroffen. Gemeinsam mit der Landesregierung wollen sie bis Ende 2019 an der Entwicklung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen mitarbeiten.

Weiterlesen …

Veröffentlichung der Fachkonferenz-Ergebnisse des „Runden Tisches Aktives Altern – Übergänge gestalten“

ISS RTAA Fachkonferenz

Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiierte „Runde Tisch Aktives Altern – Übergänge gestalten“ (RTAA) verabschiedete 2017 seine Ergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen. In Kooperation mit dem ISS-Frankfurt a.M. wurde in vier Fachkonferenzen mit Fachpublikum über mögliche praktische Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert, deren Schlussfolgerungen nun veröffentlicht wurden.

Weiterlesen …

ZWAR: Weiterbildung zum Coach – Prozessbegleitung als flexible Form des Coachings

ZWAR Coach Weiterbildung 19/20

„Zwischen Arbeit und Ruhestand“ bietet ab 2019 wieder eine Weiterbildung zum Coach „Prozessbegleitung als flexible Form des Coachings“ an. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen und Projekten, an Führungskräfte, an Netzwerkbegleitungen sowie an Menschen, die sich für Prozessbegleitung und Selbstorganisation interessieren. 

Weiterlesen …