Die Teilnahme der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) an der Messe „REHACARE“ in Düsseldorf hat schon Tradition: An den vier Veranstaltungstagen Ende September waren erneut Vorstandsmitglieder am Messestand NRW vertreten und zeigten im Vorfeld des am 1. Oktober begangenen „Weltaltentages“ Flagge und Gesicht für die vielfältigen Aufgaben des Dachverbands der Kommunalen Seniorenvertretungen in NRW.
g.k.
Neuer Kurzfilm „lesbisch.schwul.älter.“
Die Landeskoordination für ältere Lesben und Schwule in NRW immer dabei hat einen brandaktuellen Kurzfilm produziert: lesbisch.schwul.älter.
Die Köln-Premiere mit Gästen fand am Do 16.10.2014 im Rahmen des Filmfests homochrom im Filmforum NRW statt.
Veröffentlichung „Zeitwert“ des Generali Zukunftsfonds
In der Online-Veröffentlichung „zeitwert“ berichtet der Generali Zukunftsfonds viermal im Jahr über seine Aktivitäten und Förderprojekte, gibt Denkanstöße rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und demografischer Wandel und lässt Experten zu Wort kommen. Die aktuelle Ausgabe erschien am 2. Oktober 2014.
„ViertelgestalterInnen“ in benachteiligten Stadtquartieren
In einem Gastbeitrag des BBE-Newsletter Nr. 17 vom 2.10.2014 stellen Christoph Hoeft et al. das Forschungsprojekt über »ViertelgestalterInnen« in benachteiligten Stadtquartieren vor. Als solche wurden dabei Personen angesehen, die zivilgesellschaftlich für das Viertel aktiv sind, als eine authentische Figur des Viertellebens wahrgenommen werden und den eigenen Wohnort im Viertel haben.
„Diese Tagung ist nicht zu toppen!“
Die 3. Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit NRW setzt mit gelungener Mischung von bewährten und neuen Kooperationspartner sowie Methoden das erfolgreiche Veranstaltungsformat der letzten Jahre fort.
(Senioren-)genossenschaften und Tauschringe
Was verbirgt sich hinter einer (Senioren-)genossenschaft? Steht eine bestimmte Rechtsform dahinter? Was unterscheidet eine Genossenschaft von einem Tauschring? Eine kurze Einführung gibt einen Überblick über das Thema Seniorengenossenschaften.
Seniorengenossenschaften: gegenseitige Unterstützung in der inflationsfreien Währung Zeit
Wie kann es gelingen, so lange wie möglich im eigenen Zuhause, in der vertrauten Nachbarschaft zu leben? Neben der familiären und professionellen Unterstützung im Alltag und ggf. bei der Pflege nutzen immer mehr Menschen ihre Potenziale und unterstützen sich gegenseitig. Dieses Geben und Nehmen geschieht vielfältig. Als Forum Seniorenarbeit wollen wir Ihren Blick auf den Austausch von Zeit lenken: Ich investiere eine Stunde meiner Lebenszeit in die Hilfe für jemand anderen und bekomme dann, wenn ich selber Hilfe benötige, diese Stunde zurück.
„Wir fördern Hilfe auf Gegenseitigkeit. Wir nutzen die Strukturen der Selbsthilfeform einer Genossenschaft.“
In Bocholt wurden mit der Gründung des Vereins Leben im Alter e.V. (L-i-A) im Jahr 2005 wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um auf die Bedarfslagen älterer Menschen zu reagieren. Der Verein widmet sich der Gestaltung und Unterstützung eines selbständigen und selbstbestimmten Lebens im Alter, nach dem Motto „ambulant vor stationär, d.h. solange wie möglich zuhause alt werden zu können. Adi Lang, Mitglied im Verein L-i-A und zuständig für ehrenamtliche Seniorenarbeit, und Andrea Unland, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, beantworten in einem Interview Fragen zur Bocholter Bürgergenossenschaft eG, deren Gründungsversammlung am 6. Dezember 2013 stattfand.
„Uns ist es wichtig, Hilfe zu leisten.“ Der Nachbarschaftsring Öcher Frönnde e.V.
Der Nachbarschaftsring Öcher Frönnde ist ein Netzwerk von Bürgern, die sich gegenseitig helfen. Er ist eine Form der modernen Nachbarschaftshilfe, in der Selbsthilfe und Solidarität im Vordergrund stehen. Der Nachbarschaftsring stellt eine Zwischenstufe zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und dem Dienstleistungsaustausch dar. Wer in aktiven Zeiten Stunden einbringt und anspart, kann diese Hilfestunden in „schlechten Zeiten“, bei Krankheit oder im Alter abrufen. Der Verein Öcher Frönndewurde imSeptember 2004 gegründet. Gabi Klein, Forum Seniorenarbeit NRW, im Gespräch mit Monika Lang, Vorsitzende der Öcher Frönnde.
Literatur zu Bürgergenossenschaften / Tauschringen
Wer sich über seniorengenossenschaften informieren möchte, findet in unserer Literaturliste sicher Anregungen. Diese wurde im Jahr 2013 zusammengestellt. Gerne nehmen wir Ergänzungen und Aktualisierungen von Ihnen auf. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.