„Rückzug aus dem Leben“

Workshop 9 der Herbstakademie 2016: „Rückzug aus dem Leben“

Im Workshop „Rückzug aus dem Leben“ ging es um Unterstützungskonzepte im Quartier und Wege zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe.

Am Beginn des Workshops wurde ein kurzer Impulsvortrag am Beispiel der Stadt Mülheim an der Ruhr gehalten (Folie 1-7).

Anschließend wurde ein Rollenspiel durchgeführt, bei dem sich die TeilnehmerInnen in Gruppen aus jeweils drei Personen einteilten und aus der Ich-Perspektive beschrieben, wie sich die Betroffenen fühlen und welche Probleme sie im Alltag haben.

Weiterlesen …

Kulturarbeit mit Älteren – Kulturgeragogische Projekte schaffen Raum für Miteinander

Workshop 5 der Herbstakademie 2016: Kulturarbeit mit Älteren – Kulturgeragogische Projekte schaffen Raum für Miteinander

Ein Merkmal für qualitativ hochwertige kulturgeragogische Arbeit ist, dass sie dazu einlädt, sich einzubringen und aktiv mit zu gestalten.

Der Workshop „Kulturarbeit mit Älteren – Kulturgeragogische Projekte machen Raum für Miteinander“ hatte die Frage zum Thema, welche kulturgeragogische Haltung und welche Prinzipien Grundlagen für eine Kulturarbeit mit Älteren sind, die auf partizipativem Miteinander fußt.

Weiterlesen …

Virtuelle T/Räume vom Quartier

Workshop 4 der Herbstakademie 2016: Virtuelle T/Räume vom Quartier

Ehrenamtliche Redaktionsteams für ein lebendiges Miteinander

Das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten eignet sich in hervorragender Art und Weise die Lebendigkeit eines Quartiers oder Stadtteils abzubilden. Es ermöglicht Interaktion und (zufällige) Begegnungen im virtuellen Raum.

Durch ehrenamtliche (generationenübergreifende) Redaktionsteams kann eine nachhaltige Struktur aufgebaut werden, die insbesondere älteren Menschen Orientierung und Transparenz über Angebote und Aktivitäten gibt.

Weiterlesen …

Erster Bericht der Landesregierung NRW: „Alt werden in Nordrhein-Westfalen“

Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

„Alt werden in Nordrhein-Westfalen“ heißt eine umfangreiche Dokumentation, die seit heute öffentlich verfügbar ist. Der knapp 700 Seiten umfassende Bericht liefert eine Fülle von Basisdaten zur Lage der Älteren in Nordrhein-Westfalen.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir: Schwerpunktthema: „Älter werden ist später?“

Ausgabe 3/2016 von Nun Reden Wir

Für jede Phase des Alters

Wie werde oder wie muss ich sein, wenn ich älter werde oder alt bin? Ab wann bin ich überhaupt alt? Die Bandbreite der möglichen Antworten können Sie, liebe Leserinnen und Leser, schon bei einem kurzen Gespräch mit Familie, Freunden und vor allem mit Gleichaltrigen erfahren: Das Alter hat viele Facetten!

Weiterlesen …

Früher Holzbein, morgen Cyborg?

„Mensch-Maschine-Megabyte“ ist das Jahresthema beim Generationenfilmpreis 2017. Gefragt sind aber auch Filme zu anderen spannenden Themen

Neu gestartet ist der Deutsche Generationenfilmpreis 2017. Gefragt sind alle Themen, Genres und Umsetzungsformen. Mit dem zusätzlichen Jahresthema „Mensch-Maschine-Megabyte“ bietet der Wettbewerb eine weitere Möglichkeit, sich aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu widmen. Teilnehmen können Filmschaffende der Altersgruppen bis 25 und ab 50 Jahre. Auf die Gewinner warten Auszeichnungen im Gesamtwert von 7.000 Euro. Der Einsendeschluss ist am 15. Januar 2017.

Der bislang unter dem Namen „Video der Generationen“ durchgeführte Wettbewerb wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet. Der Förderer ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 

Weiterlesen …