Die Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2022 ist jetzt möglich!

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Frühjahrsakademie 2022 am 31. März und 1. April 2022 in Münster

Es ist so weit: Sie können sich ab jetzt für die Frühjahrsakademie 2022 anmelden!

Die Frühjahrsakademie bietet die Plattform, zusammen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im Arbeitsfeld der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit gesammelte Erfahrungen und innovative Konzepte auszutauschen, zu hinterfragen und Einblicke in die Vor-Ort-Situationen der Akteure zu erhalten.

Thema der zweitägigen Veranstaltung ist „Entwicklungen während der Corona-Pandemie in der Senior*innenarbeit: Erfahrungen beim Aufbau digitaler Strukturen für ältere Menschen – Welche Formate sind zukunftsfähig und was braucht es?“

Weiterlesen …

Ehrenamtliches Engagement verringert sich kaum in der Pandemie

Cover der Deutschen Alterssurvey

Studie liefert erstmals Erkenntnisse zum Engagement von über 45-Jährigen in Corona-Zeiten

Corona bremst das ehrenamtliche Engagement von über 45 Jahre alten Menschen in Deutschland nur sehr wenig. Trotz Einschränkungen und Lockdowns sind sie durchschnittlich 4,3 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig, ähnlich viel wie vor der Pandemie. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus dem Winter 2020/21. Der DEAS wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt.

Weiterlesen …

Videokonferenzen für ältere Menschen mit Sehbehinderung barrierearm gestalten

Tastatur mit Braillezeile

Videokonferenzen sind für ältere Menschen eine Möglichkeit zur Teilhabe, ob im sozialen Kontext, im Ehrenamt oder im beruflichen Zusammenhang. Seit 2020 gerät dies durch die Corona-Pandemie zunehmend ins Bewusstsein.

Weiterlesen …

Mittendrin statt nur dabei

Modellprojekt „Digitale Nachbarn“ zeigt, wie Sprachdienste die soziale Teilhabe älterer Menschen stärken

Autor: Hans Prager, Kreisgeschäftsführer, DRK Kreisverband Südwestpfalz e.V.

„Alexa, ruf Ursula an!“ Dieser Satz kommt nicht etwa aus dem Mund eines Teenagers. Es ist der Sprachbefehl von Ute Hock-Bewersdorf. Sie ist 78 Jahre alt – und bedient den Sprachdienst Alexa über ihr Echo Show-Gerät mit einer Selbstverständlichkeit, als hätte sie nie etwas anderes getan. Gemeinsam mit neun weiteren älteren Damen und Herren aus dem Zweibrückener Stadtteil Ixheim in Rheinland-Pfalz ist sie Teil des Projekts „Digitale Nachbarn“.

Weiterlesen …

Digitale Kompetenzen im Alter per Online-Schulung und App-Anwendung fördern

Vorstellung des Projekts BiGeTA

Das Projekt BiGeTA „Bildung, Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter“ der Hochschule Magdeburg-Stendal verfolgt das Ziel, die digitale Gesundheitskompetenz von älteren Menschen durch die Vermittlung von Gesundheitsinformationskompetenz und die Anwendung digitaler Medien zu fördern. Ein wichtiger Baustein des Projekts war die Heranführung der Zielgruppe (ab 60 Jahre) an digitale Geräte und der Einstieg in grundlegende Funktionen von digitalen Endgeräten. Zugleich war das Thema Gesundheit ein wichtiger Bezugspunkt, um vor allem auch den Nutzen der Anwendung für die Zielgruppe in den Vordergrund zu stellen. Die Verbindung der Themenfelder weckte das Interesse bei den Senior:innen in dem landesweiten Projekt aus Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen …