Workshop 14: Digitale Möglichkeiten in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe
Dieser Workshop zu digitalen Techniken und deren Möglichkeiten in der Nachbarschaftshilfe wurde vom Forum Seniorenarbeit NRW durchgeführt.
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
Workshop 14: Digitale Möglichkeiten in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe
Dieser Workshop zu digitalen Techniken und deren Möglichkeiten in der Nachbarschaftshilfe wurde vom Forum Seniorenarbeit NRW durchgeführt.
Workshop 16: „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ – Wertvolles Wissen für die Qualifizierung zum Helfenden
Der Workshop 16 „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ – Wertvolles Wissen für die Qualifizierung zum Helfenden am zweiten Tag der Frühjahrsakademie wurde von Andrea Kaesberger und Leonie Duffek vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr durchgeführt.
In dem 90-minütigen Workshop stellten die beiden Referentinnen eine Form von Nachbarschaftshilfe vor, die auf einer Landesverordnung (AnFöVO) in NRW basiert.
Workshop: Neue Wege der nachbarschaftlichen Hilfe im Zeichen der kulturellen Vielfalt
Der neunte Workshop der Frühjahrsakademie 2020 zum Thema „Neue Wege der nachbarschaftlichen Hilfe im Zeichen der kulturellen Vielfalt“ wurde geleitet von
Innerhalb dieses Workshops wurde über Praxisbeispiele berichtet, Ideen eines Zugangs zu verschiedenen Kulturkreisen zusammengetragen, Erfahrungen ausgetauscht und zur Diskussion angeregt.
Workshop: Die passende Beratung in der Nachbarschaft finden – Zugangswege und Instrumente des Pflegewegweisers NRW
Auf der diesjährigen Frühjahrsakademie durften wir Frau Gretje Stelzenmüller begrüßen, die als Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW (Pflegereferentin Pflegewegweiser NRW) den Workshop „Die passende Beratung in der Nachbarschaft finden – Zugangswege und Instrumente des Pflegewegweisers NRW“ leitete. In diesem Workshop wurde die Frage thematisiert, wo Menschen mit Pflegebedarf bzw. deren Angehörige vor Ort in der Nachbarschaft Hilfe bekommen und an wen sie sich wenden können.
Workshop: Wer rastet, der rostet – Aufbau einer Anti Rost Initiative – Am Beispiel Recklinghausen
„Wer rastet, der rostet!“ – dieser Redewendung hat sich die Anti-Rost-Initiative in Recklinghausen angenommen. Was heißt das konkret? Senior*innen helfen Senior*innen ehrenamtlich bei Kleinstreparaturen im Haushalt. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Wechseln einer Batterie, die Einstellung einer Fernbedienung oder auch das Prüfen eines lockeren Wasserhahns handeln. Der Kontakt wird über Mitwirkende in der Initiative hergestellt.
Workshop: Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel in Köln
Sabine Kistner-Bahr (Diakonisches Werk Köln und Region) führte gemeinsam mit ihrer Kollegin Mechthild Lauf (AWO Kreisverband Köln e.V.) durch den Workshop Aufbau eines SeniorenNetzwerkes – Am Beispiel Köln. Die Referentinnen brachten Erfahrungen aus dem Aufbau drei verschiedener Netzwerke in Köln mit, die in einem kollegialen Austausch geteilt und diskutiert wurden.
Impulsvortrag: Ein Blick in die Zukunft „Nachbarschaftsarbeit 2030 – Was erwartet uns?“
Frau Renyi, Mitglied des kooperativen Promotionskollegs der Hochschule Furtwangen, rundete die beiden Tage durch ihren Ausblick in die Zukunft der Nachbarschaftsarbeit ab.
Workshop: Nachbarschaftshilfe – Wie können wir diese Engagementform im Quartier steigern?
Der Workshop Nachbarschaftshilfe – Wie können wir diese Engagementform im Quartier steigern? wurde von Herrn Wolfgang Wähnke geleitet. Er ist als Project Manager (Programm LebensWerte Kommune) bei der Bertelsmann Stiftung tätig.
In diesem Workshop wurden die Teilnehmenden aktiv in die Ausgestaltung des anderthalbstündigen Workshops einbezogen. Sie konnten zwischen den folgenden Themenvorschlägen mit Bezugnahme auf die Frage, wie die Nachbarschaftshilfe in einem Quartier gefördert werden kann, wählen:
Die Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe wird nach und nach in einzelnen Beiträgen veröffentlicht. Hier finden Sie den ersten Teil der Dokumentation.
In der letzten Woche wurde ein erster Beitrag zum Thema Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise veröffentlicht.
Herzstück des Beitrags ist ein Newsticker mit Beispielen und Informationen rund um das vielfältige Engagement für und von Älteren liefern. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf digitale Möglichkeiten. Der Newsticker, den wir gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung NRW aufgelegt haben, wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.