Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Anti-Rost-Initiative

Workshop: Wer rastet, der rostet – Aufbau einer Anti Rost Initiative – Am Beispiel Recklinghausen

Logo Anti-Rost-Initiative (2 ältere Menschen mit einer GLühbirne und einem Werkzeugschlüssel in der Hand)„Wer rastet, der rostet!“ – dieser Redewendung hat sich die Anti-Rost-Initiative in Recklinghausen angenommen. Was heißt das konkret? Senior*innen helfen Senior*innen ehrenamtlich bei Kleinstreparaturen im Haushalt. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Wechseln einer Batterie, die Einstellung einer Fernbedienung oder auch das Prüfen eines lockeren Wasserhahns handeln. Der Kontakt wird über Mitwirkende in der Initiative hergestellt.

Im Workshop wurden insbesondere folgende Fragestellungen thematisiert und diskutiert:

  • Wie kann eine solche Initiative initiiert werden?
  • Wie ist die Anti-Rost-Initiative aufgebaut? (Organisationsstruktur, Vernetzung, Unterstützung)
  • Wie sind die Ehrenamtlichen versichert und wie sieht das mit der Haftung aus?
  • Welche Qualifikationen benötigen die ehrenamtlich Aktiven? Welche Rolle übernehmen sie (Selbstverständnis)?
  • Wie findet die Vermittlung zwischen der Person mit Hilfebedarf und der ehrenamtlich tätigen Person statt?

Die Referent*innen Barbara Richter und Klaus-Dieter Schübel starteten den Workshop mit allgemeinen Informationen zur Anti-Rost-Initiative Recklinghausen.

Grundsätze des Handelns

  • „Wer sind wir?“ – Die Anti-Rost-Initiative wird von – zum Teil schon älteren – Menschen getragen, die sich für älteren Menschen ehrenamtlich engagieren.
  • „Für wen sind wir da?“ – Die Anti-Rost-Initiative ist für Senior*innen dar und übernimmt geringfügige Kleinstreparaturen im Haushalt, die den Einsatz professioneller Handwerker*innen ausschließt.
  • „Was tun wir?“ – Für Senior*innen und auch alleinerziehende Personen werden Kleinstreparaturen im Haushalt übernommen.
  • „Was machen wir nicht?“ – Die Anti-Rost-Initiative übernimmt keine Aufgaben, für die der Einsatz von Fachleuten notwendig ist.

Daraufhin wurde ausführlich der Start und Aufbau der Initiative beleuchtet und diskutiert.

Start Anti-Rost

Ein erster Schritt in Richtung der Anti-Rost-Initiative waren Gespräche und Absprachen der Initiator*innen mit weiteren Anti-Rost-Initiativen in der Nachbarschaft, potenziellen Geldgebern und Unterstützern, kommunalen Vertreter*innen, Senioreninitiativen, der Wohlfahrtsverbände und weiterer Stadtteilprojekte.

Unterstützung/ Vernetzung

Um eine solche Initiative in einem Stadtteil zu implementieren, ist es notwendig, Befürworter und Unterstützer vor Ort zu haben. Die Anti-Rost-Initiative Recklinghausen wird u.a. von der Stadt, einer Sparkasse, dem Quartiersmanagement und dem Netzwerk Bürgerengagement Recklinghausen unterstützt.

Neben der reinen Unterstützung ist auch eine Vernetzung mit weiteren Akteuren notwendig. In diesem Fall handelt es sich dabei um einen Computerclub, einem Repair Café und weiteren Anti-Rost-Initiativen im Umland.

Organisationsstruktur

Die Initiative ist so organisiert, dass es ein Startteam und die Mitglieder gibt. Das Startteam bietet die Rahmenstruktur und übernimmt die gesamte Steuerung und Organisation der Initiative. Hierzu zählen insbesondere die Moderation und Kommunikation sowie Öffentlichkeitsarbeit und die entsprechende Kontaktpflege.

Im Gegensatz dazu übernehmen die Mitglieder folgende Aufgaben:

  • Telefondienst,
  • „Aufträge“,
  • Buchhaltung und
  • Finanzen.

Qualifikation der Ehrenamtlichen

Die Qualifikationen der ehrenamtlich Tätigen entscheiden darüber, welche Aufgaben angeboten bzw. übernommen werden können. Das Portfolio ist sehr vielfältig – von Elektriker*innen über Ingeneure hin zu „Allroundern“.

Um eine Übersicht über die Qualifikationen der ehrenamtlichen Personen und deren zeitlicher Verfügbarkeit zu behalten, werden sogenannte Profile angelegt.

„Auftragsannahme“ und Bearbeitung

Im Workshop wurde weiter vorgestellt, wie die Bearbeitung eines Auftrags abläuft.

Personen, die Hilfe benötigen, können über eine Telefon-Hotline Kontakt mit der Anti-Rost-Initiative aufnehmen. Der Telefondienst (Mitglieder) klärt ab, ob dieses Gesuch bzw. der Auftrag angenommen werden kann oder abgelehnt werden muss. Wird sich für den Auftrag entschieden, recherchiert der Telefondienst welche/r „Rosti“ diesen übernimmt und teilt das der Hilfe-suchenden Person mit.

In einem letzten Schritt wird der Auftrag bearbeitet. Die/der „Rosti“ kündigt sich telefonisch an und kann vor Ort noch einmal entscheiden, ob der Auftrag angenommen wird oder nicht. Weiter erfolgt eine Aufklärung über den Haftungsausschuss. In einem letzten aber entscheidenden Schritt wird der Auftrag ausgeführt und dokumentiert. Aufträge beziehen sich u.a. auf

  • Elektro (Leuchtmittel),
  • Sanitär (Wasser, Toilette, Waschbecken),
  • Holzarbeiten (Schränke),
  • Medien (Telefon, TV, Radio), Dekoration (Rollos, Bilder) und
  • Sonstige Bereiche (E-Bike Einführung, etc.).

Die Statistik zeigt, dass die meiste Hilfe in den Bereichen Elektro und Medien benötigt wird.

Versicherungsschutz für ehrenamtlich Tätige

Eine freiwillige Sammelversicherung des Landes NRW beinhaltet den Haftpflicht-Versicherungsschutz. Bezüglich des Unfall-Versicherungsschutzes besteht der Versicherungsschutz bei gemeinwohlorientierten Tätigkeiten. Es besteht kein Anspruch auf Leistungsübernahme durch den gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Gleichsam werden die Anforderungen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) berücksichtigt. Zum Thema Haftungsausschuss ist anzumerken, dass für die anfallenden Reparaturen keine Verträge geschlossen werden. Es wird lediglich eine Aufwandsentschädigung erhoben.

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Die Öffentlichkeitsarbeit ist besonders wichtig, wenn eine neue Initiative ins Leben gerufen wird. Die Anti-Rost-Initiative Recklinghausen nutzt dafür Flyer, Handzettel und die Presse. In einer Vielzahl von Zeitungen wurde bereits berichtet. Darüber hinaus hat die Initiative einen eigenen Internetauftritt. Hier werden alle Informationen zur Anti-Rost-Initiative noch einmal gesammelt abgebildet.

Innerhalb des Workshops wurden bisherige Erfahrungen ausgetauscht und ein Blick in das Gemeinschaftsleben in der „Anti-Rost“-Initiative Recklinghausen gegeben.

Präsentation als pdf-Datei

Bildergalerie

Anti-Rost-Initiative Recklinghausen

Weiteres zur Frühjahrsakademie

Gesamte Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 (wird kontinuierlich ergänzt)

Informationen rund um die Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW

Letzte Aktualisierung: 7. April 2020

Teile diesen Beitrag: