Kölner Freiwilligenagentur: Kurz und gut – Kurzzeitengagement digital vermittelt

Anna-Lena Müller von der Kölner Freiwilligenagentur ist vor der Powerpointpräsentation zu sehen

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Anna-Lena Müller (Kölner Freiwilligenagentur e.V.) hat den Teilnehmenden in ihrem Workshop die Möglichkeit des Kurzzeitengagements im Rahmen der selbst entwickelten Engagement-Plattform „Kurz & Gut“ vorgestellt.

Weiterlesen …

Impulsvortrag: Wissensträgerin. Lotsin. Vermittlerin. – Vorstellung der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement

Die Referentin spricht vor ihrer Präsentation

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben nicht nur verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgriffen, sondern es fanden auch zwei Impulsvorträge statt. Einer dieser Impulsvorträge wurde durch Christina Schmidt durchgeführt, die den Teilnehmenden die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW vorstellte.  

Weiterlesen …

Doofe Fragen gibts nicht-Antworten gibts bei ZEBRA. Hürden und Chancen der digitalen Welt für Senior:innen

Das Bild zeigt die Referent:innen vor ihrer PowerPoint Präsentation im Seminarraum

Dokumentation des Workshops im Rahmen der Frühjahrsakademie 2023

Robert De Lubomirz-Treter und Svenja Hein (Landesmedienanstalt NRW) stellten die Onlineplattform Zebra vor. Anschließend wurde das Angebot gemeinsam mit den Teilnehmenden ausprobiert und eine Anwendbarkeit für die Senior:innenarbeit diskutiert.

Auf Fragen im Zusammenhang mit der Digitalität, wie z.B.: „Wie schreibe ich eine E-Mail?“, „Was ist WhatsApp?“, oder „Wie kann ich Fotos von meinem Smartphone auf meinen PC überspielen?“ finden Suchende bei ZEBRA zeitnah Antworten.

Weiterlesen …

Digitalisierung als Chance für das Ehrenamt: Erfahrungen aus der Arbeit der Kindernothilfe

Logo der Kindernothilfe

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgriffen. Die Kindernothilfe hat dazu einen Workshop durchgeführt, der die gesammelten Erfahrungen durch die Referent:innen vorstellte.

Weiterlesen …

Rubicon: Digitale und analoge Angebote für queere Geflüchtete und Migrant:innen

Logo des Rubicon e.V.

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgreifen. Rubicon e.V. Köln hat dazu einen Workshop durchgeführt, der über die digitale Arbeit des Vereins informiert hat. Queere Migrant:innen und Geflüchtete Menschen finden bei Rubicon eine Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung.

Weiterlesen …

Aktionswoche des DBSV im Rahmen des Sehbehindertentags 2023

Logo des deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) veranstaltet im Zuge des diesjährigen nationalen Aktionstag „Sehbehindertentag“ spezielle Veranstaltungen für Pflegefachkräfte durch. Die Schulungen werden in der Aktionswoche vom 1. bis zum 11. Juni 2023 sowohl in analoger als auch digitaler Form (über Zoom) angeboten.

Weiterlesen …

Die Zukunft des Engagements – Beteiligung an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung

Das Foto zeigt einen Zettel, auf dem die Frage "Haste Mal 'ne Idee?" mit Ja angekreuzt ist.

Die aktuelle Bundesregierung erarbeitet eine Engagementstrategie, ausdrücklich auch im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Diese Erarbeitung bietet die Möglichkeit zur strategischen Neuausrichtung der Engagementpolitik in Zeiten von Veränderungen. Auf der Webseite zukunft-des-engagements.de gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen.

Weiterlesen …

Dagmar Hirche über die Integration älterer Menschen in eine digitalisierte Welt beim Podcast „Über den Tellerrand“

Das Bild zeigt die Podcast Moderatoren und den Gast Dagmar Hirche

Dagmar Hirche, Gründerin des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“ war beim Hamburger Podcast „Über den Tellerrand“ zu Gast. Das Gespräch ging um die Integration älterer Menschen in eine zunehmend digitalisierte Welt, darüber, digitale Teilhabe zu fördern, und generell um ihre Arbeit und ihr Engagement.

Weiterlesen …

Nationale Programme für Altersfreundliche Städte und Gemeinschaften: ToolKit der WHO

Banner der Webseite mit verschiedenen Illustrationen und dem Titel des Beitrags

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf ihrer Webseite einen Beitrag zu einem neu erschienenen Handbuch veröffentlicht, das sich thematisch mit Ansätzen zur Gestaltung altersfreundlicher Städte und Kommunen befasst. Der Beitrag verlinkt zudem ein Toolkit, das man, ebenso wie das Handbuch, online herunterladen kann. Sowohl das Handbuch als auch das Toolkit liegen in englischer Sprache vor.

Weiterlesen …

Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.

Logo der Landesservicestelle für bürgerschatfliches Engagement NRW

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW bietet verschiedene Veranstaltungen für Menschen an, die sich ehrenamtlich engagieren oder an einem Ehrenamt interessiert sind. In den digitalen Infoveranstaltungen erhalten Interessierte und bereits Engagierte aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um das Engagement. Die kurzen Einheiten sind leicht verständlich und bringen die Sache auf den Punkt.

Weiterlesen …