In einer neuen Podcastreihe setzt sich die Initiative Digital Mobil im Alter mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander. Hier wird mit Wissenschaftler:innen, sowie Personen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI auf das Leben Älterer Menschen eingegangen.
N. Bechthold
Impulsvortrag 1 – Die Vielfalt des Alter(n)s – zur Bedeutung digitaler Teilhabe
Dokumentation des Fachtags 2023 „Ältere Menschen und Digitalisierung – Potenziale und Teilhabechancen“
Nanke Bechthold & Marco Hövels (Forum Seniorenarbeit NRW) haben die Teilnehmenden im ersten Impulsvortrag inhaltlich auf den Tag eingestimmt. Gemeinsam hoben sie hervor, wie wichtig digitale Teilhabe und die damit verbunden Kompetenzen in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft sind.
Adventsspecial 1: Ihre Stimme zum Themenmonat
Dieses Jahr im Themenmonat veröffentlichen wir jeden Montag unsere Adventsspecials, die zum Nachdenken oder Mitmachen anregen sollen. In unserem ersten Adventsspecial laden wir Sie dazu ein, Ihre Stimme zum Themenmonat 12/2023 abzugeben.
Rückblick auf den gemeinsamen Netzwerktag des Forum Seniorenarbeit
Am 8. November fand der erste gemeinsame Netzwerktag „Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior:innenarbeit? Erfahrungen aus der Praxis“ statt.
Themenmonat 12/2023: Anmeldung zu den Web-Seminaren jetzt möglich
Am 1. Dezember startet unser Themenmonat 12/2023: Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen. Neben unseren Adventsspecials, Mitmachmöglichkeiten und textuellen Beiträgen, in welchen unter anderem eine ausführliche Dokumentation unseres Fachtags stattfindet, haben wir ebenfalls einige Web-Seminare für sie vorbereitet. Die Ausschreibungen und Anmeldemöglichkeiten für die Web-Seminare haben wir heute veröffentlicht. Alle Veranstaltungen finden jeweils von … Weiterlesen …
Ankündigung – Themenmonat 12/2023
Unser Themenmonat startet am 1. Dezember!
Beteiligen Sie sich jetzt schon an unserer Umfrage zum Thema „Digitale Helferlein im Alltag“!
Zukunftsthema Bildung im Alter
Anfang Juli fand in Berlin die 5. Sitzung des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen (DigiBäM) statt. Der Beirat wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und strebt an, die Teilhabe, Selbstbestimmung und die digitale Souveränität älterer Menschen zu fördern. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl älterer Menschen in … Weiterlesen …
Deutscher Alterssurvey – Ehrenamtliches und politisches Engagement älterer Menschen variiert zwischen Stadt und Land
Mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 2020/21 wurde untersucht, wie sich ältere Menschen im Alter von 60 bis 90 Jahren sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen aktiv in die Gesellschaft und in die Familie einbringen. Dabei wurden die Aktivitäten „Enkelkinder betreuen“, „Angehörige pflegen oder unterstützen“, „ehrenamtliches Engagement“ und „politische Partizipation“ untersucht.
Fachtag 2023: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ – Jetzt anmelden!
Ankündigung des 3. Fachtags des Forum Seniorenarbeit NRW, 20. September 2023, Townhouse, Düsseldorf
Die Digitalisierung hat das Leben der Menschen in vielerlei Hinsicht verändert. Sie hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, Informationen finden und konsumieren, Geschäfte tätigen und sogar Freizeitaktivitäten genießen, revolutioniert. Viele Digitale Technologien und Werkzeuge sind heute nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Nichtsdestotrotz sind viele Menschen von der digitalisierten Gesellschaft ausgeschlossen.
Literaturempfehlungen zum Themenmonat 06/2023: Digitalisierung im Sozialwesen
Im Rahmen unseres Themenmonats möchten wir Ihnen spannende Literatur zum Thema Digitale Transformation/ Digitalisierung im Sozialwesen vorstellen. Von interessanten Studien und Interviews über Fachliteratur und Veröffentlichungen ist sicherlich für jede/n etwas dabei. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!