Rückblick zum 2. Treffen der AG „Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen“

Gruppenbild der AG 2019 in Herne

Am 7. Mai 2019 tagte beim Deutsche Roten Kreuz in Herne die AG Nachbarschaft und Nachbarschaftshilfe ermöglichen zum zweiten Mal. Aufbauend auf dem ersten Treffen begann es mit einem Impuls von Leon Hellermann zur Begriffseingrenzung und Definition von Nachbarschaften.

Christine Freymuth präsentierte anschließend drei Praxisbeispiele um die Ziele und Vorteile (auch für ältere Menschen) zu verdeutlichen, die Digitalisierung im Bereich der Nachbarschaftsarbeit mit sich bringt.

Weiterlesen …

Film „Einsamkeit im Alter“ der BAGSO

Screenshot einer Szene aus dem Film

Einsamkeit im Alter ist ein vieldiskutiertes Thema. Die BAGSO hat einen kurzen Film erstellt, in dem drei Menschen sehr berührend über ihre Erfahrungen mit der Einsamkeit sprechen und wie sie damit umgehen. Er zeigt, dass jeder einzelne Kontakt hilft, das Gefühl der Einsamkeit zu verringern, aber auch die Politik ist gefordert zu handeln.

Weiterlesen …

Studien zur Generation 80 plus: Mehr wissen über das Leben von Frauen und Männern im Alter

Ministerin Giffey trifft sich am Tag der älteren Generation mit 100-Jährigen

Die meisten älteren Menschen in Deutschland sind mit ihrem Leben zufrieden und bleiben es bis ins hohe Alter. Frauen haben die höhere Lebenserwartung. Bei der Betreuung von Enkelkindern holen die Männer auf und kümmern sich inzwischen ähnlich wie Frauen.

Weiterlesen …

Rückblick „Videokonferenzen leicht gemacht“

Handshake

Unter dem Motto „Videokonferenzen leicht gemacht!“ trafen sich am 26.3.2019 in Bonn ca. 15 Interessierte aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Seniorenarbeit. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Fragen, was Videokonferenzen überhaupt sind und wie diese im beruflichen Kontext genutzt bzw. integriert werden können. Es wurde zum einen über geeignete Anlässe für Videotechniken und zum anderen konkrete Anwendungen diskutiert.

Weiterlesen …

Quartiere entwickeln und Teilhabe stärken

Logo LSV NRW

Es gibt bereits bescheidene Anfänge, sie zeigen aber schon das Potenzial, das eine gelingende Quartiers-Entwicklung in Städten und Gemeinden in sich birgt: Neue Strukturen – in analogen und digitalen Räumen – fördern das Engagement von Menschen aller Generationen vor Ort. „Die Landesseniorenvertretung Nordrhein- Westfalen (LSV NRW) fordert deshalb seit Jahren, dass auch das Land NRW sich in diesen Prozessen weiter engagiert und sich nicht mit Hinweis auf die kommunale Daseinsvorsorge vollständig aus diesem Bereich zurückzieht“, weist die scheidende Vorsitzender der LSV NRW, Gaby Schnell, in einer Pressemitteilung auf die dringende Notwendigkeit der Quartiersentwicklung hin.

Weiterlesen …

Das war die 7. Frühjahrsakademie 2019 (mit Video)

Frühjahrsakademie 2019

Viel Kreativität vor Ort vorhanden – aber auch deutliche Grenzen

Am 6. und 7. März 2019 trafen sich ca. 80 interessierte, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Organisationen, Verbänden, Kommunen und Interessenvertretungen in Dortmund zur 7. Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen Impulse, wie Digitalisierung das Miteinander älterer Menschen im Sozialraum verändern kann und wie Organisationen reagieren und mitgestalten können. Im Rahmenprogramm des ersten Tages standen die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Interessierten in NRW im Mittelpunkt. Christine Freymuth stellte zunächst die Strategie des Forums Seniorenarbeit für die Zeit Juni 2018 bis Mai 2021 dar. Anschließend erläuterte Nicola Röhricht von der BAGSO, wie die Netzwerke auf Bundesebene für die in NRW ansässigen Organisationen genutzt werden können.

Weiterlesen …

Rückblick zum Workshop Barrierefreie Worddokumente/ PDFs erstellen

Die Referentinnen im Raum, der mit Computern ausgestattet war.

Die Veranstaltung Barrierefreie Worddokumente/ PDFs erstellen wurde im Rahmen der Dialogveranstaltungen und Workshops des Forums Seniorenarbeit NRW organisiert. Am 21. Februar trafen sich 20 Interessierte um gemeinsam über Hintergründe, dieses doch erst einmal für viele auf den ersten Blick irritierenden Themas, zu diskutieren und anschließend praktische Übungen zur technischen Umsetzung durchzuführen.

Weiterlesen …

Altenarbeit.info – Neues Fachportal für die Altenarbeit ist online

Startseite Altenarbeit.info vom 18.02.2019

Das Portal Altenarbeit.info bietet Informationen rund um die soziale Altenarbeit. Es richtet sich an Fachkräfte und weitere interessierte Akteurinnen und Akteure der Altenarbeit und -hilfe und versorgt diese mit umfassenden Informationen in Form von aktuellen Nachrichten, Fachartikeln und grundlegenden Darstellungen der Arbeitsfelder, theoretischen und methodischen Grundlagen. Informationen aus Studium, Forschung und Praxis runden das Angebot ab. 

Weiterlesen …

openTransfer E-Book: Digitalisierung. Vom Buzzword zur zivilgesellschaftlichen Arbeitspraxis

Cover E-Book Digitalisierung

Das E-Book ist eine Orientierungshilfe, die das Großthema herunter bricht und konkrete Vorschläge macht, wie das Thema Digitalisierung in Initiative, Vereinen, Stiftungen und Verbänden angegangen werden kann. Schlagworte werden erklärt und mit Praxisbeispielen illustriert. Zahlreiche Tipps sollen zudem dazu inspirieren, sich aktiv in die Debatte um den digitalen Wandel einzuschalten.

Weiterlesen …

Regionalveranstaltungen zur Engagementstrategie NRW werden fortgesetzt

Kompass

Die Landesregierung möchte gemeinsam mit allen relevanten Akteuren das bürgerschaftliche Engagement stärken und die Rahmenbedingungen für das vielfältige Engagement im Land verbessern. Dazu wird in einem breit und dialogisch angelegten Beteiligungsprozess eine Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen entwickelt.

Weiterlesen …