ZWAR-Gruppen und ihre digitalen Angebote während der Corona-Pandemie

Das Einsetzen der Corona-Pandemie in Deutschland im Frühjahr 2020 hat insbesondere für die ältere Bevölkerung weitreichende Folgen gehabt. Mangelnde soziale Kontakte aufgrund der Kontaktbeschränkungen – insbesondere persönliche Treffen – belegen die negativen Auswirkungen fehlender gesellschaftlicher Teilhabe für ältere Menschen. Die Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys 2020 (DEAS) zeigen deutlich: Im Sommer 2020 lag der Anteil an Menschen im Alter von 46 bis 90 Jahren, die Einsamkeitsgefühle empfunden haben bei knapp 14 Prozent und damit 1,5-mal höher als in den Befragungsjahren 2014 und 2017. Einsamkeit und die psychischen Folgen im Umgang mit diesem vielschichtigen Gefühl können einen Rückzug der älteren Generation in die eigenen Vierwände und soziale Isolation verstärken.

Weiterlesen …

Sehnsuchts(t)orte. Reisen mit und ohne Koffer

Kubia Cover Kulturräume

Kulturräume+. Das kubia-Magazin Nr. 22/2022 Die 22. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen. In diesem Heft gehen wir auf Reisen. Heutzutage gehört das Reisen wie selbstverständlich zu unserem Leben. Besonders ältere Menschen sind reiselustig: Im Jahr 2019 verreisten Menschen ab 55 Jahren im Schnitt sogar deutlich häufiger als Jüngere. Die Zeit des Lockdowns schürte das … Weiterlesen …

Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft

Hände auf Gehstock

Studie zu Alltagskompetenzen und Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland vorgelegt

Die Mehrheit der Über-80-Jährigen in Deutschland ist so aktiv, dass sie den Alltag eigenständig bewältigen kann. Das ist ein Ergebnis der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+), die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Demnach brauchen rund 61 % der Hochaltrigen bei Alltagsaktivitäten keine oder fast keine Hilfe.

Weiterlesen …

Abgehängt: Die zunehmende Digitalisierung von Dienstleistungen treibt Senioren in die Isolation

Laptop zum Online-Banking

Online-Banking und Online-Terminvergabe mit drastischen Folgen

Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten (BdSAD) warnt vor einer digitalen Isolation älterer Menschen. Diese müssten stärker in digitale Förderprogramme eingebunden werden. Die Vorsitzende Carolin Favretto appelliert an Institutionen wie Behörden und Banken, bei der Umstellung ihrer Dienstleistung in den digitalen Modus Alternativangebote für ältere Menschen zu schaffen.

Weiterlesen …

Lesestoff zum Thema Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie

Buch mit Brille

Diesen Juni beschäftigen wir uns im Rahmen des Themenmonats mit dem Thema Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie. Dabei sind wir auf lesenswertes Material zum Thema gestoßen: von interessanter Fachliteratur und Veröffentlichungen über diverse Studien und Berichte bis hin zu Podcasts und Blogbeiträgen. Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen Einblick in die gefundene Materie. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!

Weiterlesen …

Microblog – Informationen kurz und knapp!

Männchen am Computer liest

Manchmal möchten wir viele unterschiedliche Themen auf einen Blick dargestellt finden. In Anlehnung an den von uns während der Corona-Pandemie ins Leben gerufene Coronaticker haben wir auch unseren Themenmonat um einen Microblog ergänzt.

Der Microblog bietet Ihnen kurze und knappe Informationen zu unterschiedlichen Themen – beispielsweise:

Weiterlesen …

Durch digitale Kulturveranstaltungen Teilhabe erhöhen

Postkarte Die gute Stunde

Viele ältere Menschen können nur noch wenig oder gar nicht am kulturellen Leben teilhaben – sei es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder anderen Erkrankungen. Die Corona-Pandemie hat die Teilhabemöglichkeiten noch weiter beschränkt. Hier möchte die Initiative „Die Gute Stunde“ neue Wege gehen und bringt Kulturerlebnisse digital und direkt zu älteren Menschen nach Hause und in Senioreneinrichtungen. Wir haben mit Mitgründerin Dorothea Lemme über das Projekt und seine Entstehung gesprochen.

Weiterlesen …