Nachrichten, Tipps und Veröffentlichungen
Bildung im Alter – für alle ermöglichen
vom 26. Mai 2022
BAGSO fordert Entwicklung einer Nationalen Bildungsstrategie Der Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe,...
Kategorie: Altenpolitik in NRW, Digitalisierung, Veröffentlichungen
Rückblick auf die Netzwerktage in den Regierungsbezirken 1/2022
vom 23. Mai 2022
Kategorie: Digitalisierung, Projekte
Abschlussdokumentation: Forum Digitalisierung und Engagement
vom 20. Mai 2022
Kategorie: Digitalisierung, Veröffentlichungen
Der Themenmonat 06/2022 steht vor der Türe – Einstimmung und erste Informationen
vom 12. Mai 2022
Kategorie: Digitalisierung, In eigener Sache
Projekt-Veröffentlichungen
Methodenkoffer Zugänge ältere Menschen in die digitale Welt gestalten
Interaktive Website mit zahlreichen Mitmach-Möglichkeiten und Download
Der Methodenkoffer konzentriert sich auf Beispiele, die einen ersten Zugang zu Technik ermöglichen oder in der Einstiegsphase behilflich sind.
Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen
Diese Handreichung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Interessierte aus Organisationen, Initiativen und Vereinen der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und soll einen ersten Einstieg in das Thema „Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen“ darstellen.
Übersicht und Auswahl digitaler Werkzeuge für Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit
Dieser Leitfaden bietet einen leichten Einstieg in das Thema Digitalisierung, wenn Sie ein Projekt planen, dass die Förderung der Begegnung im Quartier/Stadtteil/Nachbarschaft zum Ziel hat.
Tipps und Hinweise zur Moderation von Videokonferenzen
Mit diesem Merkblatt möchten wir kurz und knapp einige praxisnahe Hinweise zur Durchführung von Videokonferenzen aus Sicht derjenigen geben, die diese Kommunikationsform initiieren und moderieren.
Mediathek
Materialien, Werkzeuge, Literatur, Videos, Software und Webservices für die Durchführung eigener Projekte
Arbeitsgruppen
Wir bearbeiten gemeinsam die Bedeutung und Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen und Organisationen.
Neu in der Mediathek
Cyberfibel
vom 08. April 2021
Die Cyberfibel stellt Verbraucher*innen Wissenswertes aus der Welt der digitalen Möglichkeiten zusammen. Durch Wissensvermittlung sowie die damit einhergehende Aufklärungsarbeit zur Cybersicherheit, soll die zweiteilige Fibel für ein selbstbestimmtes und sicheres Bewegen innerhalb des Digitalen sorgen. Letzte Aktualisierung: 8. April 2021
Jitsi Admin für Jitsi Meet
vom 31. März 2021
Jitsi Meet zeigt sich als datenschutzkonforme Alternative zu Zoom und Microsoft Teams. Jitsi als Open-Source Videokonferenz-Tool begeistert mit der entwickelten Jitsi Admin-Benutzeroberfläche für die...
Digitaler Wandel: Verstehen, entscheiden, umsetzen
vom 19. Januar 2021
Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. unterstützt Verbraucher*innen und kleinere Unternehmen als gemeinnütziges Bündnis. Ziel ist ein sicherer Umgang mit digitalen Medien. Letzte...
Methodenkoffer: Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten
vom 15. Dezember 2020
Der Methodenkoffer zur Gestaltung digitalbasierter Lernformate ist im Herbst 2020 entstanden. Der Koffer ist sowohl analog als auch digital – in Form einer interaktiven...
Projekt-Datenbank Digitale Wegbereiter*innen und Ideengeber*innen
Digitale Schnitzeljagd 60+
vom 09. September 2020
Computerfreunde-Niederrhein
vom 18. Mai 2020
Verkehrssicherheit im Alter – mit der App auf Stadtteilbegehung
vom 23. September 2019
Mehr „Mouse mobil“ in Bocholt
vom 21. August 2019
aktuelle Veranstaltungen
"Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! - Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort"
17. bis 19. März 2021, digital
Präsentation, Videos, Umfragen, Ergebnisse der Gruppenarbeit:
» Newsletter
Bei Interesse an Neuigkeiten rund um das Forum Seniorenarbeit NRW, abonnieren Sie unseren Newsletter.
» Kontakt
Sie haben Fragen zu unserem Angebot?
info@forum-seniorenarbeit.de
Tel.: 030 / 221 8298 - 41
(Regionalbüro Köln des KDA)
» Vernetzen
In unseren virtuellen Arbeitsräumen vertiefen wir Themen und teilen Erfahrungen und Tipps.