Ende 2019 sollen der Bundesregierung die Ergebnisse und Empfehlungen der 8. Altersberichtskommission zum Thema: „Ältere Menschen und Digitalisierung“ vorliegen.
Letzte Aktualisierung: 22. September 2020
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
Ende 2019 sollen der Bundesregierung die Ergebnisse und Empfehlungen der 8. Altersberichtskommission zum Thema: „Ältere Menschen und Digitalisierung“ vorliegen.
Letzte Aktualisierung: 22. September 2020
Non-Profit-Organisationen beschäftigen sich häufig mit der Frage, wie Soziale Medien eingesetzt werden können um Engagement zu organisieren, Freiwillige zu gewinnen, oder niedrigschwellige Bildungsarbeit zu leisten. Die Nutzung Sozialer Medien bietet in diesem Bereich viele Vorteile, da sie schnelle, direkte und partizipative Kommunikation ermöglichen.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Die Digitalisierung findet sich in allen Lebensbereichen wieder. Auch zivilgesellschaftliche Organisationen und ehrenamtliches Engagement werden von der Digitalisierung beeinflusst.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Das Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen in Deutschland setzt sich mit Fragestellungen in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung auseinander und untersucht, in wieweit das Internet für den Alltag älterer Menschen von Bedeutung ist. Hindernisse der Internetnutzung werden aufgezeigt und Maßnahmen erörtert, die wichtig sind, um das Internet für alle sicher zugänglich zu machen.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Um konkrete Tipps für Verbesserungen von Formularen bis hin zu Zeitschriften zu geben, hat die BAGSO die Checkliste „Nutzerfreundliche Printmedien“ erarbeitet.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Handbuch 5 „Technikbegleitung – Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier“ widmet sich der Unterstützung von Einzelpersonen und Organisationen, bei der Einbindung neuer Akteure in bestehende Netzwerke.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Das Handbuch 3 „Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln“ bezieht sich auf Erfahrungen in der Quartiersentwicklung mit älteren Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren älteren Akteuren als (Ko-)Produzenten. Es werden im einzelnen Strategien und Instrumente vorgestellt, durch die sich Prozesse darstellen lassen. Dabei wird auf Unterschiede und Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen analogen und digitalen Ansatzpunkten eingegangen.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Das Handbuch 1 „Stadtquartiere – Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen“ befasst sich damit, wie Ausgangssituationen von Quartieren untersucht werden können um die Strukturen innerhalb von Quartiersentwicklungsprozessen erfassen zu können.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Die Motivation zu lernen, verändert sich im Alter. Es wird weniger zum Erreichen von beruflichen oder externen Zielen gelernt, sondern man lernt um das eigene Leben zu gestalten oder zu bereichern.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020
Das E-Book „Digitalisierung. Vom Buzzword zur zivilgesellschaftlichen Arbeitspraxis“ ist eine Orientierungshilfe, die sich dem groß diskutierten Thema „Digitalisierung“ widmet und konkrete Vorschläge darstellt, wie das Thema Digitalisierung angegangen werden kann.
Letzte Aktualisierung: 10. November 2020