Meine schönsten Erlebnisse während der letzten zwei Jahre waren…
die Momente, in denen wir, obwohl uns die Pandemie Steine in den Weg gelegt hat, gemeinsam Alternativen gefunden und neue Dinge ausprobiert haben. Wenn man sich nicht unterkriegen lässt, erwachsen aus den Hürden des Lebens häufig tolle, neue Ideen.
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
unter Abstands-Bedingungen während Corona-Zeiten die digitalen Möglichkeiten sehr hilfreich waren, einen gemeinsamen Austausch zu pflegen. Das Treffen von Angesicht zu Angesicht im Video-Chat hat Freundschaften nicht einschlafen lassen. Es haben sich ganz neue Wege eröffnet, der Einsamkeit zu entfliehen.
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
wir alle mehr können, als wir uns manchmal zutrauen. Wir sind alle in der Lage, neue Dinge zu erlernen. Wichtig ist hier, offen und neugierig zu bleiben und die passenden Unterstützungs-, Lern- und Begleitangebote anzubieten und auf der anderen Seite auch zu nutzen.
Meine schönsten Erlebnisse während der letzten zwei Jahre war…
zwei Schwestern, die sich 20 Jahre nicht gesehen haben (Deutschland / Australien), zu ermöglichen, sich per Videotelefonie „mal wieder sehen zu können“.
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Monate mit, dass…
durch die Unterstützung beim Aufbau digitaler Angebote und dem Vernetzten mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen tolle Ideen entstehen und bereits vorhandene Strukturen und Netzwerke ausgebaut werden können.
Meine schönsten Erlebnisse während der letzten zwei Jahren waren…
die Momente, in denen wir gemeinsam Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen gefunden haben. Gleichzeitig war ich begeistert, wie kreativ und kurzfristig niedrigschwellige Aktionen und Angebote geschaffen wurden, die Menschen geholfen haben. Insbesondere Ideen, die Menschen Austausch und soziale Teilhabe trotz Kontaktbeschränkungen ermöglicht haben – ob digital oder analog auf Distanz. Ich hoffe, dass wir etwas von der Kreativität und der Fähigkeit, Möglichkeitsräume wahrzunehmen, mit in die Zukunft nehmen werden.
Meine schönsten Erlebnisse während der letzten zwei Jahre waren…
das Homeschooling mit meiner Enkeltochter zu erleben. Die Unterschiede zwischen meiner Schulzeit und die jetzige meiner Enkeltochter haben uns im Austausch neugierig gemacht und voneinander lernen lassen. Als Homeschooling-Oma habe ich gelernt, wie wichtig das Tablet ist, aber auch der „Ratzefummel“.
Für meine Arbeit nehme ich als Erfahrung der letzten Jahre mit, dass…
der bislang vielfach konstatierten so unzureichenden Unterstützung für uns pflegende Angehörige noch große Reserven in einer Vernetzung über Grenzen der Bundesländer hinweg innewohnen. Dieses Digitalprojekt in NRW bietet großartige Potenziale hinsichtlich der Verbindung mit der aufsuchenden Beratung in Thüringen und der Problematik „30% Ü70 hinterm digitalen Graben“, die in der hiesigen Defizitinventur als ein Hauptmanko mit angesprochen wird.
Meine schönsten Erlebnisse während der letzten beiden Jahre waren…
die Gespräche mit älteren Menschen, die für einige Wochen Digitalassistenz mit einem geliehenen Tablett erhalten haben und anschließend berichtet haben, was ihnen besondere Freude bereitet hat. Berührt hat mich eine ältere Dame mit fortgeschrittener Demenz, die mit leuchtenden Augen erzählt hat, wie sie mit ihrem Assistenten und Google Earth noch einmal die Spaziergänge im Wiener Wald aus ihrer Jugendzeit gegangen ist.
Für meine Arbeit im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“ nehme ich als Erfahrung der letzten beiden Jahre mit, dass…
aus dem Bedürfnis nach Technikbegleitung eine Notwendigkeit geworden ist. Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in diesem Zusammenhang kann gar nicht genug gewürdigt werden. Denn dadurch konnten Senior:innen digitale Teilhabe und somit wieder mehr soziale Teilhabe erlangen.
Am gestrigen Tag fand der Themenmonat 06/2022 seinen verdienten Abschluss mit der sehr diskussions- und informationsreichen virtuellen Veranstaltung „Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft– Ein digitales Fachgespräch als Fazit“. An der Podiumsdiskussion nahmen Fachexpert:innen aus unserem Arbeitsfeld teil, nämlich Katharina Braun, BAGSO/Digitalkompass, Michael Cirkel, Institut Arbeit und Technik Daniel Hoffmann, ...
Das war der Online-Workshop im Rahmen des Themenmonats 06/2022 Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden bildete am Freitag, dem 24.06.2022 den Kern unseres Workshops. Nach einem ca. 30-minütigen Impuls hatten die Teilnehmenden zunächst die Möglichkeit in Kleingruppen zu überlegen, wie sie bei der Gewinnung von Engagierten in einem fiktiven Beispiel vorgehen ...
Während der Corona-Lockdowns sind trotz vielerlei Einschränkungen einige tolle Entwicklungen im digitalen Raum entstanden. Im Rahmen unseres Themenmonats hatten wir das Glück, mit den Fabi-Film-Frauen über ihrer Arbeit an ihrem Trickfilm "Zuhause" zu sprechen, welcher vom alltäglichen Leben erzählt - denn jede:r von uns sucht doch ihr/sein Zuhause. Produziert wurde ...
Das Einsetzen der Corona-Pandemie in Deutschland im Frühjahr 2020 hat insbesondere für die ältere Bevölkerung weitreichende Folgen gehabt. Mangelnde soziale Kontakte aufgrund der Kontaktbeschränkungen – insbesondere persönliche Treffen – belegen die negativen Auswirkungen fehlender gesellschaftlicher Teilhabe für ältere Menschen. Die Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys 2020 (DEAS) zeigen deutlich: Im Sommer ...
Ein Angebot zum Mitmachen, Mitgestalten, Geben und Nehmen In der Pandemie wurde besonders deutlich, wie wichtig es ist, voneinander zu lernen. Innerhalb kürzester Zeit mussten neue und veränderte Angebote entwickelt werden. Nicht an jedem Ort sollte alles neu erfunden werden, sondern es gab ein großes Interesse an Konzepten und Erfahrungen, ...
Der AWO Kreisverband Bielefeld e.V. hat im Rahmen der Digitalisierungsstrategie neben dem AWO-Projekt Workspace (www.awo-bielefeld.social) auch technische Unterstützung in Form von drei Kommunikations-Kits, kurz Komm-Kits sowie zwei Konferenz-Kits und eines Studio- Kits. In den Kits befindet sich eine mobile technische Ausstattung, um Veranstaltungen oder Konferenzen technisch begleiten zu können sowie ...
Ausgangslage: Seit Juni 2021 gibt es in Kaarst ein Quartiersprojekt mit Büro im Johanniter-Seniorenzentrum. Vielfach wird in dieser Zeit gegenüber Quartiersmanager Andreas Vollmert der Wunsch geäußert, ältere Menschen verstärkt fit zu machen für die Nutzung von Handy, Tablet und Laptop, deren Kenntnisse zu verbessern und damit teilhaben zu können am ...
Schwerpunkt des Podcasts sind altersrelevante Themen, die die Generation 60plus bewegen! Um Menschen der Generation 60plus auch in der Corona-Krise zu erreichen, haben die Kolleginnen des Zentrum 60plus im Bezirk VIII der Stadt Essen, Julia Kumpmann und Ulrike Peine, einen Weg gefunden, die Zielgruppe auch digital anzusprechen. Dieser Podcast bietet ...
Einleitung Der DorfFunk, als digitale Kommunikationszentrale des Kreises Lippe, wurde im Förderprojekt Smart Country Side (2016-2019) mit Hilfe zahlreicher Impulse engagierter Bürgerinnen und Bürger entwickelt und in zehn Modellorten im Kreis Lippe implementiert. Seither stoßen immer mehr Städte und Gemeinden im Kreis Lippe zur Gemeinschaft der „digitalen Dörfer“ hinzu und ...
Trainingsmöglichkeiten für ältere Menschen während der Corona-Pandemie 1. Fit für 100 Seit über fünfzehn Jahren beschäftigt sich das Deutsche Institut für angewandte Sportgerontologie (DIfaS e. V.) mit der Forschung und Entwicklung von Bewegungsprogrammen für Hochaltrige. Unter der Leitung des Sportwissenschaftlers Prof. Dr. Heinz Mechling wurde 2005 erstmals auf Grundlage trainingswissenschaftlicher ...
Ankündigung des 2. Fachtags des Forum Seniorenarbeit NRW, 8. September 2022, Kath. Akademie Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr Während der Pandemie-Zeit wurde viel Neues angestoßen. Es sind viele neue Angebote entstanden, aber auch die Kommunikationswege mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen oder innerhalb von Gruppen haben sich verändert. Im Mittelpunkt des zweiten ...
Viele ältere Menschen brauchen bei der beschleunigten Digitalisierung Hilfe. Eine Studie des ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen an der Universität hat erstmals untersucht, welcher Unterstützungsbedarf bei älteren Offlinern und auch Onlinern genau auf der kommunalen Ebene besteht. Wenn es um die Unterstützung älterer Menschen bei der Digitalisierung geht, konzentrierten ...
Von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung Von Frühjahrsakademie zu Frühjahrsakademie erweitern wir unsere beiden Schwerpunktbereiche „Zugänge älterer Menschen zu digitalen Techniken schaffen“ und „Kontakte und Begegnung mithilfe digitaler Werkzeuge im Sozialraum ermöglichen“ um ein Jahresthema. In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema „Engagement in der Senior:innenarbeit ...
Online-Banking und Online-Terminvergabe mit drastischen Folgen Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten (BdSAD) warnt vor einer digitalen Isolation älterer Menschen. Diese müssten stärker in digitale Förderprogramme eingebunden werden. Die Vorsitzende Carolin Favretto appelliert an Institutionen wie Behörden und Banken, bei der Umstellung ihrer Dienstleistung in den digitalen Modus Alternativangebote für ältere Menschen ...
Bürgerschaftliches Engagement im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“ Relevanz durch Sichtbarkeit schaffen! Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, aus der Praxis vor Ort und den Erfahrungen heraus, die Relevanz des Themas Digitalisierung für ältere Menschen sichtbar machen und Menschen motivieren, sich insbesondere in Projekten und Angeboten für Senior*innen im Kontext der ...
Diesen Juni beschäftigen wir uns im Rahmen des Themenmonats mit dem Thema Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie. Dabei sind wir auf lesenswertes Material zum Thema gestoßen: von interessanter Fachliteratur und Veröffentlichungen über diverse Studien und Berichte bis hin zu Podcasts und Blogbeiträgen. Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen ...
Manchmal möchten wir viele unterschiedliche Themen auf einen Blick dargestellt finden. In Anlehnung an den von uns während der Corona-Pandemie ins Leben gerufene Coronaticker haben wir auch unseren Themenmonat um einen Microblog ergänzt. Der Microblog bietet Ihnen kurze und knappe Informationen zu unterschiedlichen Themen – beispielsweise: Fundstücke aus unserem ehemaligen ...
Viele ältere Menschen können nur noch wenig oder gar nicht am kulturellen Leben teilhaben – sei es aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder anderen Erkrankungen. Die Corona-Pandemie hat die Teilhabemöglichkeiten noch weiter beschränkt. Hier möchte die Initiative „Die Gute Stunde“ neue Wege gehen und bringt Kulturerlebnisse digital und direkt zu älteren Menschen ...
„Auch nach der Pandemie wird die digitale Teilhabe älterer Menschen ein wichtiger Baustein und zugleich Herausforderung zur Schaffung gleichberechtigter Lebensverhältnisse aller Menschen in Nordrhein-Westfalen bleiben. Die sich schnell wandelnden Technologien werden unser Leben weiter verändern. Auch die Zivilgesellschaft muss weiter gestärkt werden, um Praxis-Partner und Gesprächspartner bei der Gestaltung zukünftiger ...
Mit diesem Beitrag blicken wir aus der Perspektive des Forum Seniorenarbeit NRW auf die bislang hinter uns liegende Pandemie-Zeit zurück. Auch unsere Arbeit wurde von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Projektskizzen waren unter den neuen Rahmenbedingungen nicht mehr realisierbar und wir mussten Formate und Angebote kurzfristig umstellen. Einleitung ...
Digitale Angebote und Entwicklungen – Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft Wir haben am Konzept des Themenmonats, aufbauend auf 12/2021, einige Veränderungen vorgenommen, um Ihnen die Mitwirkung weiter zu erleichtern. Machen Sie mit in unseren Web-Seminaren, geben Sie Ihre Stimme ab und helfen uns bei der Bewerbung. In diesem Beitrag ...
Warum das Thema? Warum haben wir uns für das Thema „Digitale Angebote und Entwicklungen – Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft“ entschieden? Warum ist es in unserem Arbeitsfeld so wichtig? Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Herausforderungen, wie beispielsweise Kontaktbeschränkungen, gab es einen schnellen Wandel hin zu digitalen Kontakt- ...
Der zweite Themenmonat des Forum Seniorenarbeit NRW im Juni 2022 lautet Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie und soll sich, wie der Titel sagt, inhaltlich mit den (digitalen) Angeboten und Formaten in der Senior*innenarbeit während der Corona-Pandemie beschäftigen. In diesem Kontext laden wir Sie herzlich ein, Ihre Expertise und ...
Freitag, 24. Juni 2022, 10:00 - 11:30 Gewinnung und Ansprache von Engagierten Workshop und Erfahrungsaustausch im Rahmen des Themenmonats 06/2022 (Online-Veranstaltung)
Donnerstag, 30. Juni 2022, 10:00 - 11:30 Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft– Ein digitales Fachgespräch als Fazit Eine virtuelle Podiumsdiskussion mit Fachexpert:innen: BAGSO/Digitalkompass, Institut für Arbeit und Technik (IAT), Forum Seniorenarbeit NRW, Universität Bremen, Diakoniewerk Essen (Online-Veranstaltung)
Micro-Blog zum Themenmonat
Kurze News und Informationen kompakt dargestellt.
05.06.2022: Die Initiative „Digital mobil im Alter“ möchte die digitalen Kompetenzen älterer Menschen stärken, um ihnen so die Möglichkeit eines unabhängigen und selbstbestimmten Lebens zu bieten. Mit Hilfe digitaler Technologien können Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung verweilen, jedoch ist ein Großteil der Senior*innen nicht ausreichend mit der digitalen Welt und ihren Möglichkeiten vertraut. Das Projekt „Digital mobil im Alter“ setzt hier an und macht Menschen 65 plus mit Tablets und dem Internet vertraut. Des Weiteren bietet ein Leitfaden Unterstützung bei der Gestaltung von Angeboten für Senior*innen in ihrem digitalen Care-Paket.
04.06.2022: Das Modellprojekt „Digitale Nachbarn“der Entwicklungsagentur Rheinlandpfalz und weitere Akteure zeigt, wie Sprachdienste älteren Menschen das Leben erleichtern kann. Es wurde erforscht, ob die Geräte Senior*innen zu mehr Selbstständigkeit verhelfen und somit auch länger in den eigenen vier Wänden wohnen können.
03.06.2022: In der Coronapandemie hatten es Senior*nnen besonders schwer, da sie keinen Besuch mehr empfangen konnten und auch konnten sie ihre Wohnung kaum mehr verlassen. Da ältere Menschen aber ebenso auf sozialen Kontakt und Austausch angewiesen sind, entstand die Idee eines virtuellen Dialogcafés. In Zusammenarbeit mit dem Seniorennetzwerk Riehl veranstaltete Sebastian Arens, Telekom Botschafter, wöchentliche online Café-Sitzungen. DasAngebot des virtuellen Dialog-Cafés für Senior*nnen wurde mit Begeisterung wahrgenommen und SeniorInnen aus ganz Köln treffen sich via Zoom zum Kaffeeplausch.
02.06.2022: Eine Studie des Berlin Institut für Partizipation belegt einen spürbaren Rückschlag für die Bürgerbeteiligung in Folge der Corona-Pandemie. Die im März 2022 erschienene Studie weist die entstandene Beteiligungslücke ebenso wie starke Digitalisierungsimpulse nach. Sie enthält konkrete Empfehlungen zur Beteiligung im digitalen Zeitalter. Die Analyse beruht auf Befragungen kurz nach Beginn der Corona-Maßnahmen im Frühjahr 2020 und dann ein Jahr später. Befragt wurden über 1.700 Teilnehmer*innen aus der Beteiligungsbranche. Zur Studie: Alles digital – oder doch nicht?
02.06.2022: Die BAGSO erprobt gemeinsam mit älteren Menschen Künstliche Intelligenz. Unser Alltag ist von KI geprägt, da eine Vielzahl von Anwendungen auf dieser basieren. In ganz Deutschland können ältere Menschen, die die neuen Technologien verstehen und eigenverantwortlich nutzen können wollen, dies an insgesamt 32 Standorten umsetzten. Das Projekt „Digital souverän im Netz“bringt Älteren die KI-Technologien näher und klärt sie über Chancen und Risiken dieser auf.
01.06.2022: Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen – Im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS)wurde untersucht, wie sich im Juni/Juli 2020 der Zugang zum Internet und seine Nutzung im Vergleich zu 2017 verändert haben. Dabei wurde deutlich, dass Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen immer noch stark vorhanden sind.
23.05.2022: Für die Early Birds (frühen Vögel) haben wir eine PDF-Datei mit vielen Infos und Mitmach-Möglichkeiten bereitgestellt. Bitte nutzen Sie diese bereits jetzt zur Streuung in Ihren Netzwerken, Newslettern und Socialmedia-Kanälen. Vielen Dank!
17.05.2022: In unserem gestrigen Newsletter haben wir dieOnline-Veranstaltungen zum Themenmonaterstmalig beworben und bereits einige Anmeldungen erhalten. Vielen Dank! Sichern Sie sich auch rechtzeitig Ihre Plätze.
12.05.2022: Ab sofort ist auch die Anmeldung zum Online-Workshop Gewinnung und Ansprache von Engagiertenmöglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl beschränkt ist. Es handelt sich um ein interaktives Web-Seminar mit Kleingruppenarbeit, indem Sie sich alle aktiv einbringen.
04.05.2022: Ab sofort erkennen Sie alle Beiträge zum Themenmonat an den Mint-Grün eingefärbten Symbolen.
03.05.2022: Wer zufällig hier vorbeikommt, kann bereits mitmachen! Heute haben wir die Stimmen zum Themenmonat technisch implementiert. Gefragt sind Ihre Erfahrungen und Erlebnisse während der Corona-Zeit.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Dritt-Anbieter
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.