Einblicke in und Rückblicke auf die Frühjahrsakademie 2021 #digital

Illustration zu den Einblicken bzw. Rückblick

Heute ging die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Frühjahrsakademie 2021 zu Ende. Unter dem Titel „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ tagten teilweise mehr als 150 Personen gleichzeitig und ließen sich durch Impulse und Workshops inspirieren.

Weiterlesen …

Erste Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys liegen vor

Cover des Kurzberichts

Zahlen, Daten, Fakten zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland

Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist. In 2019, wie bereits auch im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen. Zudem wird deutlich, dass sich erstmals nahezu genauso viele Frauen wie Männer einbringen und auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in der Engagementbeteiligung weiterhin kleiner geworden sind. Ob bei der Sportgruppe für Kinder, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen – freiwilliges Engagement ist eine zentrale Säule der Gesellschaft.

Weiterlesen …

Rückblick: Workshop „Miteinander Digital – Lernorte für ältere Menschen ermöglichen“

Bildschirmfoto einer Videokonferenz

Der mehrteilige Workshop „Miteinander digital – Lernorte für ältere Menschen ermöglichen“ fand zwischen dem 18. Januar 2021 und dem 04. März 2021 statt. Zunächst war es geplant den Workshop im Raum Düren durchzuführen. Der Kreis Düren hatte das Forum Seniorenarbeit freundlicherweise bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten unterstützt. Aufgrund der aktuellen Lage mussten wir die Präsenz und Düren jedoch absagen. Der Workshop wurde in den digitalen Raum verlegt und über die Plattform Edudip durchgeführt.

Weiterlesen …

Micro-Blog zur digitalen Frühjahrsakademie 2021

Illustration zum Micro-Blog der Frühjahrsakademie 2021

Für unsere diesjährige Frühjahrsakademie „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ am 17. bis 19. März 2021 in einem digitalen Format, entdecken wir gemeinsam die Möglichkeiten des Micro-Bloggings. Wir sind von Kurznachrichten-Diensten und Social-Media umgeben, warum die Vorteile der schnellen und prägnanten Nachrichtendienste nicht auch für unsere Frühjahrsakademie nutzen? Schauen Sie gerne in unseren Micro-Blog und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Weiterlesen …

Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen

Screenshot der Website zur Engagementstrategie

Die Landesregierung hat in der Kabinettsitzung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. In Nordrhein-Westfalen sind sechs Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar und gesellschaftlicher Zusammenhalt besonders wichtig.

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2021 digital

Keyvisual 2021 #digital

Die Frühjahrsakademie 2021 haben wir auf ein digitales Format umgestellt.

Wichtige Informationen zur Formatänderung der Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW 2021

Aktualisierung vom 1. Februar 2021: Ab sofort können 200 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Die Anmeldemöglichkeit ist offen.

Aktualisierung vom 8. Februar 2021: Ab sofort berichten wir in einem Micro-Blog über die Vorbereitungen, die Themen, die Impusgebenden und Teilnehmenden: Micro-Blog aufrufen

Weiterlesen …

Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten

Bebilderung zum Methodenkoffer

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW, zusammen mit zahlreichen engagierten Älteren und Akteuren aus der Seniorenarbeit, entstand im Herbst 2020 der Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“. Der Methodenkoffer wird als Druckversion (PDF) und interaktive Website veröffentlicht.

Weiterlesen …

Anpassungen im Projekt NRW – hier hat Alt werden Zukunft

Keyvisual Hier hat Alt werden Zukunft

Innerhalb des Projekts „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ wurde die Suche zur Einreichung der Leuchtturm-Angebote vereinfacht. Dies ist als Reaktion auf die aktuell stagnierenden Fallzahlen und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus zu sehen und soll Kommunen die Teilnahme im Projekt erleichtern.

Weiterlesen …

Karikaturenwettbewerb „Digitalisierung –(k)ein Problem?“

Logo BAGSO Karrikaturenwettbewerb

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Karikaturenwettbewerbs „Digitalisierung –(k)ein Problem?“ stehen fest.

Die ersten Preise gehen an Martin Zak für „SPAM-Ordner“ und Sabine Voigt für „Pflegeroboter“. Insgesamt zeichnet die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen zwölf Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Weiterlesen …

Aufruf: Projekte, Angebote und kleinere Aktionen gesucht!

Bebilderung Suche

Machen Sie gemeinsam mit uns tolle Angebote für ältere Menschen sichtbar und setzen Sie Impulse!

Was wird gesucht?

Angebote, die einen ersten Zugang in die digitale Welt für ältere Menschen ermöglichen – trotz Corona!

Wir suchen Projekte, Angebote oder auch kleinere Aktionen, die Wege und Möglichkeiten darstellen, ältere Menschen bei digitalen Themen zu begleiten und gleichzeitig den mit der Corona-Pandemie einhergehenden Beschränkungen (insbesondere Kontaktbeschränkungen) zu entsprechen.

Weiterlesen …