Der Rundbrief gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Netzwerks in der zweiten Jahreshälfte 2016 und schaut über den Tellerrand hinaus.
Blickpunkt
Unsere Lesetipps
Kommunen stärken – Vernetzung fördern: Der Siebte Altenbericht wurde veröffentlicht
Je älter ein Mensch wird, desto kleiner wird in der Regel sein Aktionsradius, desto mehr Zeit verbringt er im nahen Wohnumfeld und in der Wohnung. Die Lebensqualität im Alter hängt deshalb in besonderem Maße von den lokalen Umständen ab. Im Siebten Altenbericht „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ wird untersucht, welche Voraussetzungen vor Ort gegeben sein müssen, damit ein gutes Leben im Alter möglich ist. Der Bericht ist seit dem 11. November 2016 als Bundestags-Drucksache 18/10210 allen Interessierten zugänglich.
Modul des Monats November: Treffpunkt für ältere Homosexuelle
Der Treffpunkt für ältere Homosexuelle hat zum Ziel älteren Lesben und Schwulen Teilhabe an der Gemeinschaft zu ermöglichen. Während die jüngeren Generationen ihre Homosexualität nicht mehr grundsätzlich tabuisieren, so leben ältere Homosexuelle nach wie vor eher zurückgezogen. Damit sind alternde Quartiere und die Verantwortlichen gefragt, älteren Homosexuellen einen Raum zu geben, in dem sie ihren Bedürfnissen entsprechend Gemeinschaft erleben können.
Nach den Sternen greifen ist möglich – Wandel in der Seniorenarbeit gestalten
Die Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit NRW feierte in diesem Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum. Sie setzte mit gelungener Mischung aus Informieren, Austauschen und (Kennen-)Lernen das inzwischen etablierte Veranstaltungsformat fort.
Aktualisierte Daten zur Pflegesituation in Deutschland im Jahr 2030 abrufbar
Die Pflegevorausberechnung im Wegweiser Kommune
Die neue Pflegevorausberechnung im Wegweiser Kommune zeigt, dass die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis zum Jahr 2030 weiter ansteigen wird – jedoch regional sehr unterschiedlich. Gleichzeitig ist ein Rückgang der Personenzahl im erwerbsfähigen Alter zu verzeichnen. Beides zusammen führt zu einer beträchtlichen Versorgungslücke in der ambulanten und stationären Pflege.
Im Fokus Ausgabe 3/2016: Mehr Lebensqualität im altengerechten Quartier (Teil 2)
Angebote zur Quartiersentwicklung in NRW
Inhalt dieser Ausgabe:
- Interview mit Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit,Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen
- Queer im Quartier® – Vielfalt im Quartier
- Rückblick Symposium „Lebensqualität im Quartier“
- Veranstaltungstipps
- Meldungen aus und für NRW
Altengerechte Quartiere NRW: Interview mit Ministerin Steffens
Interview mit Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen
Warum beschäftigt sich das MGEPA mit dem Thema Quartier? Warum ist das Quartier gerade für ältere Menschen von hoher Bedeutung?
Modul des Monats September: Seniorinnen- und Seniorentelefon
Das Senioren-Telefon soll möglichst unbürokratisch niedrigschwellige Hilfsangebote von Ehrenamtlichen und Organisationen vor Ort an bedürftige Ältere weitervermitteln. Mithilfe der Hotline sollen Bedarfe kurzfristig telefonisch mitgeteilt werden und von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ein Netzwerk von verschiedenen Helferinnen und Helfern weitergeleitet werden.
5. Herbstakademie 2016: Anmeldefrist verlängert
Am 5. und 6. Oktober 2016 findet in Hamminkeln-Dingden die 5. Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit statt.
ZWARreport 03 – Die Schriftenreihe der ZWAR Zentralstelle NRW
ZWAR Netzwerke – ein bewährtes Instrument der kommunalen Quartiersentwicklung.
Die NRW-weite Studie der Universität zu Köln bestätigt die Wirksamkeit des ZWAR Netzwerkkonzepts