Inhalt
Einleitung
Dank der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen können wir unsere Arbeit auch in den Jahren 2024-2027 fortsetzen und dabei als neuen Schwerpunkt das Thema „Vielfalt mitdenken – Förderung sozialer Teilhabe alternder Menschen vor Ort“ in den Mittelpunkt stellen.
Ziel der Arbeit ist es, aktive ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen in Initiativen, Organisationen, Verbänden und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu Themen rund um Vielfalt des Alter(n)s mit Bezug zur gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit zu informieren, vernetzen und zu qualifizieren.
Wir möchten sowohl neue als auch bestehende Projekte auf örtlicher Ebene anstoßen und begleiten, aber insbesondere auch Hilfestellungen zur Weiterentwicklung vorhandener und neuer Strukturen anbieten.
Wir setzen dabei auf den Auf- und Ausbau eines landesweiten Netzwerks zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Eingeladen sind alle Akteur:innen aus NRW, die bereit sind, Ihr Wissen miteinander zu teilen und sich zu beteiligen.
Fokus
Vor dem Hintergrund individueller Lebensentwürfe und der daraus resultierenden Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen stellen die Ausgestaltung und Schaffung bedarfsgerechter Angebote und Strukturen eine zentrale Herausforderung für die Senior:innenarbeit dar. In Anlehnung an den „age-friendly cities“-Ansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfolgt die Fokussierung des Forums Seniorenarbeit NRW auf die folgenden vier Themenbereiche:
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Wohnen/ Wohnumfeld und Mobilität
- Sozialraum- und Stadtentwicklung
- Partizipation und Demokratisierung
Bei der Annäherung an die unterschiedlichen Themenfelder wird ein besonderer Fokus auf die Stärkung und Berücksichtigung der Vielfalt des Alter(n)s und die Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements gesetzt.
Vielfalt des Alter(n)s: Besonders gilt es, Zielgruppen und Menschen mitzudenken, die sich von den etablierten Strukturen und Angeboten der Senior:innenarbeit häufig nicht angesprochen und mitgedacht fühlen. Es bedarf einer grundlegenden Information und Sensibilisierung von haupt- und ehrenamtlichen Personen, um niedrigschwellige Zugänge zu Angeboten und Engagementmöglichkeiten der Senior:innenarbeit auszugestalten.
Das Forum Seniorenarbeit NRW hat sich zum Ziel gesetzt, die Weiterentwicklung der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit zu fördern. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung innovativer, nachhaltiger und zukunftsfähiger Ansätze, Angebote und Strukturen. Zu diesem Zweck werden aktive ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen in Initiativen, Organisationen, Verbänden und Kommunen in Nordrhein-Westfalen qualifiziert, informiert und vernetzt.
Das Forum Seniorenarbeit NRW legt einen weiteren Schwerpunkt auf die enge Zusammenarbeit mit den landesweiten Seniorenvertretungen und -beiräten. Durch die bedarfsgerechte Vermittlung von bestehendem Know-how und der Expertise Dritter setzen wir ganz konkrete Impulse für die praktische Arbeit vor Ort.
Angebote und Mitwirkungsmöglichkeiten
Informationsangebot
Damit wird Interessierten passgenau und schnell den Weg zum richtigen Interessengebiet ermöglichen, stellen wir unsere Themenbereiche und dazugehörige Veranstaltungen auf der Projekt-Website dar.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Text-, Audio oder Videobeiträgen zu den Themenbereichen einzubringen. Vielleicht haben Sie auch bereits Arbeitshilfen entwickelt, die Sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten?
Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, andere ehren- und hauptamtlichen Akteur:innen der Senior:innenarbeit über ihr Projekt zu informieren und Hintergrundinformationen dazu bereitzustellen.
Workshops
Die von uns geplanten und durchgeführten Workshops zielen auf einzelne Aspekte und Schwerpunkte der übergeordneten Themenfelder ab. Die Formate werden inhaltlich gemeinsam mit Expert:innen in den verschiedenen Handlungsfeldern ausgestaltet. Ziel der Workshops ist es, zum einen Informationen und Wissen zu vermitteln, und zum anderen ganz konkrete Impulse für die praktische Arbeit in Form von gelungener Praxis durch Good-Practice sichtbar zu machen.
Netzwerktage
Um die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch der Akteur:innen voranzubringen, werden wir Netzwerktage anbieten.
Der Netzwerktag ist eine eintägige Veranstaltung, die dem Wissenstransfer aus der Praxis in die Praxis dient. Ziel ist es, Erfahrungen, Best-Practices und innovative Ansätze aus dem Arbeitsfeld auf Landesebene sichtbar zu machen und zu teilen. Neben fachlichem Input steht vor allem der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden im Fokus. So entsteht ein Raum, in dem Synergien geschaffen, Herausforderungen diskutiert und praxisorientierte Lösungen gemeinsam erarbeitet werden können.
Digitale Fachtage
Einmal pro Jahr veranstalten wir einen digitalen Fachtag. Im Mittelpunkt stehen Impulse Dritter, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Angebote vor Ort relevant sind. Die Fachtage sind als Online-Format geplant.
Allgemeine Hinweise
Auf unserer Website forum-seniorenarbeit.de informieren wir ausführlich über die jeweiligen Arbeitsschritte und Planungen. Interessierten empfehlen wir das Abonnement unseres Newsletters.
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Veranstaltungen (nicht nur des Forum Seniorenarbeit). Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltungshinweise entgegen.
Downloads / Druckversion
Flyer zum Forum Seniorenarbeit NRW 2024: PDF-Datei
Präsentation zur Projektvorstellung vom 30.01.2025: PDF-Datei
Kontakt
Offizielle Website des Projekts Forum Seniorenarbeit NRW
E-Mail: info@forum-seniorenarbeit.de
Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2025