Heute ging die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Frühjahrsakademie 2021 zu Ende. Unter dem Titel „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ tagten teilweise mehr als 150 Personen gleichzeitig und ließen sich durch Impulse und Workshops inspirieren.
Erste Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys liegen vor
Zahlen, Daten, Fakten zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland
Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist. In 2019, wie bereits auch im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen. Zudem wird deutlich, dass sich erstmals nahezu genauso viele Frauen wie Männer einbringen und auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in der Engagementbeteiligung weiterhin kleiner geworden sind. Ob bei der Sportgruppe für Kinder, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen – freiwilliges Engagement ist eine zentrale Säule der Gesellschaft.
Rückblick: Workshop „Miteinander Digital – Lernorte für ältere Menschen ermöglichen“
Der mehrteilige Workshop „Miteinander digital – Lernorte für ältere Menschen ermöglichen“ fand zwischen dem 18. Januar 2021 und dem 04. März 2021 statt. Zunächst war es geplant den Workshop im Raum Düren durchzuführen. Der Kreis Düren hatte das Forum Seniorenarbeit freundlicherweise bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten unterstützt. Aufgrund der aktuellen Lage mussten wir die Präsenz und Düren jedoch absagen. Der Workshop wurde in den digitalen Raum verlegt und über die Plattform Edudip durchgeführt.
Ergebnisse der D21-Digital-Index Studie 2020/2021: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert. Der dafür erhobene Digital-Index liegt aktuell bei 60 von 100 Punkten (plus zwei Punkte im Vergleich zum Vorjahr). Der Index-Wert errechnet sich anhand von Fragen zu den Bereichen Zugang zur Digitalisierung, Nutzungsverhalten, digitale Kompetenz und Offenheit gegenüber Digitalthemen. Der D21-Digital-Index ist eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Micro-Blog zur digitalen Frühjahrsakademie 2021
Für unsere diesjährige Frühjahrsakademie „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ am 17. bis 19. März 2021 in einem digitalen Format, entdecken wir gemeinsam die Möglichkeiten des Micro-Bloggings. Wir sind von Kurznachrichten-Diensten und Social-Media umgeben, warum die Vorteile der schnellen und prägnanten Nachrichtendienste nicht auch für unsere Frühjahrsakademie nutzen? Schauen Sie gerne in unseren Micro-Blog und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Querschnitt aus der Arbeit mit dem Methodenkoffer: Gemeinsam neue Methoden erarbeiten
Die Arbeit mit dem Methodenkoffer setzten wir im Februar fort. Ziel ist es gemeinsam mit Akteur*innen aus Senior*innenorganisationen neue Methoden zu entwickeln und sich in Web-Seminaren und/oder offenen Videotreffs darüber auszutauschen. Unter anderem zeigen wir in dieser Übersicht wie das Mitwirken auf der interaktiven Website des Methodenkoffers durch Kommentare, Testimonials, Orte sowie das Einreichen Ihrer Methoden gelingt.
Vielfalt durch mediale Teilhabe ermöglichen
Partizipatives Engagement ist besonders in Zeiten schnelllebiger Berichterstattung und globaler Vernetzung ein wichtiger Bestandteil einer vielfältigen und lebendigen Medienlandschaft. Die Landesanstalt für Medien NRW startet daher jetzt ihr neues Programm zur Förderung bürgermedialen Engagements im lokalen Raum. Gefördert werden neue Projekte mit einem Schwerpunkt zur Stärkung lokaler Identität sowie Angebote zur Integration und Inklusion aller Menschen. Alle Institutionen, Vereine und Akteure mit innovativen Projektideen sind eingeladen, bis zum 29. März 2021 ihre Projektanträge zu stellen.
Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor
- Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen
- Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt
Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative „Digital für alle“ Leitlinien zur Förderung digitaler Teilhabe für alle Menschen in Deutschland. Die gemeinsame Erklärung von 27 Organisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags, dem bundesweiten Aktionstag für digitale Teilhabe am 18. Juni 2021, der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet.
Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung hat in der Kabinettsitzung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. In Nordrhein-Westfalen sind sechs Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar und gesellschaftlicher Zusammenhalt besonders wichtig.
Digitaltag 2021: „Preis für digitales Miteinander“ startet in Bewerbungsphase
- Auszeichnung in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld
- Preis wird anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni 2021 vergeben