Die Frühjahrsakademie 2022 – Dokumentation und Rückblick

Keyvisual zur Frühjahrsakademie

„Auch nach der Pandemie wird die digitale Teilhabe älterer Menschen ein wichtiger Baustein und zugleich Herausforderung zur Schaffung gleichberechtigter Lebensverhältnisse aller Menschen in Nordrhein-Westfalen bleiben. Die sich schnell wandelnden Technologien werden unser Leben weiter verändern. Auch die Zivilgesellschaft muss weiter gestärkt werden, um Praxis-Partner und Gesprächspartner bei der Gestaltung zukünftiger Entwicklungen unserer Gesellschaft sein zu können.“ Mit diesen Worten beendete Daniel Hoffmann die Frühjahrsakademie 2022.

Die Frühjahrsakademie schaffte einen Raum, in dem sich ehren- und hauptamtliche Akteure aus unserem Arbeitsfeld sowie daran Interessierte über Praxisprojekte und derzeitige Themenschwerpunkte informieren konnten.

Eine erste inhaltliche Zusammenfassung wurde bereits Anfang April dieses Jahres veröffentlicht. An dieser Stelle erhalten Sie die Präsentation der Impulsgebenden, ergänzt um die im Rahmen der einzelnen Themen erarbeiteten Materialien.

Weiterlesen …

Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022: Jetzt bis zum 6. Juli bewerben!

Keyvisual zum Nachbarschaftspreis

2022 verleiht die nebenan.de Stiftung wieder den mit insgesamt 57.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an die besten Nachbarschaftsprojekte. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für das nachbarschaftliche Miteinander einsetzen. Die Projekte können sich in einer der folgenden fünf Themenkategorien bewerben: Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt.

Weiterlesen …

Forum Seniorenarbeit in der Pandemie-Zeit – ein Rück- und Ausblick

Keyvisual mit Logo des Forum Seniorenarbeit

Mit diesem Beitrag blicken wir aus der Perspektive des Forum Seniorenarbeit NRW auf die bislang hinter uns liegende Pandemie-Zeit zurück. Auch unsere Arbeit wurde von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Projektskizzen waren unter den neuen Rahmenbedingungen nicht mehr realisierbar und wir mussten Formate und Angebote kurzfristig umstellen.

Weiterlesen …

Heute beginnt der Themenmonat – mitmachen und einbringen!

Illustration Termine

Digitale Angebote und Entwicklungen – Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft

Wir haben am Konzept des Themenmonats, aufbauend auf 12/2021, einige Veränderungen vorgenommen, um Ihnen die Mitwirkung weiter zu erleichtern. Machen Sie mit in unseren Web-Seminaren, geben Sie Ihre Stimme ab und helfen uns bei der Bewerbung. In diesem Beitrag stellen wir den Ablauf und die wichtigsten Mitmach-Möglichkeiten im Juni 2022 vor.

Weiterlesen …

Bildung im Alter – für alle ermöglichen

Illustration BAGSO Positionspapier

BAGSO fordert Entwicklung einer Nationalen Bildungsstrategie

Der Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe, Wohlbefinden und Gesundheit bei. In einer Gesellschaft des langen Lebens wird sie immer wichtiger. In ihrem Positionspapier „Bildung im Alter – für alle ermöglichen“ ruft die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dazu auf, in allen Kommunen Bildungsangebote zu schaffen, die die vielfältigen Lebenslagen und Interessen älterer Menschen berücksichtigen. „Bildung ist ein Menschenrecht und daher allen Menschen unabhängig von ihrem Lebensalter zu ermöglichen“, heißt es in dem Positionspapier.

Weiterlesen …

Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert Kulturprojekte mit älteren Menschen

Gruppenbild Kubia

Künstlerisch-kreative Aktivität ist ein Schlüssel zu sozialer Teilhabe und Lebensqualität im Alter. Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) schreibt insgesamt 100.000 Euro für innovative Formate der Kulturarbeit mit älteren Menschen aus.

Weiterlesen …

Rückblick auf die Netzwerktage in den Regierungsbezirken 1/2022

Präsentation Radio Miteinander

Unter dem Motto „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ fanden vom 26. April bis 19. Mai 2022 insgesamt fünf Treffen in den Regierungsbezirken NRWs statt (Bielefeld, Herne, Bonn, Mettmann und Münster).

Neben dem Austausch über die regionalen aktuellen Aktivitäten stand jeweils ein Praxisprojekt im Mittelpunkt:

Weiterlesen …

Abschlussdokumentation: Forum Digitalisierung und Engagement

Deckblatt der Publikation

Das Forum Digitalisierung und Engagement des BBE hatte in den Jahren 2020 und 2021 die Aufgabe, Bedeutung und Perspektive des Digitalen Wandels für gemeinnützige Organisationen zu diskutieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf den Themenfeldern »Digitale Kompetenz«, »Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel«, »Datenschutz und Datensicherheit« und »Digitalisierung und Demokratie« wurden in einem intensiven Austauschprozess über 100 solcher Empfehlungen erarbeitet, die es jetzt in der Praxis in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zu implementieren gilt. Die abschließende Dokumentation enthält nicht nur die Handlungsempfehlungen aus dem Projekt, sondern bildet in Form von Bildern, Tönen und Videosequenzen auch den Prozess selbst ab.

Weiterlesen …

Digitalisierung und Wohlfahrt – Ausgabe 03/2022 des Verbandsmagazins des Paritätischen Gesamtverbands erschienen

Zwei Hände greifen aus zwei Bildschirmen heraus und begrüßen sich

Die Digitalisierung ist längst in der Wohlfahrt angekommen. Viele ganz alltägliche Vorgänge wären gar nicht mehr vorstellbar ohne Laptop, Smartphone und Co. Klient*innen werden online beraten, wir verfügen über spezielle Software für unseren Alltag und Schichten werden nicht mehr über die Pinnwand im Gemeinschaftsraum, sondern per Excel-Tabelle verteilt.

Doch so selbstverständlich, wie digitale Angebote genutzt werden, gibt es auch immer Hürden. Auch hier gilt: Alle müssen mitgenommen werden. Der Paritätische hat mit #GleichImNetz ein eigenes Projekt, um Paritäter*innen mit Hilfe und Ratschlägen zur Seite zu stehen und auch für Neues zu begeistern. Denn Digitalisierung ist auch ein andauernder Prozess, der ständig weitergeht. Täglich erscheinen neue Tools und Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu erlernen gilt.

Weiterlesen …