„Teilhabe/Träume“

Workshop 7 der Herbstakademie 2016: „Teilhabe/Träume“

Was braucht es, damit das Engagement von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Flüchtlingen gelingt?

Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement bietet bislang wenig realisierte Möglichkeiten Menschen mit Beeinträchtigungen, geflüchtete  oder zugereiste Menschen in die Zivilgemeinschaft einzubinden.

Der Workshop ging der Frage nach, wie die Situation vor Ort aussieht und welche Schwierigkeiten und Hemmnisse gegenwärtig existieren. Doch ebenso diente der Workshop dazu Möglichkeiten und Ideen aufzuzeigen wie Teilhabe für diese Menschen trotzdem gelingen kann. Neben den Erfahrungen der Teilnehmer wurden in diesem Workshop auch Ergebnisse des lagfa-Inklusions-Projektes, sowie gute Beispiel aus der Flüchtlingsarbeit, diskutiert.

Bestehende Hemmnisse, Bedenken und Barrieren bei behinderten Menschen:

Menschen, mit einer rein körperlichen Behinderung werden eher akzeptiert, als geistig behinderte Menschen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche rechtlichen und baulichen Konsequenzen mit der Teilhabe von behinderten Menschen im ehrenamtlichen Engagement verbunden sind und inwiefern ein Betreuer unterstützend eingreifen muss. Ebenso steht die Frage der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Raum und wie ein „Miteinander“ funktionieren kann.

Bestehende Hemmnisse, Bedenken und Barrieren für Flüchtlinge im Ehrenamt:

Die rudimentären Sprachverständnisse sind das größte Hindernis für eine ehrenamtliche Ausübung. Die Erfahrungen in den Kriegsgebieten und das dort erlebte Leid der Flüchtlinge können ebenso einen negativen Effekt auf Senioren ausüben, die sich dann an ihre eigene Vergangenheit aus den Kriegstagen schmerzlich zurück erinnern können.  Stammtischparolen und unterschwelliger Rassismus gegenüber Flüchtlingen können weitere Indizien sein, weshalb diese häufig abgelehnt werden.

Exklusion –> Integration –> Inklusion:

Teilhabe kann nur gelingen, wenn man bereit ist auch teilzugeben, Barrieren zu erkennen und abzubauen und sich zu hinterfragen. Dann können oft einfache Lösungen für diese Barrieren gefunden werden:

Menschen mit Körperbehinderung:
Barriere Lösungsvorschläge
Anfahrtsweg Barrierefreiheit des Anfahrtsweges und der Nahverkehrsbindungen prüfen. Möglichst konkrete Informationen zur Barrieresituation bereithalten.
Stufen/Schwellen Barrieren lokalisieren und prüfen, ob sie zu beseitigen sind (z.B. durch mobile Rampen, Verlegung des Arbeitsortes in einen barrierefreien Raum). Greifen Sie hier auf die Erfahrungen von Rollstuhlnutzer/innen zurück.
Sanitärräume Wenn barrierefreie Sanitärräume nicht vorhanden sind, prüfen Sie Möglichkeiten des Umbaus oder einer Alternative in der Nähe.
Zu enge Türen Prüfen Sie die Möglichkeiten des Umbaus oder die Verlegung des Arbeitsortes.
Rollstuhlfahrer/kleinwüchsige Menschen: Gespräch von oben herab Begeben Sie sich bei Unterhaltungen möglichst immer auf Augenhöhe.
Fehlende Tische in Sitzhöhe/unterfahrbare Tische (oftmals nur Stehtische) Sorgen Sie bei Veranstaltungen und am Arbeitsort für entsprechende Tische.
Genügend Platz für Rollstuhlfahrer/Wenderadius Berücksichtigen Sie den Platzbedarf für Rollstuhlfahrer. Dies betrifft Veranstaltungen und die Situation in Gängen und Arbeitsräumen.
Erreichbarkeit von Informationsmaterialien Achten Sie bei der Anordnung ihrer Werbematerialien darauf, dass auch Rollstuhlnutzer/innen sich selbst bedienen können und Plakate auch in ihrer Sichthöhe angebracht werden (Willkommenskultur).
Menschen mit psychischen Behinderungen:
Barriere Lösungsvorschläge
Reizüberflutung z.B. Lärm, räumliche Enge, fehlende Struktur Achten Sie darauf, dass es einen festen Ansprechpartner gibt, welcher genügend Zeit für die Einarbeitung und Begleitung hat (ggf. mit Schnuppertag).
Problem der Kontaktaufnahme Patenschaften können als „Türöffner“ wirken und helfen bei der Suche nach einem geeigneten Engagement.
(zu hoher) Verantwortungsgrad entspricht manchmal nicht der Belastbarkeit (schwankend); Ängste, zu versagen, Gefühl der Überforderung Achten Sie darauf, dass der Ansprechpartner über genügend Sensibilität und Wissen über psychische Erkrankungen, Krankheitsverläufe und mögliche Umgangsformen damit verfügt.
Zu wenig Pausen und Zeitdruck Achten Sie auf ausreichend Pausenzeiten und signalisieren Sie Geduld
Angst vor unbekannten Wegen Organisieren Sie ggf. eine Begleitung beim ersten Besuch in einer möglichen Einsatzstelle.
Unsicherheit/mangelndes Selbstvertrauen/Selbstwertgefühl Sehen Sie den Engagierten als „Experten in eigener Sache“, schaffen Sie Gelegenheiten des Austauschs und der Anerkennung.
Häufigere Stimmungswechsel und Antriebslosigkeit (z.B. bei Depression in akuten Krankheitsphasen) Werten Sie diese Phasen nicht als Unzuverlässigkeit. Halten Sie den  Kontakt und organisieren Sie ggf. ein Besuchsangebot.
Menschen mit Lernschwierigkeiten:
Barriere Lösungsvorschläge
Spontanes Nähe-Distanz-Verhalten: Unsicherheit bei Nicht-Betroffenen Versuchen Sie ausreichend Erfahrungs- und Kontaktmöglichkeiten für nichtbehinderte Mitarbeiter zu schaffen.
Vorurteile, fehlendes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Lenken Sie ihren Blick auf die Ressourcen des Einzelnen und lassen Sie sich zum Umgang mit Menschen mit Lernschwierigkeiten beraten.
Keine Informationen, Material und Hinweise in Leichter/einfacher Sprache Verwenden Sie bei der Beratung und Anleitung leichte und verständliche Sprache. Versuchen Sie relevante Informationsmaterialien möglichst gut gegliedert und in einfacher Sprache zu verfassen.
Zeitdruck, Zeitmangel bei der Einarbeitung/Anleitung Achten Sie darauf, dass es einen festen Ansprechpartner gibt, welcher genügend Zeit für die Einarbeitung und Begleitung hat.
Zu wenig Pausen, z.B. bei Veranstaltungen Achten Sie auf ausreichend Pausenzeiten.
Zu schnelles Sprechtempo Sprechen Sie nicht zu schnell. Dies betrifft vor allem die Vermittlung von Aufgabenstellungen und Vorträge bei Veranstaltungen.
 Zu komplizierte Sprache bei Angeboten/ Fachsprache bzw. Fremdwörter  Nutzen Sie leicht verständliche Sprache und fragen Sie im Zweifel nach.

 

Kontakt:
lagfa NRW
Rathausstr. 13
58095 Hagen
Mail: info@lagfa-nrw.de
Internetseite der lagfa nrw

Letzte Aktualisierung: 8. März 2017

Teile diesen Beitrag: