ProAlter 2/2016: Selbstbestimmt älter werden in der Einwanderungsgesellschaft

Nie zuvor haben so viele ältere Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen in Deutschland gelebt. Viele kamen als Gastarbeiter und wollten später zurückkehren in ihre Heimat. Jetzt haben sie das Rentenalter erreicht, haben ihre Lebensmitte in Deutschland gefunden oder pendeln zwischen der alten und neuen Heimat. Derzeit stellen die Menschen mit Migrationshintergrund, sei es Arbeitsmigrant oder Geflüchteter, Politik und Gesellschaft vor eine neue Integrationsaufgabe. Was wird aus den Menschen, wenn sie alt, krank und pflegebedürftig werden? Wie lassen sich Sprachbarrieren und Ängste gegenüber den Behörden abbauen? Kommunen und Einrichtungen der Altenhilfe müssen deshalb ihre Angebote künftig noch stärker als bisher migrations-, kultur- und religionssensibel ausrichten.

Die Beiträge und Praxisbeispiele in der aktuellen ProAlter-Ausgabe belegen dies eindrücklich: Viele ältere Menschen mit Migrationshintergrund engagieren sich seit Jahren ehrenamtlich, vor allem in ihren Communities, Nachbarschaften und Vereinen. Ihre aktive Partizipation in der kommunalen Seniorenpolitik werde immer wichtiger, erklärt Sarina Stumpen, stellvertretende Leiterin des Berliner Kompetenzzentrums Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe. Aber nach wie vor bestehen in dieser Bevölkerungsgruppe hohe Hemmschwellen und viele Zugangsbarrieren zu den Angeboten der Altenhilfe, denn die meisten pflegebedürftigen Migranten werden zu Hause von ihren Familien versorgt und die wissen häufig nicht, welche Unterstützungsmöglichkeiten sie haben. Das niedersächsische Projekt „Ortsbesuche“ setzt deshalb auf Informationsvermittlung zwischen den Kulturen und zeigt dabei, wie wichtig die Vernetzung der Fachkräfte in den Beratungsstellen mit den Migrantenselbstorganisationen vor Ort ist. Wie wichtig die Schulung von Fachkräften ist, erzählt auch Ilana Katz in einem Interview mit Pro Alter. In ihrem Kasseler Pflegedienst betreut sie vor allem russischstämmige Kunden, Holocaustüberlebende und Kriegskinder. Ihre Lebensgeschichten spielen in der Pflegebeziehung eine wesentliche Rolle. Auch im Victor-Gollancz-Haus in Frankfurt steht das interkulturelle Pflegekonzept nicht nur auf dem Papier, sondern ist gelebte Praxis: Hier wurde eine der ersten Wohngruppen für Muslime in Deutschland eingerichtet.

Themen dieser Ausgabe:

Selbstbestimmt älter werden in der Einwanderungsgesellschaft

Grußwort Aydan Özoğuz

Kommunal- und landespolitische Teilhabe älterer Migranten
Sarina Stumpen

Das Altenhilfesystem: zwischen Versorgungslücken und Entwicklungspotenzialen
Gesine Marquardt, Elma Delkic, Tom Motzek

Projekt „Ortsbesuche“: Verständnis fördern und Hemmschwellen abbauen
Marcus Wächter-Raquet

Ein Stück Heimat zurückgeben
Interview mit Ilana Katz

Offen für alle: stationäre Altenpflege für Muslime
Meltem Baskaya

Menschen

Prinzip Hoffnung
Interview mit Angelika Zegelin

Leben

Dorfcoaches: Kampf gegen die Ödnis
Madeleine Hofmann

Management

Vereinbarkeitslotsen: Zwischen Pflege und Beruf
Katarina Prchal

Bildung

„Genauso war es“ Biografiearbeit mit Storytelling
Carolyn Kerchof, Martina Regli

Forschung

Mobil und motiviert – Bewegungsprogramme in Pflegeheimen
Eva-Luisa Schnabel, Carl-Philipp Jansen, Mona Diegelmann, Hans-Werner Wahl, Klaus Hauer

Praxistipp

Fußball-Europameisterschaft 2016

In eigener Sache

KDA veröffentlicht Handreichung zur Quartiersentwicklung

Kuratorium Deutsche Altershilfe hat neuen Vorstand

Pro Alter kann alls gedruckte und als PDF-Version bestellt werden:

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit

Letzte Aktualisierung: 22. Juni 2020

Teile diesen Beitrag: