Wohnen und Migration: Praxisbuch für Akteur:innen in der Wohnberatung

Wie sehen Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Wohnberatung für Menschen mit Migrationsgeschichte aus?
Worauf ist zu achten?
Und wie kann man zielgruppenspezifische Beratung systematisch gestalten?

Antworten auf diese Fragen bietet das Praxishandbuch: „selbst.bestimmt.wohnen. Ein Praxisbuch zur Gestaltung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Bereich Migration und Wohnen“. Von der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH wird eine kleinschrittige Einführung und ein wissensbasierter Leitfaden zur Orientierung in der professionellen Wohnberatungspraxis mit Menschen mit Migrationsgeschichte aufgeführt. Dafür werden bereits etablierte Angebotsformen in der Beratungspraxis, wie die Wohnberatung, Mietkurse oder Wohn-Cafés anhand eines Good-Practice Beispiels des Wohnprojekts Augsburg vorgestellt.
Besonders erfolgreich für eine zielgruppenspezifische Ansprache- und Beratungsstrategie erwiesen sich hierbei die sog. Community-basierten Ansätze, die sich durch die partizipative Erhebung von Bedarfen an der Heterogenität der Gesellschaft orientieren. Eine starke Community ist unverzichtbarer Bestandteil in der Beratungsarbeit, da sie ihre Expertise aus eigener Hand aktiv in den Beratungsprozess einbringen kann.

Zentrale Bausteine für die partizipative Erhebung bzw. Identifikation der Bedarfe der Community vor Ort sind rahmenbedingt z.B. das Vorhandensein ausreichender finanzieller Ressourcen, zentrale und langfristig eingesetzte Ansprechpersonen, der gegenseitige Wissenstransfer mit der Community und ein schonender Umgang mit Ressourcen, der durch den Aufbau von Kooperationen erreicht werden kann sowie zielgruppenspezifische Angebote und Schlüsselakteur:innen der Community. Dabei spielt auch das Empowerment von benachteiligten Personen(gruppen) innerhalb der Community eine zentrale Rolle, um Beteiligung nachhaltig gleichberechtigt gestalten zu können. Die Berücksichtigung von unterschiedlichen Lebenslagen verbessert dabei das Verständnis der variierenden Bedarfe. Der sog. Community Organizing (CO)-Prozess veranschaulicht entsprechend schrittweise, wie die Ausgestaltung einzelner Prozessbausteine so gestaltet werden kann, dass sie empowernd wirken.

Damit dies auch nachhaltig gelingen kann, müssen (professionelle Beratungs-)Netzwerke durch Wissenstransfer, z.B. in Form von Dialog- und Austauschformaten, gestärkt werden. Der Austausch von praxisrelevanten Fragestellungen, Erfahrungen und Lösungsansätzen bietet dabei die essenzielle Möglichkeit voneinander zu lernen.

Auch wir, das Forum Seniorenarbeit NRW, bieten demnächst ein kostenloses Workshop-Format zum Thema Wohnen im Alter an. Am 06. Mai 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit in Essen einen fundierten und einführenden Blick in das Thema Wohnen in der Lebensphase Alter zu werfen. Sowohl Bedarfe als auch Prognosen zu vielfältigen und zukunftssicheren Wohnformen werden aufgegriffen und durch einen Praxisbericht veranschaulicht. Eine Teilnahme ist nach voriger Online-Anmeldung möglich.

Zur Veranstaltungsinformation des Workshops

Zur Online-Anmeldung des Workshops

Zum Praxisbuch Wohnen und Migration

Letzte Aktualisierung: 8. April 2025

Teile diesen Beitrag: