Engagement ist ein zentraler Faktor für lebendige und lebenswerte Städte und Gemeinden. In Zeiten von sozialen Herausforderungen und Veränderungen spielt es eine besonders wichtige Rolle.
Doch Engagement braucht gezielte Förderung und Unterstützung, um nachhaltig Wirkung zu zeigen. Lokale Engagementstrategien bieten dabei eine wertvolle Möglichkeit, dieses Engagement zu aktivieren und auf eine solide Grundlage zu stellen.
Aber wie entwickle ich eine erfolgreiche und nachhaltige Engagementstrategie? Und wen, wie viele oder was brauche ich dafür?
Diese und noch viele weitere Fragen werden nun in der kürzlich durch die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) herausgegebene Handreichung „Lokale Engagemenstrategien Entwickeln. Ein Leitfaden für Akteur:innen vor Ort“ niedrigschwellig beantwortet. Die Handreichung veranschaulicht den Entwicklungsprozess in einer erfolgreichen und nachhaltigen Engagementstrategie in aufeinanderfolgenden Schritten mit praktischen Beispielen, Arbeitshilfen und Methoden, um das bürgerschaftliche Engagement vor Ort zu fördern.
Sie zeigt, wie durch gezielte Planung und lokale Anpassung verschiedene Engagementfelder wie Kultur, Soziales oder Klimaschutz gestärkt werden können und dabei die Lebensräume der Menschen Berücksichtigung finden, um den individuellen und facettenreichen Bedürfnissen Engagierter gerecht zu werden.
Weitere und vollständige Informationen sowie die Handreichung finden Sie auf der Webseite der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).
Letzte Aktualisierung: 1. April 2025