Vielfalt des Alter(n)s in der Senior:innenarbeit – Wie kann es vor Ort gelingen?!
Am 18.03.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr ist es so weit: Der erste digitale Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW 2025 zum Thema „Vielfalt des Alter(n)s in der Senior:innenarbeit – Wie kann es vor Ort gelingen?!“ geht an den Start und wir laden dazu haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen der Senior:innenarbeit sowie Interessierte herzlich zum Austausch ein!
Das Alter(n) ist so vielfältig wie die Menschen selbst – geprägt durch unterschiedliche Lebenswege, kulturelle Hintergründe und individuelle Bedürfnisse. Diese Vielfalt birgt für Akteur:innen in der Senior:innenarbeit wiederkehrend neue Herausforderungen – aber auch Chancen!
Doch wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Hintergrund und ihren Bedürfnissen, in der Senior:innenarbeit gleichermaßen berücksichtigt werden und passende Angebote finden?
Hierzu bieten wir im Rahmen des Fachtages vielfältige und spannende Impulse aus wissenschaftlicher Perspektive und gelungener Praxis diverser Fachbereiche!
Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Susanne Kümpers
Aus wissenschaftlicher Perspektive leitet der fachliche Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Susanne Kümpers inhaltlich in den Fachtag ein. Sie wird spannende Perspektiven auf das Thema „Vielfalt im Alter(n)“ in ihrem Vortrag: „Gesundheit für wen? Vielfalt, Zugänglichkeit und soziale Ungleichheiten im Sozialraum“ eröffnen.
Bereits von 2012 bis 2015 wirkte Frau Prof. Dr. Kümpers in der Siebten Altersberichtskommission der Bundesregierung mit und beschäftigte sich mit dem Thema „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune. Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“.
Als Mitglied der aktuellen Neunten Altersberichtskommission der Bundesregierung und Expertin auf diesem Gebiet beleuchtet sie in ihrem Vortrag die Potenziale und Teilhabechancen des Alter(n)s in Deutschland.
Ihr Input bietet eine fundierte Grundlage, um zu verstehen, wie das Alter(n) aus einer ganzheitlichen, gesellschaftlichen Perspektive betrachtet werden kann und welche Anforderungen dies an die Praxis der Senior:innenarbeit stellt.
Aus der Praxis für die Praxis – Gelungene Beispiele
Im Anschluss daran werden erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Senior:innenarbeit vorgestellt. Diese Kurzvorstellungen bieten konkrete, gelungene Ansätze aus der Praxis, die aufzeigen, wie Vielfalt und Inklusion vor Ort in der Arbeit mit Senior:innen gestärkt werden können.
In den zwei Präsentationsrunden können Sie sich über innovative Projekte informieren, die Themen wie Sozialraum, Wohnen, Partizipation und Gesundheit aufgreifen und dabei besonders auf die unterschiedlichen Bedarfe der älteren Bevölkerung eingehen.
Zu den Praxisbeispielen im Programm gehören folgende Projekte und Akteur:innen:
Präsentationsrunde Teil I:
- „Gut älter werden in Gelsenkirchen – Teilhabe fördern und Vielfalt gestalten“ (Britta Bertermann, Generationennetz Gelsenkirchen e.V.),
- „Freie Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen“ (Andrea Kratz und Irene Krebs, fauna e.V.)
- „Älter werden unterm Regenbogen“ (Dr. Inka Wilhelm),
- „Begegnungen unterm Regenbogen: Ehrenamtliches Besuchsangebot von und für LSBT*I*Q Personen“ (Andreas Kringe, rubicon e.V.)
Präsentationsrunde Teil II:
- „Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Senior*innen mit Migrationsgeschichte“ (Sandrin Gaedi, BINEMO e.V.),
- Projekt „Stark bleiben – Suchtfrei alt werden“ (Antonia Zwiener, ginko Stiftung für Prävention),
- „Nachbarschaftliches und Gemeinschaftliches Wohnen in der Umgebung mit Lesben im Alter“ (Elfriede Fuchs, FLiP e.V.)
Anschließend an jede Präsentation haben Sie die Chance, in der Fragerunde direkt in den Austausch mit den Praxisexpert:innen zu gehen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. So bietet der Fachtag eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch von Wissen und Ideen.
Hierzu sind wir auch fortlaufend noch auf der Suche und Sie sind gefragt!
Haben Sie in Ihrer Arbeit mit Senior:innen ein besonderes Projekt umgesetzt, das gut funktioniert? Dann melden Sie sich bei uns und teilen Sie Ihr Praxisbeispiel über den u.s. Link mit uns!
Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Arbeit auf unserer Webseite abbilden zu können.
Rahmen und Anmeldung
Der Fachtag findet online über das Videokonferenztool „Zoom“ statt, sodass Sie bequem von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen können. Den Zugangslink erhalten Sie von uns nach der Anmeldung.
Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Forum Seniorenarbeit NRW unter dem Reiter „Veranstaltungen“ und „Digitaler Fachtag“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Anschluss an die Veranstaltung werden Präsentationen und Ergebnisse des Tages im Onlineraum Forum Lernen zur Verfügung gestellt, um den Austausch und die Vernetzung weiter zu fördern.
Teilen Sie Ihr Praxisbeispiel mit uns!
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025