Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten
Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?
Genau zu diesem Thema bietet das Forum Seniorenarbeit am 6. Mai in Essen einen spannenden Workshop an.
Inhalt des Workshops
In dieser Veranstaltung bieten wir eine fundierte Einführung in das Thema. Ein fachlicher Impuls von Christian Heerdt (Kuratorium Deutsche Altershilfe) liefert aktuelle Zahlen, Trends und Erkenntnisse aus der Forschung. Anschließend gibt ein Praxisbericht konkrete Einblicke in bereits realisierte Wohnprojekte und Impulse für Interessierte, die ein ähnliches Vorhaben konzeptionieren möchten. In Gesprächsrunden erörtern die Teilnehmenden gemeinsam Wege, wie solche Wohnformen erfolgreich geplant und umgesetzt werden können.
Ziele des Workshops
✅ Verständnis für aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
✅ Einblick in verschiedene Modelle des gemeinschaftlichen Wohnens im Alter
✅ Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden
✅ Praxisnahe Inspiration durch konkrete Beispiele
Zielgruppe
- Vertreter:innen von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Wohnprojekten
- Multiplikator:innen aus der Quartiersentwicklung
- ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive der Senior:innenarbeit in NRW
Der Workshop bietet Raum für Fragen, Diskussionen und Ideenentwicklung. Gemeinsam möchten wir Möglichkeiten erarbeiten, um gemeinschaftliches und alternatives Wohnen als zukunftsfähige Wohnformen für ältere Menschen zu etablieren.
Vorläufiges Tagesprogramm
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf
10:05 Uhr Einführender Impuls „Wohnen im Alter“ (Lena Kukowka, Forum Seniorenarbeit NRW)
10:30 Uhr „Einsamkeit und Wohnen: gemeinschaftliche Wohnformen für das Alter“ (Christian Heerdt, Kuratorium Deutsche Altershilfe)
11:30 Uhr Ihre Fragen und Diskussion im Plenum
12:00 Uhr Mittagspause mit gemeinschaftlichem Mittagessen (60 min.)
13:15 Uhr Aus der Praxis: „Neue Wohnformen – Ermöglichen, Unterstützen, initiieren“
(Horst Hücking, Wohnbund-Beratung NRW GMBH)
14:30 Uhr Kaffeepause (15 min.)
14:45 Uhr Aus der Praxis: „Zur Realisierung des Wohnprojektes Beginenhof Essen“ (Waltraud Pohlen, Beginenhof Essen e.V.)
15:45 Uhr Abschlussworte und Ende der Veranstaltung
Organisatorische Hinweise
Teilnehmerzahl: 50 Personen
Veranstaltungsort: Haus der Technik (Hollestraße 1, 45127 Essen)
Veranstaltender: Forum Seniorenarbeit NRW
Impulsgebender:
Christian Heerdt (KDA) ist Projektkoordinator mit Schwerpunkt auf Wohnen und Quartiersgestaltung sowie der Entwicklung und Förderung in den Bereichen Alter, Pflege und Demenz. In dieser Rolle leitet er innovative Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen und beschäftigt sich mit bedarfsgerechten Wohn- und Versorgungsstrukturen.
Ansprechperson im Projektteam: Frau Lena Kukowka (Tel.: 030/2218298-38, E-Mail: info@forum-seniorenarbeit.de)
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Letzte Aktualisierung: 25. April 2025