Lesestoff zum Thema Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie

Diesen Juni beschäftigen wir uns im Rahmen des Themenmonats mit dem Thema Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie. Dabei sind wir auf lesenswertes Material zum Thema gestoßen: von interessanter Fachliteratur und Veröffentlichungen über diverse Studien und Berichte bis hin zu Podcasts und Blogbeiträgen. Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen Einblick in die gefundene Materie. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!

Digital Souverän 2021: Aufbruch in die Digitale Post-Coronawelt?

Die Bertelsmann Stiftung hat mit ihrer Studie im Jahr 2021 einen Beitrag zur Frage geleistet, ob sich durch die Coronapandemie eine Verhaltensänderung bezüglich der digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung feststellen lässt. Eine vergleichende Analyse von Daten vom April/Mai 2019 und April 2021 ermöglicht eine erste Einschätzung.

Studie lesen

Deutsche Alterssurvey (DEAS): Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen

Im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) wurde untersucht, wie sich im Jahr 2020 der Zugang zum Internet und seine Nutzung im Vergleich zu 2017 verändert haben. Befragt wurden Personen im Alter von 46 bis 90 Jahren. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass das Internet deutlich häufiger auch für private Zwecke genutzt wurde. Jedoch lassen sich noch wesentliche Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen und den Geschlechtern ausmachen, so nutzten auch im Jahre 2020 deutlich weniger Frauen als Männer das Internet. Ebenso hatte das Bildungsniveau einen erheblichen Einfluss auf das Nutzerverhalten.

Deutsche Alterssurvey (DEAS)

Die Nutzung von digitalen Kommunikationstechnologien in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen während der Covid-19-Pandemie

In der professionellen Pflege steht das Verhältnis von Pflege und Technik in einem ambivalenten Beziehungsgeflecht, denn seit Jahren sind zwar technische Assistenzsysteme auf dem Markt verfügbar, die Einbindung in den Versorgungsalltag in der Pflege verläuft jedoch schleppend. Die Pandemie stellte die Pflege vor einige Herausforderungen, jedoch hat sie dem Ausbau der digitalen Infrastruktur und somit auch die Steigerung des Potenzials für den Einsatz von digitalen Technologien in Pflegeeinrichtungen an Bedeutung gewonnen. Der Beitrag liefert Erkenntnisse über den Einsatz digitaler Technologien in der Pflege während der Coronapandemie und zeigt weitere sinnvolle Unterstützungsmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen im Kontext der Pandemie auf.

Zum Evaluationsbericht

Die Entwicklungen der digitalen Gesellschaft: Konzepte, Diskurse, Materialitäten

Das Institut für Internet und Gesellschaft setzt sich in seinem Forschungsprogramm Die Entwicklungen der Digitalen Gesellschaft mit der Zukunft einer immer digitalisierteren Gesellschaft auseinander, deren Strukturen und Prozesse immer mehr auf Algorithmen und Automatisierung basieren. Welche Theorien und Konzepte helfen uns, diesen umfassenden Wandel zu verstehen und zu erklären?  In Form von Studien, Publikationen und Veranstaltungen bündelt das Forschungsprogramm übergreifende Fragen in die drei Schwerpunkte: Konzepte, Diskurse und Materialitäten.

Zum Forschungsprogramm

Zu Situation der Langzeitpflege in Deutschland während der Corona-Pandemie.

Ergebnisse einer Online-Befragung in Einrichtungen der (teil)stationären und ambulanten Langzeitpflege

In diesem Bericht werden die Ergebnisse einer Online-Befragung in Einrichtungen der (teil)stationären und ambulanten Langzeitpflege dargestellt. Die Ergebnisse unterscheiden sich teils deutlich zwischen den verschiedenen Einrichtungsarten, da auch die primären Problemlagen andere sind. Pflegeheime standen vor enormen Herausforderungen, so berichteten bspw. 71% der Einrichtungen von Personalausfällen. Aufgrund des Kontaktverbotes schafften Pflegeheime mehrheitlich digitale Kommunikationstechnologien zur Pflege sozialer Kontakte an. Im Bezug auf die Kranken- und Pflegekassen fühlten sich drei Viertel nicht ausreichend unterstützt. Auch in teilstationären berichteten mehr als ein Viertel von Personalausfällen. Jede fünfte Einrichtung berichtet von einem Arbeitsmehraufwand und zwei Drittel der Einrichtungen berichten von einem Aufnahmestopp bzw. waren ganz geschlossen.

Lesen Sie die Ergebnisse des Berichts im Einzelnen

Zu Situation der Langzeitpflege in Deutschland während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Online-Befragung in Einrichtungen der (teil)stationären und ambulanten Langzeitpflege

In diesem Bericht werden die Ergebnisse einer Online-Befragung in Einrichtungen der (teil)stationären und ambulanten Langzeitpflege dargestellt. Die Ergebnisse unterscheiden sich teils deutlich zwischen den verschiedenen Einrichtungsarten, da auch die primären Problemlagen andere sind. Pflegeheime standen vor enormen Herausforderungen, so berichteten bspw. 71% der Einrichtungen von Personalausfällen. Aufgrund des Kontaktverbotes schafften Pflegeheime mehrheitlich digitale Kommunikationstechnologien zur Pflege sozialer Kontakte an. Im Bezug auf die Kranken- und Pflegekassen fühlten sich drei Viertel nicht ausreichend unterstützt. Auch in teilstationären berichteten mehr als ein Viertel von Personalausfällen. Jede fünfte Einrichtung berichtet von einem Arbeitsmehraufwand und zwei Drittel der Einrichtungen berichten von einem Aufnahmestopp bzw. waren ganz geschlossen.

Lesen Sie die Ergebnisse des Berichts im Einzelnen

Corona-Porträts

Eine Typologisierung der Folgen der Coronakrise für die organisierte Zivilgesellschaft. Mittelpunkt des Porträts stellten folgende Fragen dar: Welche Schäden verursacht die Coronakrise? Wie trägt die Zivilgesellschaft zur Bewältigung der Krise bei? Was hat die Krise für Auswirkungen auf das Engagement? Welche Potenziale digitaler Techniken werden mit welchem Nutzen vermehrt genutzt? Die Porträts von Organisationen bilden einen Ausschnitt von Mustern ab, die entlang bestimmter Indikatoren sehr häufig identifiziert wurden.

Zum Corona-Porträt

Positionspapier der BAGSO: Jetzt erst recht! Lebensbedingungen älterer Menschen verbessern

Die BAGSO fordert Konsequenzen aus der Corona-Pandemie. Punkte zur Verbesserung der häuslichen Pflege, Förderung der digitalen Teilhabe sowie Gesundheitsförderung werden angeführt.

Zum Positionspapier

Teile diesen Beitrag: