Wir alle möchten möglichst lange leben, das muss nicht unbedingt faltenfrei sein, aber doch gerne körperlich und geistig fit, selbstständig, selbstbestimmt und gesellschaftlich integriert. Und weil Gesundheitsprävention auch im Alter kein Fremdwort ist, haben wir Experten gefragt, wie gesundes Altern möglich ist und was der Gesetzgeber dazu beiträgt, die alternde Gesellschaft aktiv zu halten. Dieser hat zum Beispiel das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention im Alter verabschiedet, das am 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist. „Gesund im Alter“ ist eines der im Präventionsgesetz verankerten Ziele. Obwohl unsere Autoren das Gesetz begrüßen, seien Prävention und geriatrische Rehabilitation in Deutschland bisher noch unterfinanziert, kritisiert der Geriater Prof. Dr. Clemens Becker. Auch Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e.V., erklärt, dass es immer noch zu viele Nischen gebe, in denen bisher überhaupt keine Präventionsprojekte entwickelt worden seien.
Quartiersentwicklung
„Rückzug aus dem Leben“
Workshop 9 der Herbstakademie 2016: „Rückzug aus dem Leben“
Im Workshop „Rückzug aus dem Leben“ ging es um Unterstützungskonzepte im Quartier und Wege zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Am Beginn des Workshops wurde ein kurzer Impulsvortrag am Beispiel der Stadt Mülheim an der Ruhr gehalten (Folie 1-7).
Anschließend wurde ein Rollenspiel durchgeführt, bei dem sich die TeilnehmerInnen in Gruppen aus jeweils drei Personen einteilten und aus der Ich-Perspektive beschrieben, wie sich die Betroffenen fühlen und welche Probleme sie im Alltag haben.
Virtuelle T/Räume vom Quartier
Workshop 4 der Herbstakademie 2016: Virtuelle T/Räume vom Quartier
Ehrenamtliche Redaktionsteams für ein lebendiges Miteinander
Das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten eignet sich in hervorragender Art und Weise die Lebendigkeit eines Quartiers oder Stadtteils abzubilden. Es ermöglicht Interaktion und (zufällige) Begegnungen im virtuellen Raum.
Durch ehrenamtliche (generationenübergreifende) Redaktionsteams kann eine nachhaltige Struktur aufgebaut werden, die insbesondere älteren Menschen Orientierung und Transparenz über Angebote und Aktivitäten gibt.
Im Fokus Ausgabe 3/2016: Mehr Lebensqualität im altengerechten Quartier (Teil 2)
Angebote zur Quartiersentwicklung in NRW
Inhalt dieser Ausgabe:
- Interview mit Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit,Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen
- Queer im Quartier® – Vielfalt im Quartier
- Rückblick Symposium „Lebensqualität im Quartier“
- Veranstaltungstipps
- Meldungen aus und für NRW
Rückblick Symposium „Lebensqualität im Quartier“ 2016
am 1. Juni 2016, Bielefeld, Hechelei
ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL e. V.
Frau M. ist 82 Jahre alt und alleinstehend. Sie ist in ihrer Wohnung gestürzt und benötigt fortan die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes. Über das Pflegebüro am Quartiersstützpunkt erhält sie umgehend die erforderliche Unterstützung. Dort erfährt sie, dass es im Quartierscafé auch einen Mittagstisch gibt und sie dort Personen aus ihrer Umgebung kennenlernen kann. So können Betreuungsprozesse im Quartier gelingen, begleitet durch professionelle oder ehrenamtliche „Kümmerer“. Aber welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden und wie gelingt die nachhaltige Organisation der Quartiersarbeit?
Altengerechte Quartiere NRW: Interview mit Ministerin Steffens
Interview mit Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen
Warum beschäftigt sich das MGEPA mit dem Thema Quartier? Warum ist das Quartier gerade für ältere Menschen von hoher Bedeutung?
Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel
Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr unterstützt die Quartiere bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten.
ZWARreport 03 – Die Schriftenreihe der ZWAR Zentralstelle NRW
ZWAR Netzwerke – ein bewährtes Instrument der kommunalen Quartiersentwicklung.
Die NRW-weite Studie der Universität zu Köln bestätigt die Wirksamkeit des ZWAR Netzwerkkonzepts
Im Fokus 02/2016: Mehr Lebensqualität im altengerechten Quartier
Angebote zur Quartiersentwicklung in NRW
Das Quartier steht in NRW im Mittelpunkt vieler Aktivitäten. In dieser und der nächsten Ausgabe stellen wir Ihnen einige der zahlreichen vom Land NRW geförderten Aktivitäten vor und geben Hilfestellungen, das jeweils richtige Unterstützungsangebot für interessierte Mitarbeitende und Aktive zu finden.
In dieser Ausgabe lesen Sie, wie das Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW Sie unterstützt und welche weiteren Workshops, Fortbildungsangebote und Veranstaltungsformate für Sie interessant sein könnten.
KDA-Neuerscheinung: Handreichung Quartiersentwicklung
Praktische Umsetzung sozialraumorientierter Ansätze in der Altenhilfe
2016, 136 Seiten, ISBN:9783940054418, Autor: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.)