Wohnen im Alter: Prognosen, Bedarfe und neue Wohnformen – Vielfalt zukunftssicher planen und gestalten

Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Genau zu … Weiterlesen …

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 – jetzt noch bis zum 20. Juli bewerben!

Logo des deutschen Nachbarschaftspreis

Die nebenan.de Stiftung ist auch in diesem Jahr auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und somit das gesellschaftliche Miteinander stärken. Vom 1. Juni bis zum 20. Juli 2023 können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen.

Weiterlesen …

Wie werden wir eine Engagierte Stadt? Das Handbuch

Logo Engagierte Stadt

Das Handbuch des Programms Engagierte Stadt führt Sie Schritt für Schritt zu mehr Engagement und Beteiligung vor Ort.

Eva Nemela, die Programmleiterin der Engagierten Stadt hat gebündeltes Wissen aus langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Engagierenden zusammengetragen und als gedruckte Version, blätterbare Online-Version oder PDF-Dokument für Sie zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2020: Jetzt bis 06. Juli bewerben!

Keyvisual Wir nachbarn das!

2020 verleiht die nebenan.de Stiftung wieder den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten  Deutschen Nachbarschaftspreis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für ihre Nachbar*innen einsetzen. In diesem Jahr werden besonders Initiativen und Gruppen zur Bewerbung ermutigt, die sich in Zeiten der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben. Bewerbt euch bis zum 06. Juli mit eurem Projekt!

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #digital

Workshop 15 Stuhlkreis

Workshop 15: „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch

Hans-Peter Zehnter, Referent im Rahmen des Projekts Demografiewerkstatt Kommune (DWK), führte gemeinsam mit Vera Rombert von ZWAR e.V. durch den Workshop „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch. Hans-Peter Zehnter ist bereits zum zweiten Mal als Referent im Rahmen der Frühjahrsakademie tätig.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #kulturelle Vielfalt

Hände verschiedener Menschen

Workshop: Neue Wege der nachbarschaftlichen Hilfe im Zeichen der kulturellen Vielfalt

Der neunte Workshop der Frühjahrsakademie 2020 zum Thema „Neue Wege der nachbarschaftlichen Hilfe im Zeichen der kulturellen Vielfalt“ wurde geleitet von

  • Anne Kühl und Serpil Ögüt, „zentrum plus“ der AWO in Lierenfeld und
  • Peter Tonk, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz der Region Düsseldorf – eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung NRW, beim Amt für Soziales, Düsseldorf.

Innerhalb dieses Workshops wurde über Praxisbeispiele berichtet, Ideen eines Zugangs zu verschiedenen Kulturkreisen zusammengetragen, Erfahrungen ausgetauscht und zur Diskussion angeregt.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Vielfalt

Skala

Workshop: „Meine queere Nachbarschaft“ – Vielfalt im Alter

Carolina Brauckmann arbeitet für rubicon e.V. als Fachberaterin für gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der offenen Senior*innenarbeit. Sie leitete den Workshop „Meine queere Nachbarschaft“ – Vielfalt im Alter. Für den Verein rubicon e.V. koordiniert sie den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterlesen …

1. Zusammenfassung des Newstickers Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise

Illustration Zusammenfassung Newsticker Corona-Krise

In der letzten Woche wurde ein erster Beitrag zum Thema Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise veröffentlicht.

Herzstück des Beitrags ist ein Newsticker mit Beispielen und Informationen rund um das vielfältige Engagement für und von Älteren liefern. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf digitale Möglichkeiten. Der Newsticker, den wir gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung NRW aufgelegt haben, wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.

Weiterlesen …

Bildung und Digitalisierung für ältere Menschen: Quartier und Engagement

Coverausschnitt der Broschüre

Dieses Heft stellt Möglichkeiten vor, wie Bildungsanbieter Ältere bei ihren freiwilligen Tätigkeiten in Nachbarschaft, Dorf oder Stadtteil unterstützen können. Denn Bildung und Engagement stehen in einem engen Zusammenhang. Bildung befähigt und motiviert Menschen zu bürgerschaftlichem Engagement.

Weiterlesen …