Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Fazit

Impressionen der Frühjahrsakademie 2020

Der Abschluss der Frühjahrsakademie 2020 – Stimmungsbild analog und digital!

An zwei spannenden Tagen auf dem Heiligen Berg in Wuppertal fanden viele spannende und interessante Workshops und Impuls-Vorträge zum Thema Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe statt. Um unsere Veranstaltungen den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden entsprechend anzupassen, endete die diesjährige Frühjahrsakademie mit einer kleinen Abfrage – analog und digital!

Weiterlesen …

Handreichung Digitalisierung

Die „Handreichung Digitalisierung“ entstand im Zuge der weltweiten Corona-Krise. Unter diesen Umständen sind Mitarbeitende in der Senior*innenarbeit angehalten neues in Bezug zu Digitalisierung zu wagen. Die Autor*innen haben eine Handreichung mit Vorstellung digitaler Tools entwickelt, um die Auswahl zu erleichtern.

Weiterlesen …

Neue Wege beschreiten: Tipps und Hinweise zur Moderation von Videokonferenzen

Handreichung Videokonferenzen Tipps und Hinweise

Eine kleine Orientierungshilfe für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Seniorenarbeit

In dieser besonderen Zeit ist es u.a. für Mitarbeitende in der Seniorenarbeit eine große Herausforderung „auf Distanz“ und trotz Kontakteinschränkung gemeinsam weiterzuarbeiten. Organisationen und Initiativen möchten untereinander, mit ihren Engagierten und den älteren Menschen selbst, in Kontakt bleiben. In diesem Kontext können Videokonferenzen eine Möglichkeit der Kommunikation darstellen. Was im ersten Moment einfach klingt, kann schnell zu Herausforderungen bezüglich der Technik und auch der Durchführung bzw. Moderation führen.

Weiterlesen …

Interview: „dasnez“ als digitale Schnittstelle für die Vermittlung von Hilfe

Foto Website

Digitale Werkzeuge in der Zeit von Corona und darüber hinaus – Am Beispiel „dasnez“

Portrait Herr Teschner
(Peter Teschner)

(Ein Interview mit Peter Teschner)

Gerade in der aktuellen Zeit spielen digitale Werkzeuge auch in unserem Arbeitsbereich eine wichtige Rolle. Wir haben mit Herrn Teschner über die Plattform „dasnez“ gesprochen, die Ehrenamtliche und Hilfesuchende vermittelt und verbindet – quasi als digitale Schnittstelle.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #digital

Workshop 15 Stuhlkreis

Workshop 15: „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch

Hans-Peter Zehnter, Referent im Rahmen des Projekts Demografiewerkstatt Kommune (DWK), führte gemeinsam mit Vera Rombert von ZWAR e.V. durch den Workshop „Digital Aktiv in Marten“ – Der Technikstammtisch. Hans-Peter Zehnter ist bereits zum zweiten Mal als Referent im Rahmen der Frühjahrsakademie tätig.

Weiterlesen …

Neue Web-Seminar Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW

Icon für Webinare

Die Zeit der Kontakteinschränkungen hat für viele von uns Auswirkungen auf den Alltag. Leider sind auch wir, wie viele andere, gezwungen Veranstaltungen und geplante Seminare zw. Workshops abzusagen.

Um unsere Ziele aber nicht aus den Augen zu verlieren, haben wir haben in den letzten Tagen im Hintergrund daran gearbeitet, ein Web-Seminar-Angebot aufzubauen, mit dem wir Sie in den nächsten Wochen bedienen möchten.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Nachbarschaftsarbeit 2030

Impuls Fr. Renyi

Impulsvortrag: Ein Blick in die Zukunft „Nachbarschaftsarbeit 2030 – Was erwartet uns?“

Frau Renyi, Mitglied des kooperativen Promotionskollegs der Hochschule Furtwangen, rundete die beiden Tage durch ihren Ausblick in die Zukunft der Nachbarschaftsarbeit ab.

Weiterlesen …

Umfrage: Digital in Verbindung bleiben in Zeiten des Kontaktverbots

An der Umfrage teilnehmen!

Einladung zur Teilnahme an unserer Online-Umfrage

Die aktuelle Corona-Pandemie und das damit verbundene Kontaktverbot sorgen dafür, dass digitale Werkzeuge in den Fokus rücken und vermehrt genutzt werden, um in Verbindung zu bleiben.

Gemeinsam mit dem Forschungskolleg Online-Partizipation der Universität Düsseldorf und  dem Quartier Ostmannturm Bielefeld möchten wir in der aktuellen Situation handhabbare Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation im Sozialraum erarbeiten.

Weiterlesen …